Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 7/2015

01.07.2015 | Kasuistiken

Magnetisches Harnröhrenverschlusssystem

Desaströser Verlauf nach Implantation zur Behandlung der weiblichen Belastungsinkontinenz

verfasst von: R. Anding, H. van Ahlen, S.C. Müller, Dr. S. Latz

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 7/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wir berichten über einen desaströsen Verlauf nach Implantation eines magnetischen Harnröhrenverschlussmechanismus zur Behandlung einer Belastungsinkontinenz Grad°III. Kontinenz konnte dadurch jedoch nie erzielt werden. Durch Arrosion und Vernarbung um den retrosymphysär verbliebenen Anteil stenosierte die Urethra zunehmend, bis eine Spontanmiktion unmöglich und ein Einmalkatheterismus erforderlich wurde. Der Magnet war komplett zerbrochen, mehrere größere Stücke in die Harnblase penetriert, der Blasenhals zur Symphyse arrodiert und zahlreiche Partikel im kleinen Becken verstreut. Die Bruchstücke wurden weitgehend entfernt und letztendlich ein Blasenhalsverschluss mit suprapubischer Harnableitung durchgeführt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gruneberger AD, Hennig GR, Bullemer F (1984) A magnet system for urethral closure in females. J Biomed Eng 6:102–106PubMedCrossRef Gruneberger AD, Hennig GR, Bullemer F (1984) A magnet system for urethral closure in females. J Biomed Eng 6:102–106PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Gruneberger AD (1994) Magnetic closure with colposuspension in complicated recurrent incontinence. Geburtshilfe Frauenheilkd 54:80–83PubMedCrossRef Gruneberger AD (1994) Magnetic closure with colposuspension in complicated recurrent incontinence. Geburtshilfe Frauenheilkd 54:80–83PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Gruneberger AD (1985) Development of a magnetic urethral closure device. A new procedure for the treatment of female urinary incontinence. Fortschr Med 103:521–524PubMed Gruneberger AD (1985) Development of a magnetic urethral closure device. A new procedure for the treatment of female urinary incontinence. Fortschr Med 103:521–524PubMed
4.
Zurück zum Zitat Gruneberger AD (1991) Modification of the use of a magnetic device for urethral occlusion in recurrent incontinence. Geburtshilfe Frauenheilkd 51:850–852PubMedCrossRef Gruneberger AD (1991) Modification of the use of a magnetic device for urethral occlusion in recurrent incontinence. Geburtshilfe Frauenheilkd 51:850–852PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Jonsson FM, Siddiqui NY, Kawasaki A, Wu JM (2012) Long-term outcomes after stress urinary incontinence surgery. Obstet Gynecol 120:83–90CrossRef Jonsson FM, Siddiqui NY, Kawasaki A, Wu JM (2012) Long-term outcomes after stress urinary incontinence surgery. Obstet Gynecol 120:83–90CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Novara G, Artibani W, Barber MD et al (2010) Updated systematic review and meta-analysis of the comparative data on colposuspensions, pubovaginal slings, and midurethral tapes in the surgical treatment of female stress urinary incontinence. Eur Urol 58:218–238PubMedCrossRef Novara G, Artibani W, Barber MD et al (2010) Updated systematic review and meta-analysis of the comparative data on colposuspensions, pubovaginal slings, and midurethral tapes in the surgical treatment of female stress urinary incontinence. Eur Urol 58:218–238PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Gruneberger AD, Hennig GR (1983) A magnetic urethral closure device: preliminary report of an experimental study. J Urol 130:798–801PubMed Gruneberger AD, Hennig GR (1983) A magnetic urethral closure device: preliminary report of an experimental study. J Urol 130:798–801PubMed
8.
Zurück zum Zitat Gruneberger AD (1987) Development of a magnetic urethral closure and initial clinical experiences. Urologe A 26:106–111PubMed Gruneberger AD (1987) Development of a magnetic urethral closure and initial clinical experiences. Urologe A 26:106–111PubMed
9.
Zurück zum Zitat Gruneberger AD, Hennig GR (1993) Development of a magnetic urethral closure device – an animal experiment study. Zentralbl Gynakol 115:328–331PubMed Gruneberger AD, Hennig GR (1993) Development of a magnetic urethral closure device – an animal experiment study. Zentralbl Gynakol 115:328–331PubMed
10.
Zurück zum Zitat Demirci F, Petri E (2000) Perioperative complications of Burch colposuspension. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 11:170–175PubMedCrossRef Demirci F, Petri E (2000) Perioperative complications of Burch colposuspension. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 11:170–175PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Magnetisches Harnröhrenverschlusssystem
Desaströser Verlauf nach Implantation zur Behandlung der weiblichen Belastungsinkontinenz
verfasst von
R. Anding
H. van Ahlen
S.C. Müller
Dr. S. Latz
Publikationsdatum
01.07.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 7/2015
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-015-3844-x

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2015

Der Urologe 7/2015 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Bildgebung in der Urologie

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

Stufenschema weist Prostatakarzinom zuverlässig nach

22.04.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Erst PSA-Test, dann Kallikrein-Score, schließlich MRT und Biopsie – ein vierstufiges Screening-Schema kann die Zahl der unnötigen Prostatabiopsien erheblich reduzieren: Die Hälfte der Männer, die in einer finnischen Studie eine Biopsie benötigten, hatte einen hochgradigen Tumor.

Harnwegsinfektprophylaxe: Es geht auch ohne Antibiotika

20.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Beim chronischen Harnwegsinfekt bei Frauen wird bisher meist eine Antibiotikaprophylaxe eingesetzt. Angesichts der zunehmenden Antibiotikaresistenz erweist sich das Antiseptikum Methenamin-Hippurat als vielversprechende Alternative, so die Auswertung einer randomisierten kontrollierten Studie.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.