• Tobias Warnecke
  • Rainer DziewasORCID logo

Neurogene Dysphagien

Diagnostik und Therapie
  • 2., erweiterte und überarbeitete Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2018
  • Seiten: 374
  • Sprache: Deutsch




Neurologische Erkrankungen, wie Schlaganfall, Demenz oder Parkinson, sind die häufigste Ursache von Schluckstörungen. Neurogene Dysphagien spielen in der ambulanten und stationären Versorgung aufgrund ihrer oft schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen sowie der zunehmenden Bevölkerungsalterung eine wachsende Rolle. Das etablierte Werk behandelt praxisorientiert neurophysiologische Grundlagen sowie Diagnostik und Therapie neurogener Dysphagien und spiegelt dabei die schnelle Entwicklung dieses Bereichs während der letzten fünfzehn Jahre wider. Einen speziellen Schwerpunkt des Buchs bilden die Durchführung und Befundung der endoskopischen Evaluation neurogener Dysphagien. Seit dem Jahr 2015 wird von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und der Deutschen Schlaganfallgesellschaft ein FEES Ausbildungscurriculum für neurogene Dysphagien angeboten, dem sich mittlerweile auch die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie angeschlossen hat. In der vorliegenden, erweiterten und überarbeiteten 2. Auflage dieses Buches werden alle inhaltlichen Vorgaben des FEES Ausbildungscurriculums abgedeckt. Als Zusatzmaterial können FEES-Videobeispiele für verschiedene Störungsmuster heruntergeladen werden.

  • Deckblatt
    -1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    7
  • Geleitwort I
    8
    -
    8
  • Geleitwort II
    9
    -
    9
  • Geleitwort zur 2. Auflage
    10
    -
    11
  • Vorwort
    12
    -
    13
  • Vorwort zur 2. Auflage
    14
    -
    15
  • Inhalt
    16
    -
    21
  • +
    1 Neuroanatomische und -physiologische Grundlagen des normalen und gestörten Schluckaktes
    22
    -
    51

    • 1.1 Der normale Schluckakt
      22
      -
      27
    • 1.2 Der gestörte Schluckakt
      28
      -
      31
    • +
      1.3 Zentralnervöse Steuerung des Schluckaktes
      32
      -
      51

      • 1.3.1 Schluckzentren des Hirnstamms
        32
        -
        32
      • 1.3.2 Supramedulläre Steuerung des Schluckaktes
        33
        -
        33
      • 1.3.3 Hemisphärenspezialisierung
        34
        -
        37
      • 1.3.4 Kortikale Plastizität – Kompensation krankheitsbedingter Defizite
        38
        -
        46
      • 1.3.5 Kortikale Plastizität – Sensible Stimulation als Motor der Reorganisation
        46
        -
        51
  • +
    2 Klinische Diagnostik der neurogenen Dysphagie
    52
    -
    63

    • 2.1 Vorbemerkung
      52
      -
      52
    • 2.2 Anamnese
      53
      -
      54
    • 2.3 Screeningverfahren zur Einschätzung des Aspirationsrisikos
      55
      -
      60
    • 2.4 Ausführliche klinische Schluckuntersuchung
      60
      -
      63
  • +
    3 Endoskopische Evaluation des Schluckaktes und weitere apparative Methoden zur Diagnostik neurogener Dysphagien
    64
    -
    107

    • +
      3.1 Fiberoptische endoskopische Evaluation des Schluckaktes (FEES)
      64
      -
      87

      • 3.1.1 Einführung
        64
        -
        65
      • 3.1.2 Apparative Voraussetzungen
        66
        -
        66
      • 3.1.3 Standard-FEES-Protokoll
        67
        -
        71
      • 3.1.4 Spezielle neurologische Untersuchungsprotokolle
        72
        -
        74
      • 3.1.5 Allgemeine Befunde und ihre Graduierung
        75
        -
        81
      • 3.1.6 Endoskopische Klassifikation neurogener Dysphagien
        82
        -
        82
      • 3.1.7 Dokumentation neuroendoskopischer Dysphagiebefunde
        83
        -
        86
      • 3.1.8 Ausbildungscurriculum »FEES für Neurogene Dysphagien«
        86
        -
        87
    • +
      3.2 Videofluoroskopische Evaluation des Schluckaktes (VFSS)
      88
      -
      95

      • 3.2.1 Indikationen
        89
        -
        88
      • 3.2.2 Technik
        89
        -
        88
      • 3.2.3 Strahlenbelastung
        89
        -
        88
      • 3.2.4 Kontrastmittel
        89
        -
        89
      • 3.2.5 Durchführung
        90
        -
        91
      • 3.2.6 Befundung
        92
        -
        93
      • 3.2.7 VFSS und FEES im Vergleich
        93
        -
        95
    • +
      3.3 Manometrische Evaluation des Schluckaktes
      96
      -
      100

      • 3.3.1 Konventionelle Manometrie
        96
        -
        96
      • 3.3.2 High Resolution Manometrie
        96
        -
        100
    • 3.4 Elektromyografische Evaluation des Schluckaktes
      101
      -
      101
    • 3.5 Sonografische Evaluation des Schluckaktes
      102
      -
      103
    • 3.6 Magnetresonanztomografie und Computertomografie zur Evaluation des Schluckaktes
      104
      -
      105
    • 3.7 Differenzialindikation der apparativen Dysphagiediagnostik
      105
      -
      107
  • +
    4 Spezielle Untersuchungsbefunde neurogener Dysphagien
    108
    -
    196

    • 4.1 Schlaganfall
      108
      -
      113
    • +
      4.2 Demenzen
      114
      -
      121

      • 4.2.1 Demenz vom Alzheimertyp
        114
        -
        115
      • 4.2.2 Vaskuläre Demenz
        116
        -
        116
      • 4.2.3 Frontotemporale Demenzen
        117
        -
        116
      • 4.2.4 Lewy-Körperchen-Demenz
        117
        -
        117
      • 4.2.5 Exkurs: Presbyphagie
        117
        -
        121
    • +
      4.3 Extrapyramidalmotorische Erkrankungen
      122
      -
      142

      • 4.3.1 Parkinson-Syndrome
        122
        -
        134
      • 4.3.2 Chorea
        135
        -
        136
      • 4.3.3 Dystonien
        137
        -
        140
      • 4.3.4 Morbus Wilson
        140
        -
        142
    • +
      4.4 Entzündliche und infektiöse ZNS-Erkrankungen
      143
      -
      148

      • 4.4.1 Multiple Sklerose
        143
        -
        145
      • 4.4.2 Bakterielle und virale Meningoenzephalitiden
        146
        -
        146
      • 4.4.3 ZNS-Listeriose
        147
        -
        146
      • 4.4.4 Poliomyelitis und Post-Polio-Syndrom
        147
        -
        147
      • 4.4.5 Tetanus
        147
        -
        148
    • +
      4.5 Tumoren
      149
      -
      152

      • 4.5.1 Hirntumoren und -metastasen
        149
        -
        150
      • 4.5.2 Meningeosis neoplastica
        151
        -
        151
      • 4.5.3 Paraneoplastische Syndrome
        151
        -
        152
    • +
      4.6 Motoneuronerkrankungen
      153
      -
      159

      • 4.6.1 Amyotrophe Lateralsklerose
        153
        -
        157
      • 4.6.2 Hereditäre spastische Spinalparalyse
        158
        -
        158
      • 4.6.3 Spinobulbäre Muskelatrophie (Kennedy-Syndrom)
        158
        -
        159
    • +
      4.7 Neuropathien
      160
      -
      162

      • 4.7.1 Guillain-Barré-Syndrom
        160
        -
        160
      • 4.7.2 Critical-Illness-Polyneuropathie/-Myopathie
        160
        -
        162
    • +
      4.8 Erkrankungen der neuromuskulären Erregungsübertragung
      163
      -
      166

      • 4.8.1 Myasthenia gravis
        163
        -
        165
      • 4.8.2 Lambert-Eaton-Myasthenie-Syndrom
        166
        -
        166
      • 4.8.3 Botulismus
        166
        -
        166
    • +
      4.9 Myopathien
      167
      -
      177

      • 4.9.1 Myositiden
        168
        -
        171
      • 4.9.2 Okulopharyngeale Muskeldystrophie
        172
        -
        172
      • 4.9.3 Okulopharyngodistale Myopathie
        173
        -
        172
      • 4.9.4 Metabolische Myopathien
        173
        -
        173
      • 4.9.5 Fazioscapulohumerale Muskeldystrophie
        174
        -
        174
      • 4.9.6 Myotone Dystrophien
        174
        -
        177
    • +
      4.10 Trauma
      178
      -
      180

      • 4.10.1 Schädelhirntrauma
        178
        -
        178
      • 4.10.2 Rückenmarkstrauma
        178
        -
        180
    • 4.11 Psychogene Dysphagien
      181
      -
      182
    • +
      4.12 Sonstige
      183
      -
      189

      • 4.12.1 Hereditäre Ataxien
        183
        -
        183
      • 4.12.2 Morbus Niemann-Pick Typ C
        184
        -
        184
      • 4.12.3 Arnold-Chiari-Malformation Typ I
        185
        -
        184
      • 4.12.4 Palataler Myoklonus (Gaumensegeltremor)
        185
        -
        185
      • 4.12.5 Morbus Forestier
        186
        -
        186
      • 4.12.6 Operationen
        187
        -
        188
      • 4.12.7 IgLON5-Syndrom
        189
        -
        188
      • 4.12.8 Internistische Erkrankungen
        188
        -
        189
    • 4.13 Strukturierter Algorithmus zur Differenzialdiagnostik neurogener Dysphagien
      189
      -
      196
  • +
    5 Einsatzmöglichkeiten der FEES auf der Stroke Unit und der neurologischen Intensivstation
    197
    -
    217

    • +
      5.1 Stroke Unit
      197
      -
      207

      • 5.1.1 Dysphagiediagnostik auf der Stroke Unit
        197
        -
        203
      • 5.1.2 Graduierung und Management der schlaganfallbedingten Dysphagie
        203
        -
        207
    • +
      5.2 Neurologische Intensivstation
      208
      -
      217

      • 5.2.1 Epidemiologie und Komplikationen der Intensivdysphagie
        208
        -
        207
      • 5.2.2 Ätiopathogenese der Intensiv-Dysphagie
        208
        -
        210
      • 5.2.3 Einsatzmöglichkeiten der FEES auf der Intensivstation
        210
        -
        217
  • +
    6 Therapie neurogener Dysphagien
    218
    -
    287

    • 6.1 Evidenzbasierte Medizin
      218
      -
      219
    • +
      6.2 Allgemeine Therapie
      220
      -
      235

      • 6.2.1 Logopädische Schlucktherapie
        220
        -
        229
      • 6.2.2 Medikamentöse Therapie
        230
        -
        233
      • 6.2.3 Chirurgische Therapie
        233
        -
        235
    • +
      6.3 Spezielle Therapie
      236
      -
      273

      • 6.3.1 Schlaganfall
        236
        -
        245
      • 6.3.2 Demenzen
        246
        -
        246
      • 6.3.3 Morbus Parkinson (idiopathisches Parkinson-Syndrom)
        247
        -
        258
      • 6.3.4 Progressive supranukleäre Paralyse
        259
        -
        259
      • 6.3.5 Multisystematrophie
        260
        -
        260
      • 6.3.6 Dystonien
        261
        -
        260
      • 6.3.7 Morbus Wilson
        261
        -
        260
      • 6.3.8 Chorea Huntington
        261
        -
        262
      • 6.3.9 Multiple Sklerose
        263
        -
        263
      • 6.3.10 Tetanus
        264
        -
        264
      • 6.3.11 Hirntumoren
        265
        -
        264
      • 6.3.12 Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
        265
        -
        267
      • 6.3.13 Spinobulbäre Muskelatrophie (Kennedy-Syndrom)
        268
        -
        268
      • 6.3.14 Guillain-Barré Syndrom
        269
        -
        268
      • 6.3.15 Myasthenia gravis
        269
        -
        270
      • 6.3.16 Myopathien inkl. Myositiden
        271
        -
        273
      • 6.3.17 Schädelhirntrauma
        274
        -
        273
      • 6.3.18 Hereditäte Ataxien
        273
        -
        273
    • +
      6.4 Neurostimulation
      274
      -
      287

      • 6.4.1 Transkranielle Magnetstimulation
        275
        -
        276
      • 6.4.2 Transkranielle Gleichstromstimulation
        277
        -
        279
      • 6.4.3 Elektrische Pharynxstimulation
        280
        -
        284
      • 6.4.4 Neuromuskuläre Elektrostimulation
        284
        -
        287
  • +
    7 Ernährungsmedizinische Aspekte neurogener Dysphagien
    288
    -
    298

    • 7.1 Einführung
      288
      -
      287
    • 7.2 Pathophysiologie der Mangelernährung
      288
      -
      289
    • 7.3 Diagnostik der Ernährungssituation
      290
      -
      290
    • +
      7.4 Therapie der Mangelernährung
      291
      -
      298

      • 7.4.1 Orale Ernährungstherapie
        291
        -
        295
      • 7.4.2 Künstliche Ernährung
        295
        -
        298
  • Literaturverzeichnis
    299
    -
    345
  • Stichwortverzeichnis
    346
    -
    351
  • Verzeichnis der Autoren und Mitarbeiter
    352
    -
    353
  • +
    Appendix: Skalen und Scores
    354
    -
    375

    • Fragebogen »Lebensqualität von Personen mit Schluckbeschwerden« (McHorney et al. 2000; dt. Übersetung: Gabriel 2004)
      354
      -
      360
    • Fragebogen zur Beurteilung von Dysphagien bei Parkinson-Patienten mit Schluckbeschwerden (SDQ-PD-dV) (Manor et al. 2007; dt. Übersetzung: Simons 2012)
      361
      -
      361
    • Münchener Dysphagie Test – Parkinson’s Disease (MDT-PD) (Simons 2012)
      362
      -
      363
    • Gugging Swallowing Screen (GUSS) (Trapl et al. 2007)
      364
      -
      364
    • Bogenhausener Dysphagie-Score (BODS) (Bartolome et al. 2013)
      365
      -
      366
    • Fiberoptischer endoskopischer Dysphagie-Schweregrad-Score für akute Schlaganfallpatienten (FEDSS, »Münsteraner Dysphagie-Score«) (Dziewas et al. 2008b)
      367
      -
      367
    • FEES-Levodopa-Test (Warnecke et al. 2010c)
      368
      -
      369
    • FEES-Tensilon-Test (Warnecke et al. 2008b)
      370
      -
      370
    • 4-Punkte-Sekretbeurteilungsskala nach Murray (Murray et al. 1996; dt. Übersetzung: Hey et al. 2014)
      371
      -
      371
    • 8-Punkte-Penetrations-Aspirations-Skala nach Rosenbek (Rosenbek et al. 1996a, deutsche Übersetzung: Hey et al. 2014)
      372
      -
      372
    • The Functional Oral Intake Scale (FOIS) (Crary et al. 2005)
      373
      -
      373
    • The Dysphagia Outcome and Severity Scale (DOSS) (O’Neil et al. 1999)
      374
      -
      375

Prof. Dr. med. Tobias Warnecke und Prof. Dr. med. Rainer Dziewas sind an der Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Münster, tätig.