Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 2/2012

01.02.2012 | CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Lokale Anästhesieverfahren in der Dermatologie

Teil 2: Praktische Anwendungen

verfasst von: Dr. D. Dill-Müller

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 2/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die überwiegende Zahl der Operationen am Hautorgan wird in Lokalanästhesie durchgeführt. Die verschiedenen Verfahren gewährleisten eine effiziente und sichere Analgesie in umschriebenen Haut- und Weichteilregionen und ermöglichen, einen sonst schmerzhaften diagnostischen oder therapeutischen Eingriff bei erhaltenem Bewusstsein zu tolerieren. Einzelne Methoden der Applikation sind „konkurrenzlos“ wie die topische Applikation von EMLA® oder die Kryoanästhesie, andere sind geeignete Alternativen zur Allgemeinanästhesie. Die Tumeszenzlokalanästhesie hat in der letzten Dekade – auch jenseits der kosmetischen Liposuktion – eine weite Verbreitung als vorteilhafte Anästhesieform in der Dermatochirurgie gefunden, u. a. in der Versorgung von benignen und malignen Hauttumoren, bei großflächigen Haut- und Weichteiloperationen (z. B. bei der operativen Sanierung der Acne inversa oder der Schweißdrüsenkürettage) ebenso wie in der Phlebochirurgie.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Petres J, Rompel R (2006) Anästhesie. In: Operative Dermatologie. Lehrbuch und Atlas. 2.A. Springer, Berlin, S 17–23 Petres J, Rompel R (2006) Anästhesie. In: Operative Dermatologie. Lehrbuch und Atlas. 2.A. Springer, Berlin, S 17–23
2.
Zurück zum Zitat Scott D (1998) Techniken der Regionalanästhesie 3.A. Thieme, Stuttgart Scott D (1998) Techniken der Regionalanästhesie 3.A. Thieme, Stuttgart
3.
Zurück zum Zitat Breuninger H et al (2000) Ropivacain, ein vorteilhaftes Anästhetikum für die subcutane Infusionsanästhesie (SIA). Hautarzt 51:759–762PubMedCrossRef Breuninger H et al (2000) Ropivacain, ein vorteilhaftes Anästhetikum für die subcutane Infusionsanästhesie (SIA). Hautarzt 51:759–762PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Breuninger H, Schimek F, Heeg P (2000) Subcutaneous infusion anesthesia with diluted mixtures of prilocain and ropivacain. Langenbecks Arch Surg 385(4)284–289 Breuninger H, Schimek F, Heeg P (2000) Subcutaneous infusion anesthesia with diluted mixtures of prilocain and ropivacain. Langenbecks Arch Surg 385(4)284–289
5.
Zurück zum Zitat Huang W, Vidimos A (2000) Topical anesthetics in dermatology. J Am Acad Dermatol 43(2):286–298PubMedCrossRef Huang W, Vidimos A (2000) Topical anesthetics in dermatology. J Am Acad Dermatol 43(2):286–298PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Sommer B, Sattler G, Hanke C (1999) Tumeszenzlokalanästhesie. Springer, Berlin Sommer B, Sattler G, Hanke C (1999) Tumeszenzlokalanästhesie. Springer, Berlin
7.
Zurück zum Zitat Sattler G, Rapprich S, Hagedorn M (1997) Tumeszenz-Lokalanästhesie. Untersuchungen zur Pharmakinetik von Prilocain. Z Hautkr 7:522–525 Sattler G, Rapprich S, Hagedorn M (1997) Tumeszenz-Lokalanästhesie. Untersuchungen zur Pharmakinetik von Prilocain. Z Hautkr 7:522–525
8.
Zurück zum Zitat Augustin M et al (2010) Double-blind, randomized, intraindividual comparison study of the efficacy of prilocaine and lidocaine in tumescent local anesthesia. Dermatology 221(3):248–252PubMedCrossRef Augustin M et al (2010) Double-blind, randomized, intraindividual comparison study of the efficacy of prilocaine and lidocaine in tumescent local anesthesia. Dermatology 221(3):248–252PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Riphaus A et al (2008) S3-Leitlinie „Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie“ 2008 (AWMF-Register-Nr. 021/014). Z Gastroenterol 46:1298–1330PubMedCrossRef Riphaus A et al (2008) S3-Leitlinie „Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie“ 2008 (AWMF-Register-Nr. 021/014). Z Gastroenterol 46:1298–1330PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Goodacre TEE et al (1988) Split skin grafting using topical local anaesthesia (EMLA): a comparison with infiltrated anaesthesia. Br J Plast Surg 41(5):533–538PubMedCrossRef Goodacre TEE et al (1988) Split skin grafting using topical local anaesthesia (EMLA): a comparison with infiltrated anaesthesia. Br J Plast Surg 41(5):533–538PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Vanscheidt W, Sadjadi Z, Lillieborg S (2001) EMLA anaesthetic cream for sharp leg ulcer debridement: a review of the clinical evidence for analgesic efficacy and tolerability. Eur J Derrmatol 11:90–96 Vanscheidt W, Sadjadi Z, Lillieborg S (2001) EMLA anaesthetic cream for sharp leg ulcer debridement: a review of the clinical evidence for analgesic efficacy and tolerability. Eur J Derrmatol 11:90–96
12.
Zurück zum Zitat Carruthers JA et al (2010) Safety of Lidocaine 15% and Prilocaine 5% topical ointment used as local anesthesia for intense pulsed light treatment. Dermatol Surg 36(7):1130–1137PubMedCrossRef Carruthers JA et al (2010) Safety of Lidocaine 15% and Prilocaine 5% topical ointment used as local anesthesia for intense pulsed light treatment. Dermatol Surg 36(7):1130–1137PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kaufmann R, Podda M, Landes E (2011) Anästhesie der Haut. In: Dermatologische Operationen: Farbatlas und Lehrbuch der Hautchirurgie 4.A. Thieme, Stuttgart Kaufmann R, Podda M, Landes E (2011) Anästhesie der Haut. In: Dermatologische Operationen: Farbatlas und Lehrbuch der Hautchirurgie 4.A. Thieme, Stuttgart
14.
Zurück zum Zitat Choi B, Welch A (2002) Infrared imaging of 2-D temperature distribution during cryogen spray cooling. J Biomech Eng 124:669–675PubMedCrossRef Choi B, Welch A (2002) Infrared imaging of 2-D temperature distribution during cryogen spray cooling. J Biomech Eng 124:669–675PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Pikkula B et al (2001) Mecanism of heat removal for cryogen spray cooling. Cryogen spray cooling: effects of droplet size and spray density on heat removal. Lasers Surg Med 28(2):103–112PubMedCrossRef Pikkula B et al (2001) Mecanism of heat removal for cryogen spray cooling. Cryogen spray cooling: effects of droplet size and spray density on heat removal. Lasers Surg Med 28(2):103–112PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Zenzie HH et al (2000) Evaluation of cooling methods for laser dermatology. Lasers Surg Med 26(2):130–144PubMedCrossRef Zenzie HH et al (2000) Evaluation of cooling methods for laser dermatology. Lasers Surg Med 26(2):130–144PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Zempsky WT, Parkinson TM (2003) Lidocaine Iontophoresis for local anesthesia before shave biopsy. Dermatol Surg 29(6):627–630PubMedCrossRef Zempsky WT, Parkinson TM (2003) Lidocaine Iontophoresis for local anesthesia before shave biopsy. Dermatol Surg 29(6):627–630PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Heller A, Stadler R (1999) Leitungsblockaden im Gesichtsbereich. In: Rompel R, Petres J (Hrsg) Operative onkologische Dermatologie (Fortschritte der operativen und onkologischen Dermatologie Bd. 15. Springer, Berlin, S 92–96 Heller A, Stadler R (1999) Leitungsblockaden im Gesichtsbereich. In: Rompel R, Petres J (Hrsg) Operative onkologische Dermatologie (Fortschritte der operativen und onkologischen Dermatologie Bd. 15. Springer, Berlin, S 92–96
19.
Zurück zum Zitat Serra-Guillen C et al (2009) Comparative study between cold air analgesia and supraorbital and supratrochlear nerve block for the management of pain during photodynamic therapy for actinic keratoses of the frontotemporal zone. Br J Dermatol 161(2):353–356PubMedCrossRef Serra-Guillen C et al (2009) Comparative study between cold air analgesia and supraorbital and supratrochlear nerve block for the management of pain during photodynamic therapy for actinic keratoses of the frontotemporal zone. Br J Dermatol 161(2):353–356PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Klein J (1987) The tumescent technique for liposuction surgery. Am J Cosmetic Surg 4:236–267 Klein J (1987) The tumescent technique for liposuction surgery. Am J Cosmetic Surg 4:236–267
21.
Zurück zum Zitat Sommer B, Sattler G (1998) Tumeszenzlokalanästhesie Weiterentwicklung der Lokalanästhesieverfahren für die operative Dermatologie. Hautarzt 49(5):351–360PubMedCrossRef Sommer B, Sattler G (1998) Tumeszenzlokalanästhesie Weiterentwicklung der Lokalanästhesieverfahren für die operative Dermatologie. Hautarzt 49(5):351–360PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Habbema L (2009) Safety of liposuction using exclusively tumescent local anesthesia in 3,240 consecutive cases. Dermatol Surg 35(11):1728–1735PubMedCrossRef Habbema L (2009) Safety of liposuction using exclusively tumescent local anesthesia in 3,240 consecutive cases. Dermatol Surg 35(11):1728–1735PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Bruning G, Rasmussen H, Teichler A et al (2010) Pharmakokinetik von Articain in der Tumeszenzlokalanästhesie. Phlebologie 39(4):218–225 Bruning G, Rasmussen H, Teichler A et al (2010) Pharmakokinetik von Articain in der Tumeszenzlokalanästhesie. Phlebologie 39(4):218–225
25.
Zurück zum Zitat Hanke C, Bernstein G, Bullock B (1995) Safety of tumescent liposuction in 15336 patients-national survey results. Dermatol Surg 22:595–598CrossRef Hanke C, Bernstein G, Bullock B (1995) Safety of tumescent liposuction in 15336 patients-national survey results. Dermatol Surg 22:595–598CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Hanke W et al (2004) Tumescent Liposuction Report Performance Measurement Initiative: national survey results. Dermatol Surg 30(7):967–978PubMedCrossRef Hanke W et al (2004) Tumescent Liposuction Report Performance Measurement Initiative: national survey results. Dermatol Surg 30(7):967–978PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Beck-Schimmer B, Pasch T (2002) Tumeszenz-Lokalanästhesie. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 37(02):84–88PubMedCrossRef Beck-Schimmer B, Pasch T (2002) Tumeszenz-Lokalanästhesie. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 37(02):84–88PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Simon M et al (1997) Intravenous regional anesthesia with 0.5% articaine, 0.5% lidocaine, or 0.5% prilocaine. A double-blind randomized clinical study. Reg Anaesth 22:29–34CrossRef Simon M et al (1997) Intravenous regional anesthesia with 0.5% articaine, 0.5% lidocaine, or 0.5% prilocaine. A double-blind randomized clinical study. Reg Anaesth 22:29–34CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Guay J (2009) Adverse events associated with intravenous regional anesthesia (Bier block): a systematic review of complications. J Clin Anesth 21(8):585–594PubMedCrossRef Guay J (2009) Adverse events associated with intravenous regional anesthesia (Bier block): a systematic review of complications. J Clin Anesth 21(8):585–594PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Neuhäuser C et al (2010) Analgosedierung für schmerzhafte Eingriffe bei Kindern und Jugendlichen. Dtsch Arztebl 107(14):241–247 Neuhäuser C et al (2010) Analgosedierung für schmerzhafte Eingriffe bei Kindern und Jugendlichen. Dtsch Arztebl 107(14):241–247
31.
Zurück zum Zitat Dill-Müller D (2003) Anästhesieverfahren in der Dermatologie. Hautarzt 54:1103–1124CrossRef Dill-Müller D (2003) Anästhesieverfahren in der Dermatologie. Hautarzt 54:1103–1124CrossRef
Metadaten
Titel
Lokale Anästhesieverfahren in der Dermatologie
Teil 2: Praktische Anwendungen
verfasst von
Dr. D. Dill-Müller
Publikationsdatum
01.02.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 2/2012
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-011-2311-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2012

Die Dermatologie 2/2012 Zur Ausgabe

Panorama Dermatologische Praxis

Panorama Dermatologische Praxis

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.