Skip to main content
Erschienen in: Der Pathologe 5/2015

01.09.2015 | Schwerpunkt: Histiozytäre Erkrankungen

Lysosomale Speicherkrankheiten

Ein kurzer Abriss

verfasst von: A. Bornemann, Prof. Dr. Klaus Harzer

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 5/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Ein nicht geringer Teil der über 50 bekannten lysosomalen Speicherkrankheiten (LSK), die in jedem Lebensalter auftreten können, ist in die Differenzialdiagnose histiozytärer Erkrankungen einzubeziehen.

Fragestellung

Inwieweit kann der Pathologe bei der Diagnostik von LSK mitwirken?

Material und Methode

An gesammeltem Material von LSK werden schlaglichtartig bei einigen Formen, aber wegen der Vielzahl und Heterogenität der LSK bei weitem nicht erschöpfend, morphologische Speicherphänomene, insbesondere in histiozytären Zellen von Knochenmarkausstrichen und einigen Geweben gezeigt und beschrieben.

Ergebnisse

Bei der Gaucher-Krankheit, den Formen der Niemann-Pick-Krankheit, der Cholesterylesterlipidose (CESD), der GM1-Gangliosidose und einigen andern LSK lassen sich die z. B. im Knochenmarkausstrich vorgefundenen histiozytären Speicherzellen, die in sekundären Lysosomen Speichermaterial unterschiedlichster Gestalt enthalten, fein- oder ultrastrukturell differenzieren und nicht selten jenen Krankheiten zuordnen. Zur Bestätigung ist die genetische und bisweilen biochemische Analyse von Blutproben oder Fibroblastenkulturen der Patienten meist erforderlich.

Schlussfolgerungen

Der erste Hinweis auf eine LSK kann vom Pathologen kommen. Dies gilt für histiozytär manifestierte und eine Reihe weiterer LSK, bei denen histiozytäre Zellen nur geringfügig oder nicht beteiligt sind, jedoch andere Zellsysteme auffällige Speicherphänomene zeigen. Einzelne der zahlreichen, äußerst heterogenen LSK sind ohne Detailkenntnisse, die den Spezialisten für die insgesamt seltene Krankheitsgruppe vorbehalten sind, morphologisch dennoch schwer fassbar. Kliniker, Pathologen, Genetiker und Biochemiker müssen die diagnostischen Aufgaben gemeinsam lösen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alroy J, Lyons JA (2014) Lysosomal storage diseases. JIEMS 2:2326409813517663 Alroy J, Lyons JA (2014) Lysosomal storage diseases. JIEMS 2:2326409813517663
2.
Zurück zum Zitat Alroy J, Ucci AA (2006) Skin biopsy: a useful tool in the diagnosis of lysosomal storage diseases. Ultrastruct Pathol 30:489--503CrossRefPubMed Alroy J, Ucci AA (2006) Skin biopsy: a useful tool in the diagnosis of lysosomal storage diseases. Ultrastruct Pathol 30:489--503CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Barrett MJ, Giraldo P, Capablo JL et al (2013) Greater risk of parkinsonism associated with non-N370S GBA1 mutations. J Inherit Metab Dis 36:575--580PubMedCentralCrossRefPubMed Barrett MJ, Giraldo P, Capablo JL et al (2013) Greater risk of parkinsonism associated with non-N370S GBA1 mutations. J Inherit Metab Dis 36:575--580PubMedCentralCrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Breitbach-Faller N, Harzer K (2002) Genetische Stoffwechselstörungen von neuropathologischer Bedeutung. In: Peiffer J, Schröder JM, Paulus W (Hrsg) Neuropathologie, 3. Aufl. Springer-Verlag, Berlin, S 457--517 Breitbach-Faller N, Harzer K (2002) Genetische Stoffwechselstörungen von neuropathologischer Bedeutung. In: Peiffer J, Schröder JM, Paulus W (Hrsg) Neuropathologie, 3. Aufl. Springer-Verlag, Berlin, S 457--517
5.
Zurück zum Zitat vom Dahl S, Harzer K, Rolfs A et al (1999) Hepatosplenomegalic lipidosis: what unless Gaucher? Adult cholesteryl ester storage disease (CESD) with anemia, mesenteric lipodystrophy, increased plasma chitotriosidase activity and a homozygous lysosomal acid lipase -1 exon 8 splice junction mutation. J Hepatol 31:741--746CrossRef vom Dahl S, Harzer K, Rolfs A et al (1999) Hepatosplenomegalic lipidosis: what unless Gaucher? Adult cholesteryl ester storage disease (CESD) with anemia, mesenteric lipodystrophy, increased plasma chitotriosidase activity and a homozygous lysosomal acid lipase -1 exon 8 splice junction mutation. J Hepatol 31:741--746CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Euch M El, Ben Fredj Ismail F, Rezgui A et al (2013) Sea-blue histiocytes syndrome: case report and review of literature. Open J Intern Med 3:19--21 Euch M El, Ben Fredj Ismail F, Rezgui A et al (2013) Sea-blue histiocytes syndrome: case report and review of literature. Open J Intern Med 3:19--21
8.
Zurück zum Zitat Kingma SD, Bodamer OA, Wijburg FA (2015) Epidemiology and diagnosis of lysosomal storage disorders; challenges of screening. Best Pract Res Clin Endocrinol Metab 29:145--157CrossRefPubMed Kingma SD, Bodamer OA, Wijburg FA (2015) Epidemiology and diagnosis of lysosomal storage disorders; challenges of screening. Best Pract Res Clin Endocrinol Metab 29:145--157CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Markuszewska-Kuczynska AM, Monika Klimkowska M, Sofie Regenthal S et al (2015) Atypical cytomorphology of Gaucher cells is frequently seen in bone marrow smears from untreated patients with Gaucher disease type 1. Folia Histochem Cytobiol 53:62--69CrossRefPubMed Markuszewska-Kuczynska AM, Monika Klimkowska M, Sofie Regenthal S et al (2015) Atypical cytomorphology of Gaucher cells is frequently seen in bone marrow smears from untreated patients with Gaucher disease type 1. Folia Histochem Cytobiol 53:62--69CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Meske V, Erz J, Timm Priesnitz T, Ohm T-G (2014) The autophagic defect in Niemann-Pick disease type C neurons differs from somatic cells and reduces neuronal viability. Neurobiol Dis 64:88--97CrossRefPubMed Meske V, Erz J, Timm Priesnitz T, Ohm T-G (2014) The autophagic defect in Niemann-Pick disease type C neurons differs from somatic cells and reduces neuronal viability. Neurobiol Dis 64:88--97CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Mole SE, Williams RE (1993--2015) Neuronal Ceroid-Lipofuscinoses. Synonym: Batten disease. In: Pagon RA, Adam MP, Ardinger HH et al (Hrsg) GeneReviews®. University of Washington, Seattle Mole SE, Williams RE (1993--2015) Neuronal Ceroid-Lipofuscinoses. Synonym: Batten disease. In: Pagon RA, Adam MP, Ardinger HH et al (Hrsg) GeneReviews®. University of Washington, Seattle
12.
Zurück zum Zitat Sandhoff K, Harzer K (2013) Gangliosides and gangliosidoses: principles of molecular and metabolic pathogenesis. J Neurosci 33:10195--10208CrossRefPubMed Sandhoff K, Harzer K (2013) Gangliosides and gangliosidoses: principles of molecular and metabolic pathogenesis. J Neurosci 33:10195--10208CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Lysosomale Speicherkrankheiten
Ein kurzer Abriss
verfasst von
A. Bornemann
Prof. Dr. Klaus Harzer
Publikationsdatum
01.09.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe 5/2015
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-015-0053-8

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2015

Der Pathologe 5/2015 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Histiozytäre Erkrankungen

Die pulmonale Langerhans-Zell-Histiozytose

CME Zertifizierte Fortbildung

Akute Leukämien des Erwachsenen

Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Pathologie / Österreichischen Abteilung der IAP (ÖGPath/IAP Austria)

Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Pathologie / Österreichischen Abteilung der IAP (ÖGPath/IAP Austria)

Mitteilungen des Bundesverbandes Deutscher Pathologen e.V.

Mitteilungen des Bundesverbandes Deutscher Pathologen e.V.

Einführung zum Thema

Histiozytäre Erkrankungen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.