Skip to main content
Erschienen in: Critical Care 3/2005

01.06.2005 | Commentary

Withdrawing and withholding life-sustaining therapies are not the same

verfasst von: Phillip D Levin, Charles L Sprung

Erschienen in: Critical Care | Ausgabe 3/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Numerous lines of evidence support the premise that withholding and withdrawing life support measures in the intensive care unit are not the same. These include questionnaires, practical observations and an examination of national medical guidelines. It is important to distinguish between the two end of life options as their outcomes and management are significantly different. Appreciation of these differences allows the provision of accurate information, and facilitates decision making that is compassionate, caring and adherent to the needs of the patient and their family.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anonymous: Attitudes of critical care medicine professionals concerning forgoing life-sustaining treatments. The Society of Critical Care Medicine Ethics Committee. Crit Care Med 1992, 20: 320-326.CrossRef Anonymous: Attitudes of critical care medicine professionals concerning forgoing life-sustaining treatments. The Society of Critical Care Medicine Ethics Committee. Crit Care Med 1992, 20: 320-326.CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Vincent JL: Forgoing life support in western European intensive care units: the results of an ethical questionnaire. Crit Care Med 1999, 27: 1626-1633. 10.1097/00003246-199908000-00042CrossRefPubMed Vincent JL: Forgoing life support in western European intensive care units: the results of an ethical questionnaire. Crit Care Med 1999, 27: 1626-1633. 10.1097/00003246-199908000-00042CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Solomon MZ, O'Donnell L, Jennings B, Guilfoy V, Wolf SM, Nolan K, Jackson R, Koch-Weser D, Donnelley S: Decisions near the end of life: professional views on life-sustaining treatments. Am J Public Health 1993, 83: 14-23.PubMedCentralCrossRefPubMed Solomon MZ, O'Donnell L, Jennings B, Guilfoy V, Wolf SM, Nolan K, Jackson R, Koch-Weser D, Donnelley S: Decisions near the end of life: professional views on life-sustaining treatments. Am J Public Health 1993, 83: 14-23.PubMedCentralCrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Sprung CL, Cohen SL, Sjokvist P, Baras M, Bulow HH, Hovilehto S, Ledoux D, Lippert A, Maia P, Phelan D, et al.: End-of-life practices in European intensive care units: the Ethicus Study. JAMA 2003, 290: 790-797. 10.1001/jama.290.6.790CrossRefPubMed Sprung CL, Cohen SL, Sjokvist P, Baras M, Bulow HH, Hovilehto S, Ledoux D, Lippert A, Maia P, Phelan D, et al.: End-of-life practices in European intensive care units: the Ethicus Study. JAMA 2003, 290: 790-797. 10.1001/jama.290.6.790CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Vincent J-L: Withdrawing may be preferable to withholding. Crit Care 2005, in press. Vincent J-L: Withdrawing may be preferable to withholding. Crit Care 2005, in press.
8.
Zurück zum Zitat Danis M, Patrick DL, Southerland LI, Green ML: Patients' and families' preferences for medical intensive care. JAMA 1988, 260: 797-802. 10.1001/jama.260.6.797CrossRefPubMed Danis M, Patrick DL, Southerland LI, Green ML: Patients' and families' preferences for medical intensive care. JAMA 1988, 260: 797-802. 10.1001/jama.260.6.797CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Withdrawing and withholding life-sustaining therapies are not the same
verfasst von
Phillip D Levin
Charles L Sprung
Publikationsdatum
01.06.2005
Verlag
BioMed Central
Erschienen in
Critical Care / Ausgabe 3/2005
Elektronische ISSN: 1364-8535
DOI
https://doi.org/10.1186/cc3487

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2005

Critical Care 3/2005 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.