Skip to main content
Erschienen in: Rheumatology International 1/2014

01.01.2014 | Letter to the Editors

Long-term outcome of Osgood-Schlatter disease: not always favorable

verfasst von: Selami Çakmak, Levent Tekin, Selim Akarsu

Erschienen in: Rheumatology International | Ausgabe 1/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Osgood-Schlatter disease (OSD), which named for the doctors that first described it in 1903, is a disease of preadolescent children (usually boys with 11–15 years of age) whereby tractional injury of the tibial tuberosity leading to avulsion of a proximal part of it occurs [1, 2]. Clinically, it is characterized by pain, swelling and enlargement of the proximal tibia at the site of the patellar tendon’s insertion. The prognosis of OSD is usually self-limiting course. Long-term outcome is good for the majority of the patients. Complications (i.e., pseudarthrosis, genu recurvatum, patella alta, fragmentation/migration of the ossicle) potentially leading to early osteoarthritis can occur in the chronic stage [3]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Osgood RB (1903) Lesions of the tibial tubercle occurring during adolescence. Boston Med Surg J 148:114–120CrossRef Osgood RB (1903) Lesions of the tibial tubercle occurring during adolescence. Boston Med Surg J 148:114–120CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Schlatter C (1903) Verletzungen des schnabelformigen Fortsatzes der oberen Tibiaepiphyse. Bruns Beitr Klein Chir Schlatter C (1903) Verletzungen des schnabelformigen Fortsatzes der oberen Tibiaepiphyse. Bruns Beitr Klein Chir
3.
Zurück zum Zitat Vreju F, Ciurea P, Rosu A (2010) Osgood-Schlatter disease–ultrasonographic diagnostic. Med Ultrason 12:336–339PubMed Vreju F, Ciurea P, Rosu A (2010) Osgood-Schlatter disease–ultrasonographic diagnostic. Med Ultrason 12:336–339PubMed
4.
Zurück zum Zitat Krause BL, Williams JPR, Catterall A (1990) Natural history of Osgood-Schlatter’s disease. J Ped Orthop 10:65–68CrossRef Krause BL, Williams JPR, Catterall A (1990) Natural history of Osgood-Schlatter’s disease. J Ped Orthop 10:65–68CrossRef
Metadaten
Titel
Long-term outcome of Osgood-Schlatter disease: not always favorable
verfasst von
Selami Çakmak
Levent Tekin
Selim Akarsu
Publikationsdatum
01.01.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Rheumatology International / Ausgabe 1/2014
Print ISSN: 0172-8172
Elektronische ISSN: 1437-160X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00296-012-2592-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2014

Rheumatology International 1/2014 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Ist Fasten vor Koronarinterventionen wirklich nötig?

Wenn Eingriffe wie eine Koronarangiografie oder eine Koronarangioplastie anstehen, wird häufig empfohlen, in den Stunden zuvor nüchtern zu bleiben. Ein französisches Forscherteam hat diese Maßnahme hinterfragt.

Typ-2-Diabetes: Ernährungsunsicherheit vervierfacht Risiko für schwere Hypoglykämien

04.06.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Wenn ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes Schwierigkeiten beim Beschaffen und Zubereiten von Mahlzeiten haben, geht dies mit einem deutlich gesteigerten Risiko für schwere Hypoglykämien einher.

Mehr Brustkrebs, aber weniger andere gynäkologische Tumoren mit Levonorgestrel-IUS

04.06.2024 Levonorgestrel Nachrichten

Unter Frauen, die ein Levonorgestrel-freisetzendes intrauterines System (IUS) verwenden, ist die Brustkrebsrate um 13% erhöht. Dafür kommt es deutlich seltener zu Endometrium-, Zervix- und Ovarialkarzinomen.

GLP-1-Agonist Semaglutid wirkt kardio- und nephroprotektiv

03.06.2024 Semaglutid Nachrichten

Der GLP-1-Agonist Semaglutid hat in der FLOW-Studie bewiesen, dass sich damit die Progression chronischer Nierenerkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes bremsen lässt. Auch in kardiovaskulärer Hinsicht war die Therapie erfolgreich.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.