Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter February 29, 2020

Klimaextreme – Handlungsempfehlungen für Pflegeheime und deren ordnungsrechtliche Überprüfung am Beispiel Hessen

Climate extremes – instructions for nursing homes and their regulatory review using Hessen as an example
  • Regine Krampen EMAIL logo
From the journal Public Health Forum

Zusammenfassung

Pflegebedürftige und ältere Menschen gehören zu den besonders gefährdeten Bevölkerungsgruppen bei Hitzeextremen. Als Reaktion auf Todesfälle im Hitzesommer 2003 wurden in Hessen Handlungsanleitungen für Pflegeheime entwickelt. Seit 2004 überprüft und berät die Hessische Betreuungs- und Pflegeaufsicht an Hitzewarntagen stationäre Einrichtungen zu Sofortmaßnahmen, legitimiert durch einen Erlass des Hessischen Sozialministeriums, und dokumentiert die Ergebnisse. Einrichtungen, die bereits häufiger überprüft wurden, scheinen inzwischen weniger Beratungsbedarf zu haben.

Abstract

People in need of long-term care and the elderly are particularly vulnerable to heat extremes. As a reaction to deaths in the hot summer of 2003, recommendations for action for nursing homes were developed in Hesse. Since 2004, the Hessian Supervision of Care and Nursing has been reviewing and advising nursing homes on heat warning days on emergency measures, legitimized by a decree of the Hessian Ministry of Social Affairs, and documenting the results. Institutions that have already been audited more frequently now seem to have less need for advice.


*Korrespondenz: Regine Krampen, BScN, M.A. Angewandte Ethik, Regierungspräsidium Gießen, Abt. VI Soziales, Dezernat 62, Betreuungs-u. Pflegeaufsicht, Neuen Bäue 2, 35390 Gießen

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Die Autorin trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und hat der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Die Autorin ist Mitarbeiterin der hessischen Betreuungs- und Pflegeaufsicht. Sie erklärt, dass dennoch kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. The author is a member of the Hessian home supervisory authority and states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Heudorf U, Meyer C. Gesundheitliche Auswirkungen extremer Hitze – am Beispiel der Hitzewelle und der Mortalität in Frankfurt am Main im August 2003. Gesundheitswesen 2005;67:369–74.10.1055/s-2005-865575Search in Google Scholar

2. Regierungspräsidium Gießen, Hrsg. Außergewöhnliche Hitzeperioden – Vorbereitung und Vorgehen in stationären Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe. Gießen 2017, download unter https://rp-giessen.hessen.de/sites/rp-giessen.hessen.de/files/content-downloads/Brosch%C3%BCre_Handlungsempfehlungen_Hitzeperioden_BF.pdf.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2020-02-29
Erschienen im Druck: 2020-03-26

©2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 4.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/pubhef-2019-0126/html
Scroll to top button