Skip to main content
Erschienen in: Der Pneumologe 4/2015

01.07.2015 | Leitthema

Lungenkrebs durch Arbeitseinflüsse (außer Asbest)

verfasst von: Prof. Dr. D. Nowak, R. Huber

Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie | Ausgabe 4/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Anteil beruflicher Einflüsse am Lungenkrebsgeschehen liegt bei 10–20%. Eine Aufstellung krebserzeugender Arbeitsstoffe mit dem Zielorgan „Lunge“ wird den entsprechenden Positionen der deutschen Berufskrankheitenliste gegenübergestellt. Etwa 75% aller Berufskrebsfälle in Deutschland sind durch den Arbeitsstoff „Asbest“ verursacht. Hierauf wird in einem weiteren Artikel gesondert eingegangen. Die Erhebung einer Arbeitsanamnese bei Lungenkrebspatienten kann sich an Checklisten orientieren, welche gedruckt und online verfügbar sind. Einige Details werden zur praktischen Handhabung bei Fällen von Lungenkrebs bei Exposition gegenüber Quarzstaub, ionisierender Strahlung, Dichlordimethylether, Chromaten, Passivrauch und zur Synkanzerogenese zwischen Asbest und aromatischen Kohlenwasserstoffen gegeben. Empfehlungen zur Minderung der Erwerbsfähigkeit orientieren sich an einer Konsensempfehlung, die für den asbestbedingten Lungenkrebs erstellt wurde.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Axelson O (2002) Alternative for estimating the burden of lung cancer from occupational exposures – some calculations based on data from Swedish men. Scand J Work Environ Health 28:58–63PubMedCrossRef Axelson O (2002) Alternative for estimating the burden of lung cancer from occupational exposures – some calculations based on data from Swedish men. Scand J Work Environ Health 28:58–63PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Barone-Adesi F, Richiardi L, Merletti F (2005) Population attributable risk for occupational lung cancer in Italy. Int J Occup Environ Health 11:23–31PubMedCrossRef Barone-Adesi F, Richiardi L, Merletti F (2005) Population attributable risk for occupational lung cancer in Italy. Int J Occup Environ Health 11:23–31PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Baur X, Clasen M, Fisseler-Eckhoff A et al (2011) Diagnostik und Begutachtung asbestbedingter Berufskrankheiten. Interdisziplinäre S2-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin und der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin. Pneumologie 65:e1–e47PubMedCrossRef Baur X, Clasen M, Fisseler-Eckhoff A et al (2011) Diagnostik und Begutachtung asbestbedingter Berufskrankheiten. Interdisziplinäre S2-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin und der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin. Pneumologie 65:e1–e47PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Becker P (2011) Passivrauchen als Ursache für eine Berufskrankheit? – aus juristischer Sicht. Med Sach 107:108–114 Becker P (2011) Passivrauchen als Ursache für eine Berufskrankheit? – aus juristischer Sicht. Med Sach 107:108–114
5.
Zurück zum Zitat Birk T, Mundt KA, Dell LD et al (2006) Lung cancer mortality in the German chromate industry, 1958–1998. J Occup Environ Med 48:426–433PubMedCrossRef Birk T, Mundt KA, Dell LD et al (2006) Lung cancer mortality in the German chromate industry, 1958–1998. J Occup Environ Med 48:426–433PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat DeMatteis S, Consonni D, Lubin JH et al (2012) Impact of occupational carcinogens on lung cancer risk in a general population. Int J Epidemiol 41:711–721CrossRef DeMatteis S, Consonni D, Lubin JH et al (2012) Impact of occupational carcinogens on lung cancer risk in a general population. Int J Epidemiol 41:711–721CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) (2015) Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe – Toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründungen von MAK-Werten. Laufende Ergänzungslieferungen. Wiley-VCH, Weinheim Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) (2015) Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe – Toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründungen von MAK-Werten. Laufende Ergänzungslieferungen. Wiley-VCH, Weinheim
8.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) (2011) Empfehlung für die Begutachtung asbestbedingter Berufskrankheiten – Falkensteiner Empfehlung –. http://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/falkensteinerempfehlung.pdf Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) (2011) Empfehlung für die Begutachtung asbestbedingter Berufskrankheiten – Falkensteiner Empfehlung –. http://​publikationen.​dguv.​de/​dguv/​pdf/​10002/​falkensteineremp​fehlung.​pdf
9.
Zurück zum Zitat Gibb HJ, Lees PS, Pinsky PF, Rooney BC (2000) Lung cancer among workers in chromium chemical production. Am J Ind Med 38:115–126PubMedCrossRef Gibb HJ, Lees PS, Pinsky PF, Rooney BC (2000) Lung cancer among workers in chromium chemical production. Am J Ind Med 38:115–126PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Jöckel KH, Ahrens W, Bolm-Audorff U et al (1997) Occupationally induced lung cancer – a quantitative evaluation for the North German area. Gesundheitswesen 59:275–278PubMed Jöckel KH, Ahrens W, Bolm-Audorff U et al (1997) Occupationally induced lung cancer – a quantitative evaluation for the North German area. Gesundheitswesen 59:275–278PubMed
11.
Zurück zum Zitat Kolb S, Brückner U, Nowak D, Radon K (2010) Quantification of ETS exposure in hospitality workers who have never smoked. Environ Health 9:49. doi:10.1186/1476-069X-9-49PubMedCentralPubMedCrossRef Kolb S, Brückner U, Nowak D, Radon K (2010) Quantification of ETS exposure in hospitality workers who have never smoked. Environ Health 9:49. doi:10.1186/1476-069X-9-49PubMedCentralPubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kraus T (2015) Asbest und seine Spätfolgen – Zeit für ein Screening? Pneumologe, dieses Heft. doi: s10405-014-0872-y Kraus T (2015) Asbest und seine Spätfolgen – Zeit für ein Screening? Pneumologe, dieses Heft. doi: s10405-014-0872-y
13.
14.
Zurück zum Zitat Mehrtens G, Brandenburg S (2015) Die Berufskrankheitenverordnung. Kommentar. Loseblattsammlung, Schmidt, Berlin Mehrtens G, Brandenburg S (2015) Die Berufskrankheitenverordnung. Kommentar. Loseblattsammlung, Schmidt, Berlin
15.
Zurück zum Zitat Merletti F, Richiardi L, Boffetta P (1999) Proportion of lung tumors attributable to occupation. Epidemiol Prev 23:327–332PubMed Merletti F, Richiardi L, Boffetta P (1999) Proportion of lung tumors attributable to occupation. Epidemiol Prev 23:327–332PubMed
16.
Zurück zum Zitat Morabia A, Markowitz S, Garibaldi K, Wynder EL (1992) Lung cancer and occupation: results of a multicentre case-control study. Br J Ind Med 49:721–727PubMedCentralPubMed Morabia A, Markowitz S, Garibaldi K, Wynder EL (1992) Lung cancer and occupation: results of a multicentre case-control study. Br J Ind Med 49:721–727PubMedCentralPubMed
17.
Zurück zum Zitat Mundt DJ, Dell LD, Luippold RS et al (2002) Cause-specific mortality among Kelly Air Force Base civilian employees, 1981–2001. J Occup Environ Med 44:989–996PubMedCrossRef Mundt DJ, Dell LD, Luippold RS et al (2002) Cause-specific mortality among Kelly Air Force Base civilian employees, 1981–2001. J Occup Environ Med 44:989–996PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Nowak D (2010) Arbeitsmedizin. Elsevier, München Nowak D (2010) Arbeitsmedizin. Elsevier, München
19.
Zurück zum Zitat Nowak D (2012) Verdacht auf Berufskrankheit. Ecomed, Landsberg Nowak D (2012) Verdacht auf Berufskrankheit. Ecomed, Landsberg
20.
Zurück zum Zitat Nowak D, Huber RM (2014) Berufliche Risikofaktoren, Berufskrankheit, arbeitsmedizinische Begutachtung. In: Huber RM für Tumorzentrum München (Hrsg) Tumoren der Lunge und des Mediastinums. Zuckschwerdt Verlag, München, S 282–300 Nowak D, Huber RM (2014) Berufliche Risikofaktoren, Berufskrankheit, arbeitsmedizinische Begutachtung. In: Huber RM für Tumorzentrum München (Hrsg) Tumoren der Lunge und des Mediastinums. Zuckschwerdt Verlag, München, S 282–300
21.
Zurück zum Zitat Raupach T, Radon K, Nowak D (2014) Passivrauch-Belastung am Arbeitsplatz. In: Letzel S, Nowak D (Hrsg) Handbuch der Arbeitsmedizin, 32. Erg.Lfg. 3/14. Ecomed, Landsberg Raupach T, Radon K, Nowak D (2014) Passivrauch-Belastung am Arbeitsplatz. In: Letzel S, Nowak D (Hrsg) Handbuch der Arbeitsmedizin, 32. Erg.Lfg. 3/14. Ecomed, Landsberg
22.
Zurück zum Zitat Triebig G (2011) Passivrauchen als Ursache für eine Berufskrankheit – aus medizinischer Sicht. Med Sach 107:102–107 Triebig G (2011) Passivrauchen als Ursache für eine Berufskrankheit – aus medizinischer Sicht. Med Sach 107:102–107
Metadaten
Titel
Lungenkrebs durch Arbeitseinflüsse (außer Asbest)
verfasst von
Prof. Dr. D. Nowak
R. Huber
Publikationsdatum
01.07.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zeitschrift für Pneumologie / Ausgabe 4/2015
Print ISSN: 2731-7404
Elektronische ISSN: 2731-7412
DOI
https://doi.org/10.1007/s10405-014-0873-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2015

Der Pneumologe 4/2015 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BdP-LV Ba-Wü

Mitteilungen des BdP BW

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.