Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 2/2016

01.02.2016 | Originalien

LSD-Score

Ein neues Klassifikationssystem für peristomale Hautläsionen

verfasst von: Prof. Dr. Dr. h.c. N. Runkel, W. Droste, Prof. Dr. B. Reith, Prof. Dr. E.C. Jehle, Prof. Dr. S. Benz, M. Birk, Dr. G. Staib, J. Romankiewicz, F. Hartkopf, M. Jooß

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 2/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Obwohl peristomale Hautläsionen die häufigsten Stoma-assoziierten Komplikationen darstellen, gibt es keine allgemein anerkannte Nomenklatur und Klassifikation.

Methoden

Eine aus 10 Mitgliedern intersektoral besetzte Expertengruppe entwickelte einen ganzheitlichen Bewertungsscore der peristomalen Hautläsion zur semiquantitativen Klassifizierung und Therapiestratifizierung. Dieser Score basiert auf von Stomatherapeuten und behandelnden Ärzten beurteilbaren Kriterien.

Ergebnisse

Der Score benennt und bewertet 3 graduierbare Kategorien: L = Hautläsion, S = Stomastatus und D = „Disease“ (Systemerkrankung). Die L-Kategorie beschreibt die Integrität der Haut: normal (L0), Effloreszenzen im Hautniveau (L1), zerstört (L2), lokale Infektion (L3). Die S-Kategorie bewertet den Aufwand der Stomaversorgung: nicht erhöht (S0), erhöht, aber effektiv (S1), hoch und nicht ausreichend effektiv (S2). Die kategorialen Zusatzbuchstaben O.R.P.H.E.US beschreiben anatomische Pathologien des Stomas: Ostomiestenose, Retraktion, Prolaps, Hernie, „Edema“ (Ödem), ungünstige Stomaposition. Die Systemerkrankung wird als nicht vorhanden (D0), vorhanden, aber nicht relevant (D1) und vorhanden und relevant (D2) klassifiziert. Ein auf dem LSD-Score basierender Handlungsalgorithmus empfiehlt richtungsweisende Strategien für die Stomatherapie.

Schlussfolgerung

Der LSD-Score ist für Stomatherapeuten und Ärzte verständlich, nachvollziehbar, ganzheitlich und praktikabel. Er kann sowohl zur Begriffserläuterung als auch zur Therapiestratifizierung verwendet werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lyon CC, Smith AJ, Griffiths CE, Beck MH (2000) The spectrum of skin disorders in abdominal stoma patients. Br J Dermatol 143:1248–1260CrossRefPubMed Lyon CC, Smith AJ, Griffiths CE, Beck MH (2000) The spectrum of skin disorders in abdominal stoma patients. Br J Dermatol 143:1248–1260CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Broadwell DC (1987) Peristomal skin integrity. Nurs Clin North Am 22:321–332PubMed Broadwell DC (1987) Peristomal skin integrity. Nurs Clin North Am 22:321–332PubMed
3.
Zurück zum Zitat Lyon CC, Smith AJ (2001) Abdominal stomas and their skin disorders: an atlas of diagnosis and management. Martin Dunitz Ltd, London Lyon CC, Smith AJ (2001) Abdominal stomas and their skin disorders: an atlas of diagnosis and management. Martin Dunitz Ltd, London
4.
Zurück zum Zitat Moriyasu A, Katoh N, Kishimoto S (2006) Psoriasis localized exclusively to peristomal skin. J Am Acad Dermatol 54(Suppl 2):S55–S56CrossRefPubMed Moriyasu A, Katoh N, Kishimoto S (2006) Psoriasis localized exclusively to peristomal skin. J Am Acad Dermatol 54(Suppl 2):S55–S56CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Nybaek H, Olsen AG, Karlsmark T, Jemec GB (2004) Topical therapy for peristomal pyoderma gangrenosum. J Cutan Med Surg 8:220–223CrossRefPubMed Nybaek H, Olsen AG, Karlsmark T, Jemec GB (2004) Topical therapy for peristomal pyoderma gangrenosum. J Cutan Med Surg 8:220–223CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Holm EA, Wulf HC, Thomassen L, Jemec GB (2007) Assessment of atopic eczema: clinical scoring and noninvasive measurements. Br J Dermatol 157:674–680CrossRefPubMed Holm EA, Wulf HC, Thomassen L, Jemec GB (2007) Assessment of atopic eczema: clinical scoring and noninvasive measurements. Br J Dermatol 157:674–680CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Bosio G, Pisani F, Lucibello L et al (2007) A proposal for classifying peristomal skin disorders: results of a multicenter observational study. Ostomy Wound Manage 53:38–43PubMed Bosio G, Pisani F, Lucibello L et al (2007) A proposal for classifying peristomal skin disorders: results of a multicenter observational study. Ostomy Wound Manage 53:38–43PubMed
8.
Zurück zum Zitat Pierce M, Rice M, Fellows J (2006) Wet colostomy and peristomal skin breakdown. J Wound Ostomy Continence Nurs 33:541–546CrossRefPubMed Pierce M, Rice M, Fellows J (2006) Wet colostomy and peristomal skin breakdown. J Wound Ostomy Continence Nurs 33:541–546CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Colwell JC, Goldberg M, Carmel J (2001) The state of the standard diversion. J Wound Ostomy Continence Nurs 28:6–17PubMed Colwell JC, Goldberg M, Carmel J (2001) The state of the standard diversion. J Wound Ostomy Continence Nurs 28:6–17PubMed
10.
Zurück zum Zitat Herlufsen P, Olsen AG, Carlsen B, Nybaek H, Karlsmark T et al (2006) Study of peristomal skin disorders in patients with permanent stomas. Br J Nurs 15:854–862CrossRefPubMed Herlufsen P, Olsen AG, Carlsen B, Nybaek H, Karlsmark T et al (2006) Study of peristomal skin disorders in patients with permanent stomas. Br J Nurs 15:854–862CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Martins L, Samai O, Fernández A, Urquhart M, Hansen AS (2011) Maintaining healthy skin around an ostomy: peristomal skin disorders and self-assessment. Gastrointest Nurs 9:9–13CrossRef Martins L, Samai O, Fernández A, Urquhart M, Hansen AS (2011) Maintaining healthy skin around an ostomy: peristomal skin disorders and self-assessment. Gastrointest Nurs 9:9–13CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Erwin-Toth P, Thompson SJ, Davis JS (2012) Factors impacting the quality of life of people with an ostomy in North America: results from the Dialogue Study. J Wound Ostomy Continence Nurs 39:417–422CrossRefPubMed Erwin-Toth P, Thompson SJ, Davis JS (2012) Factors impacting the quality of life of people with an ostomy in North America: results from the Dialogue Study. J Wound Ostomy Continence Nurs 39:417–422CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Meisner S, Lehur PA, Moran B, Martins L, Jemec GB (2012) Peristomal skin complications are common, expensive, and difficult to manage: a population based cost modeling study. PLoS One 7(5):e37813PubMedCentralCrossRefPubMed Meisner S, Lehur PA, Moran B, Martins L, Jemec GB (2012) Peristomal skin complications are common, expensive, and difficult to manage: a population based cost modeling study. PLoS One 7(5):e37813PubMedCentralCrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Nybaek H, Jemec GB (2010) Skin problems in stoma patients. J Eur Acad Dermatol Venereol 24:249–257CrossRefPubMed Nybaek H, Jemec GB (2010) Skin problems in stoma patients. J Eur Acad Dermatol Venereol 24:249–257CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Jemec GB, Martins L, Claessens I, Ayello EA, Hansen AS, Poulsen LH, Sibbald RG (2011) Assessing peristomal skin changes in ostomy patients: validation of the Ostomy Skin Tool. Br J Dermatol 164:330–335CrossRefPubMed Jemec GB, Martins L, Claessens I, Ayello EA, Hansen AS, Poulsen LH, Sibbald RG (2011) Assessing peristomal skin changes in ostomy patients: validation of the Ostomy Skin Tool. Br J Dermatol 164:330–335CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Bosio G, Pisani F, Lucibello L, Fonti A, Scrocca A, Morandell C, Anselmi L, Antonini M, Militello G, Mastronicola D, Gasperini S (2007) A proposal for classifying peristomal skin disorders: results of a multicenter observational study. Ostomy Wound Manage 53:38–43PubMed Bosio G, Pisani F, Lucibello L, Fonti A, Scrocca A, Morandell C, Anselmi L, Antonini M, Militello G, Mastronicola D, Gasperini S (2007) A proposal for classifying peristomal skin disorders: results of a multicenter observational study. Ostomy Wound Manage 53:38–43PubMed
18.
Zurück zum Zitat Droste W (2010) Methoden zur standardisierten Bewertung von parastomalen Hautkomplikationen. MagSi 54:30–31 Droste W (2010) Methoden zur standardisierten Bewertung von parastomalen Hautkomplikationen. MagSi 54:30–31
Metadaten
Titel
LSD-Score
Ein neues Klassifikationssystem für peristomale Hautläsionen
verfasst von
Prof. Dr. Dr. h.c. N. Runkel
W. Droste
Prof. Dr. B. Reith
Prof. Dr. E.C. Jehle
Prof. Dr. S. Benz
M. Birk
Dr. G. Staib
J. Romankiewicz
F. Hartkopf
M. Jooß
Publikationsdatum
01.02.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 2/2016
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-015-0044-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2016

Der Chirurg 2/2016 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Recycling im OP – möglich, aber teuer

05.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Im OP der Zukunft läuft nichts mehr ohne Kollege Roboter

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Nur selten Nachblutungen nach Abszesstonsillektomie

03.05.2024 Tonsillektomie Nachrichten

In einer Metaanalyse von 18 Studien war die Rate von Nachblutungen nach einer Abszesstonsillektomie mit weniger als 7% recht niedrig. Nur rund 2% der Behandelten mussten nachoperiert werden. Die Therapie scheint damit recht sicher zu sein.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.