• Norbert KonradORCID logo
  • Christian Huchzermeier
  • Wilfried Rasch

Forensische Psychiatrie und Psychotherapie

Rechtsgrundlagen, Begutachtung und Praxis
  • 5., erweiterte und überarbeitete Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2019
  • Seiten: 582
  • Sprache: Deutsch




In diesem Standardwerk der Forensischen Psychiatrie, das als Klassiker unter den forensisch psychiatrischen Lehrbüchern bereits in 5. stark überarbeiteter, um einige Kapitel erweiterter Auflage erscheint, werden Grundbegriffe an der Schnittstelle zwischen Psychiatrie und Rechtswissenschaft systematisch erklärt. Gleichzeitig wird auch ein umfassendes Basis- und Detailwissen vermittelt, das für den Erwerb der Schwerpunktbezeichnung "Forensische Psychiatrie" notwendig ist. Darüber hinaus stellen die Autoren die neuesten Entwicklungen in der Prognosebegutachtung und in der Forensischen Psychotherapie die unterschiedlichen forensischen Behandlungsbereiche dar. Zudem werden in eigenen Kapiteln die Besonderheiten des Zivil- und des Sozialrechts beschrieben. Das Buch basiert auf den umfangreichen Erfahrungen der Verfasser als forensische Therapeuten und Gutachter in unterschiedlichen Rechtsgebieten - ein Praxisbezug, der mit zahlreichen Fallbeispielen betont wird. Als erstes Forensisches Fachbuch bezieht sich dieses Lehrbuch außerdem auf forensisch relevante Neuerungen durch die ICD-11.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhalt
    6
    -
    11
  • Vorwort zur fünften Auflage
    12
    -
    13
  • Vorwort zur vierten Auflage
    14
    -
    15
  • Vorwort zur dritten Auflage
    16
    -
    17
  • Vorwort zur zweiten Auflage
    18
    -
    19
  • Vorwort zur ersten Auflage
    20
    -
    21
  • +
    1 Ethische Grundlagen
    22
    -
    34

    • 1.1 Selbstverständnis
      22
      -
      28
    • 1.2 Ethische Probleme bei der Begutachtung
      29
      -
      31
    • 1.3 Ethische Probleme bei der Behandlung
      32
      -
      33
    • 1.4 Entschädigung
      33
      -
      34
  • +
    2 Kriminologische Grundlagen
    35
    -
    111

    • +
      2.1 Kriminalitätstheorien
      35
      -
      51

      • 2.1.1 Die biologisch-anthropologische Perspektive
        36
        -
        37
      • 2.1.2 Die psychiatrische Perspektive
        38
        -
        38
      • 2.1.3 Die psychologische Perspektive
        39
        -
        42
      • 2.1.4 Die sozialpsychologisch-soziologische Perspektive
        43
        -
        47
      • 2.1.5 Die multidisziplinäre Perspektive
        48
        -
        48
      • 2.1.6 Die funktional-gesellschaftliche Perspektive
        48
        -
        51
    • +
      2.2 Straftätertypologien
      52
      -
      59

      • 2.2.1 Eine idealtypische Typologie
        52
        -
        54
      • 2.2.2 Empirische Typologie von Gefangenen
        55
        -
        55
      • 2.2.3 Die kriminelle Persönlichkeit
        55
        -
        59
    • 2.3 Das Geschlecht
      60
      -
      63
    • 2.4 Das Lebensalter
      64
      -
      68
    • 2.5 Soziales Milieu
      69
      -
      73
    • +
      2.6 Situation
      74
      -
      78

      • 2.6.1 Mittäterschaft
        76
        -
        78
    • 2.7 Gesellschaftlicher Wandel
      79
      -
      87
    • 2.8 Motiv, Wollen und Handlungsbereitschaft
      88
      -
      100
    • +
      2.9 Delinquenz
      101
      -
      111

      • 2.9.1 Tötungsdelikte
        101
        -
        104
      • 2.9.2 Sexualdelikte
        105
        -
        105
      • 2.9.3 Brandstiftung
        106
        -
        106
      • 2.9.4 Andere Aggressionsdelikte
        107
        -
        107
      • 2.9.5 Betrug
        108
        -
        108
      • 2.9.6 Andere Eigentumsdelikte
        109
        -
        108
      • 2.9.7 Stalking
        108
        -
        111
  • +
    3 Juristische Grundlagen
    112
    -
    222

    • 3.1 Erwartungen an den Sachverständigen im Strafrecht
      112
      -
      123
    • 3.2 Erwartungen an den Sachverständigen im Zivilrecht
      124
      -
      127
    • +
      3.3 Zum Krankheitsbegriff im Strafrecht
      128
      -
      134

      • 3.3.1 ICD-11
        130
        -
        133
      • 3.3.2 Der strukturell-soziale Krankheitsbegriff
        133
        -
        134
    • 3.4 Die psychiatrischen Diagnosen nach ICD-10 und DSM-5 in ihrer Zuordnung zu den psychischen Merkmalen der §§ 20, 21 StGB
      135
      -
      138
    • 3.5 Zum Krankheitsbegriff im Zivilrecht
      139
      -
      139
    • 3.6 Anmerkungen zur Reformgesetzgebung
      140
      -
      141
    • +
      3.7 Verantwortlichkeit
      142
      -
      159

      • +
        3.7.1 Schuldfähigkeit
        142
        -
        150

        • 3.7.1.1 Die psychischen Merkmale
          144
          -
          146
        • 3.7.1.2 Die normativen Merkmale
          147
          -
          149
        • 3.7.1.3 Die Anwendung
          149
          -
          150
      • +
        3.7.2 Verantwortlichkeit des Jugendlichen
        151
        -
        159

        • 3.7.2.1 Verantwortungsreife
          151
          -
          153
        • 3.7.2.2 Jugendreife
          153
          -
          159
    • +
      3.8 Verhandlungsfähigkeit
      160
      -
      162

      • 3.8.1 Zeugentüchtigkeit
        161
        -
        162
    • 3.9 Haftfähigkeit bzw. Vollzugstauglichkeit
      163
      -
      164
    • +
      3.10 Maßregeln der Besserung und Sicherung
      165
      -
      201

      • 3.10.1 Vorbemerkungen
        165
        -
        167
      • +
        3.10.2 Psychiatrisches Krankenhaus
        168
        -
        192

        • 3.10.2.1 Voraussetzungen der Anordnung
          168
          -
          173
        • 3.10.2.2 Die Anwendung
          174
          -
          180
        • 3.10.2.3 Lockerungen der Unterbringung
          181
          -
          184
        • 3.10.2.4 Die Beendigung
          185
          -
          190
        • 3.10.2.5 Einstweilige Unterbringung
          190
          -
          192
      • +
        3.10.3 Die Entziehungsanstalt
        193
        -
        201

        • 3.10.3.1 Die Voraussetzungen
          193
          -
          196
        • 3.10.3.2 Die Anwendung
          197
          -
          200
        • 3.10.3.3 Reformvorschläge
          200
          -
          201
    • +
      3.11 Andere Behandlungsformen
      202
      -
      207

      • +
        3.11.1 Sozialtherapeutische Anstalt
        202
        -
        207

        • 3.11.1.1 Die nicht in Kraft gesetzte Bestimmung des StGB
          202
          -
          203
        • 3.11.1.2 Die Vollzugslösung
          204
          -
          206
        • 3.11.1.3 Die psychiatrische Lösung
          206
          -
          207
    • 3.12 Sicherungsverwahrung
      208
      -
      215
    • 3.13 Führungsaufsicht
      216
      -
      218
    • 3.14 Therapieunterbringung
      218
      -
      222
  • +
    4 Psychiatrische Grundlagen
    223
    -
    342

    • +
      4.1 Psychiatrische Krankheitslehre
      223
      -
      229

      • 4.1.1 Zur Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen
        223
        -
        225
      • 4.1.2 Zur Ätiologie psychischer Störungen
        226
        -
        226
      • 4.1.3 Zum Zusammenhang von psychischen Störungen und Delinquenz
        226
        -
        229
    • +
      4.2 Organische einschließlich symptomatischer psychischer Störungen (ICD-11 6D70-72; 6D80-6D86)
      230
      -
      240

      • 4.2.1 Beschreibung und Klassifikation der Störung
        230
        -
        232
      • 4.2.2 Forensischer Aspekte
        233
        -
        236
      • +
        4.2.3 Epilepsie
        237
        -
        240

        • 4.2.3.1 Forensische Aspekte
          237
          -
          240
    • +
      4.3 Psychische Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen (ICD-11: 6C40–49)
      241
      -
      268

      • +
        4.3.1 Störungen durch Alkohol
        242
        -
        257

        • 4.3.1.1 Die Alkoholintoxikation
          243
          -
          244
        • 4.3.1.2 Alkoholfolgekrankheiten
          245
          -
          245
        • 4.3.1.3 Forensische Aspekte
          246
          -
          246
        • 4.3.1.4 Die Beurteilung rechtlich relevanter Handlungen unter Alkoholeinfluss
          247
          -
          247
        • 4.3.1.5 Die Einschätzung der Blutalkoholkonzentration
          248
          -
          251
        • 4.3.1.6 Bewertung komorbider Störungen und Alkohol
          252
          -
          251
        • 4.3.1.7 Actio libera in causa
          252
          -
          253
        • 4.3.1.8 Vollrausch (§ 323a StGB)
          253
          -
          257
      • +
        4.3.2 Opioide
        258
        -
        260

        • 4.3.2.1 Heroin
          258
          -
          257
        • 4.3.2.2 Forensische Aspekte
          257
          -
          260
      • +
        4.3.3 Cannabinoide
        261
        -
        262

        • 4.3.3.1 Forensische Aspekte
          261
          -
          262
      • 4.3.4 Sedativa, Hypnotika, Analgetika
        263
        -
        265
      • +
        4.3.5 Stimulanzien und Halluzinogene
        266
        -
        268

        • 4.3.5.1 Kokain
          266
          -
          266
        • 4.3.5.2 Crack
          267
          -
          266
        • 4.3.5.3 Amphetaminderivate
          267
          -
          267
        • 4.3.5.4 Lysergsäurediäthylamid (LSD)
          267
          -
          268
    • +
      4.4 Schizophrenie und wahnhafte Störungen (ICD-11 6A20 und 6A24)
      269
      -
      281

      • 4.4.1 Schizophrenie
        269
        -
        269
      • 4.4.2 Wahnhafte Störungen
        270
        -
        271
      • 4.4.3 Forensische Aspekte
        271
        -
        281
    • +
      4.5 Affektive Störungen
      282
      -
      290

      • 4.5.1 Bipolare affektive Störungen (ICD 11: 6A60-62)
        283
        -
        283
      • +
        4.5.2 manische Episode
        284
        -
        284

        • 4.5.2.1 Forensische Aspekte
          284
          -
          284
      • +
        4.5.3 Depressive Störungen
        285
        -
        290

        • 4.5.3.1 Forensische Aspekte
          286
          -
          290
    • +
      4.6 Erlebnisreaktive Störungen
      291
      -
      295

      • +
        4.6.1 Akute Belastungsreaktion
        291
        -
        291

        • 4.6.1.1 Forensische Aspekte
          291
          -
          291
      • +
        4.6.2 Anpassungsstörungen
        292
        -
        293

        • 4.6.2.1 Forensische Aspekte
          292
          -
          293
      • +
        4.6.3 Posttraumatische Belastungsstörungen (ICD 11: 6B40)
        294
        -
        295

        • 4.6.3.1 Forensische Aspekte
          294
          -
          295
    • +
      4.7 Störungen der intellektuellen Entwicklung (ICD 11: 6A00)
      296
      -
      299

      • +
        4.7.1 Störungen der intellektuellen Entwicklung (ICD-11: 6A00.0- 6A00.3)
        297
        -
        299

        • 4.7.1.1 Forensische Aspekte
          298
          -
          299
    • +
      4.8 Persönlichkeitsbezogene Störungen: Neurosen, Persönlichkeitsstörungen, abnorme Entwicklungen
      300
      -
      342

      • +
        4.8.1 Persönlichkeitsstörungen (ICD-11 6D10/11)
        302
        -
        313

        • 4.8.1.1 Forensische Aspekte
          309
          -
          313
      • +
        4.8.2 Neurosen
        314
        -
        318

        • 4.8.2.1 Forensische Aspekte
          315
          -
          318
      • +
        4.8.3 Psychopathologische Entwicklungen, Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle
        319
        -
        342

        • 4.8.3.1 Süchtige Entwicklungen
          322
          -
          323
        • 4.8.3.2 Sexualpathologische Entwicklungen
          324
          -
          334
        • 4.8.3.3 Querulatorische Entwicklungen
          335
          -
          337
        • 4.8.3.4 Pathologisches Spielen (ICD-11: 6C50 und 6C51)
          338
          -
          340
        • 4.8.3.5 Pathologische Brandstiftung (Pyromanie ICD-11: 6C70)
          341
          -
          340
        • 4.8.3.6 Pathologisches Stehlen (Kleptomanie ICD-11: 6C71)
          340
          -
          342
  • +
    5 Forensisch-psychiatrische Begutachtung im Strafrecht
    343
    -
    441

    • +
      5.1 Die Indikation zur Begutachtung
      343
      -
      348

      • 5.1.1 Besonderheiten der Prognosebegutachtung
        348
        -
        348
      • 5.1.2 Zivilrechtliche Aspekte
        348
        -
        348
    • +
      5.2 Die Durchführung der Begutachtung
      349
      -
      358

      • 5.2.1 Der Aufbau des Gutachtens
        354
        -
        358
    • +
      5.3 Anamnese
      359
      -
      360

      • 5.3.1 Familienanamnese
        359
        -
        358
      • 5.3.2 Eigene Anamnese
        358
        -
        360
    • 5.4 Lebenslauf und Selbstschilderung
      361
      -
      365
    • 5.5 Tatschilderung
      366
      -
      366
    • +
      5.6 Körperlicher Befund
      367
      -
      371

      • 5.6.1 Zusätzliche Untersuchungen
        367
        -
        371
    • +
      5.7 Psychischer Befund
      372
      -
      384

      • 5.7.1 Eindruck/Verhaltensbeobachtung
        372
        -
        374
      • +
        5.7.2 Psychologische Testbefunde
        375
        -
        381

        • 5.7.2.1 Testverfahren
          378
          -
          381
      • 5.7.3 Die Begutachtung nichtdeutscher Beschuldigter
        381
        -
        384
    • 5.8 Das mündliche Gutachten
      385
      -
      388
    • 5.9 Operationalisierung der gutachterlichen Fragestellungen
      389
      -
      389
    • +
      5.10 Kriterien der Schuldfähigkeitsbewertung
      390
      -
      399

      • 5.10.1 Persönlichkeit/Krankheit
        396
        -
        396
      • 5.10.2 Körperliche Befunde
        397
        -
        397
      • 5.10.3 Exogene Einflüsse
        398
        -
        398
      • 5.10.4 Die Entwicklung zur Tat/zu den Taten
        399
        -
        398
      • 5.10.5 Das Verhalten unmittelbar vor, während und unmittelbar nach der Tat bzw. den Taten
        398
        -
        399
    • +
      5.11 Besondere Tatzustände
      400
      -
      420

      • 5.11.1 Psychose
        401
        -
        400
      • +
        5.11.2 Rauschzustände
        401
        -
        408

        • 5.11.2.1 Alkoholrausch
          401
          -
          407
        • 5.11.2.2 Andere Rauschzustände
          407
          -
          408
      • 5.11.3 Affekt
        409
        -
        417
      • 5.11.4 Persönlichkeitsstörungen
        418
        -
        418
      • 5.11.5 Paraphilien
        418
        -
        420
    • +
      5.12 Prognose
      421
      -
      441

      • +
        5.12.1 Legalprognose
        423
        -
        439

        • 5.12.1.1 Standardisierte Prognoseinstrumente
          424
          -
          429
        • 5.12.1.2 Methodisches Vorgehen
          429
          -
          439
      • 5.12.2 Lockerungsprognose
        439
        -
        441
  • +
    6 Forensisch-psychiatrische Begutachtung im Zivilrecht
    442
    -
    464

    • +
      6.1 Die Geschäftsfähigkeit
      442
      -
      446

      • 6.1.1 Definition
        442
        -
        442
      • 6.1.2 Diagnostische Gesichtspunkte
        443
        -
        445
      • 6.1.3 Abgestufte und partielle Geschäftsunfähigkeit
        445
        -
        446
    • +
      6.2 Testierfähigkeit
      447
      -
      452

      • 6.2.1 Die gesetzlichen Grundlagen
        447
        -
        447
      • 6.2.2 Der Rahmen der Begutachtung
        448
        -
        448
      • 6.2.3 Die Testamentserrichtung
        449
        -
        449
      • 6.2.4 Die Erwartung der Erben
        450
        -
        449
      • 6.2.5 Die rechtlichen Grundlagen
        450
        -
        449
      • 6.2.6 Die psychiatrischen Grundlagen
        450
        -
        450
      • 6.2.7 Das luzide Intervall
        450
        -
        452
    • +
      6.3 Die rechtliche Betreuung
      453
      -
      464

      • 6.3.1 Zwischen Fürsorge und Zwang
        453
        -
        455
      • 6.3.2 Die Bestellung des Betreuers
        456
        -
        457
      • 6.3.3 Heilbehandlung
        458
        -
        459
      • 6.3.4 Unterbringung und Zwangsbehandlung
        459
        -
        464
  • +
    7 Forensisch-psychiatrische Therapie
    465
    -
    497

    • 7.1 Begriffsbestimmung und Rahmenbedingungen der forensischen Behandlung
      465
      -
      468
    • +
      7.2 Rechtliche Grundlagen der Therapiezuweisung und Institutionen der forensisch-psychiatrisch/therapeutischen Behandlung
      469
      -
      474

      • 7.2.1 Der psychiatrische Maßregelvollzug nach §§ 63, 64 StGB
        469
        -
        470
      • 7.2.2 Behandlung Drogenabhängiger gemäß § 35 BtMG
        471
        -
        471
      • 7.2.3 Behandlung in einer sozialtherapeutischen Anstalt
        472
        -
        472
      • 7.2.4 Ambulante forensisch-psychiatrische und psychotherapeutische Behandlung
        472
        -
        474
    • +
      7.3 Behandlungsmethoden
      475
      -
      492

      • 7.3.1 Psychopharmakotherapie
        476
        -
        480
      • +
        7.3.2 Psychotherapie
        481
        -
        492

        • 7.3.2.1 Begleitendene Therapieverfahren
          491
          -
          491
        • 7.3.2.2 Schlussbemerkung
          491
          -
          492
      • 7.3.3 Andere Behandlungsformen
        492
        -
        492
    • 7.4 Justizvollzugs-Psychiatrie
      492
      -
      497
  • +
    8 Forensisch-psychiatrische Begutachtung im Sozialrecht und in der Versicherungsmedizin
    498
    -
    514

    • +
      8.1 Rechtliche Rahmenbedingungen
      498
      -
      499

      • 8.1.1 Sozialrechtliche Fragestellungen
        498
        -
        499
    • +
      8.2 Grundlegende Definitionen im Sozialrecht und Versicherungsmedizin
      500
      -
      514

      • 8.2.1 Der Krankheitsbegriff im Sozialrecht
        500
        -
        501
      • 8.2.2 Arbeitsunfähigkeit
        502
        -
        502
      • 8.2.3 Erwerbsminderung/Erwerbsunfähigkeit
        503
        -
        503
      • 8.2.4 Berufsunfähigkeit
        504
        -
        506
      • 8.2.5 Dienstunfähigkeit
        507
        -
        506
      • 8.2.6 Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE), Grad der Schädigungsfolgen (GdS) und Grad der Behinderung (GdB)
        507
        -
        507
      • 8.2.7 Kausalitätsbegriff im Sozialrecht
        508
        -
        509
      • 8.2.8 Beschwerdevalidierung
        510
        -
        510
      • 8.2.9 Voraussetzung für Krankenhausbehandlung
        511
        -
        512
      • 8.2.10 Pflegebedürftigkeit
        512
        -
        514
  • Anhang
    515
    -
    514
  • Beispiel eines Prognosegutachtens
    515
    -
    522
  • Beispiel eines Lockerungsprognosegutachtens
    523
    -
    560
  • Literaturverzeichnis
    561
    -
    579
  • Register
    580
    -
    583

Prof. Dr. Norbert Konrad ist Direktor des Instituts für Forensische Psychiatrie an der Charité - Universitätsmedizin Berlin und leitet die Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Justizvollzugskrankenhauses Berlin. Prof. Dr. Christian Huchzermeier, Direktor der Abteilung Forensische Psychiatrie und Psychotherapie im Institut für Sexualmedizin und Forensische Psychiatrie des Zentrums für Integrative Psychiatrie, Campus Kiel, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH)/Christian- Albrechts- Universität (CAU) zu Kiel. Prof. Dr. Wilfried Rasch (verst.), ehem. Direktor des Instituts für Forensische Psychiatrie der Freien Universität Berlin.