Skip to main content
Erschienen in: Der Radiologe 10/2019

18.06.2019 | Magnetresonanztomografie | Originalien

Flussdichteänderungen prothetischer/epithetischer SmCo-Magnete mit hoher Koerzitivkraft im 1,5- und 3‑T-MRT

verfasst von: Buu-Tai Truong, Dr. med. Felix H. Blankenstein

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 10/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ziel

Es wurde die Gegenfeldfestigkeit hoch koerzitiver Dentalmagnete in der 1,5- und 3‑T-Magnetresonantomographie (MRT) untersucht und geprüft, ob dadurch geschädigte Magnete durch Remagnetisieren in den alten Zustand versetzbar sind.

Material und Methoden

Es wurden in einer justierbaren Halterung je 20 SmCo-Magnete in sechs simulierten Positionen der zahnärztlichen Prothetik/Epithetik exponiert: P : im Unterkiefer, parallel zum Hauptfeld B0, A: im Oberkiefer, antiparallel zu B0, Ad: antiparallel mit um 45° rekliniertem Kopf, Av: antiparallel um 45° inkliniert, G: Glabella, 90° zu B0, M: Mastoid, 90° zu B0. Im Außenfeld vor dem Portal wurden die parallele (Pex), antiparallele (Aex), Glabella (Gex) und Mastoid (Mex) -Positionen erneut geprüft. Nach jeder Exposition wurden die Magnete remagnetisiert. Als Äquivalent der Magnetkraft wurde die relative Änderung der Flussdichte bestimmt.

Ergebnisse

Bei 1,5 T kam es nur in den abgewinkelten Positionen Ad und Av und in der Außenposition Aex zu klinisch relevanten Verlusten der Flussdichte zwischen 7 % und 10 %.
Das starke Gegenfeld von 3 T erzeugte bei den antiparallelen Positionen A und Aex mit 72 % und 33 % sehr hohe Verluste. In den antiparallel inklinierten und reklinierten Positionen Ad und Av wurden die Magnete durch den Verlust von 96 % ihrer ursprünglichen Flussdichte nahezu entmagnetisiert. Unabhängig von ihrer Schädigung ließen sich alle Magnete anschließend wieder vollständig aufmagnetisieren.

Schlussfolgerung

Sofern die induzierten Artefakte diagnostisch irrelevant sind, können höher koerzitive SmCo-Magnete bei 1,5 T in situ bleiben. Im antiparallel wirkenden 3‑T-Hauptfeld kann ihre Haftkraft komplett verloren gehen. Dann sollten sie vom Hersteller remagnetisiert werden.
Die In- oder Reklination des Kopfes verstärkt den Einfluss des Hauptfeldes.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baumgartner WD, Youssefzadeh S, Czerny C, Hamzavi J, Adunka O, Gstoettner W (2000) Klinische Anwendung von Magnetresonanztomographie bei Cochlear-implantierten Patienten. Wien Klin Wochenschr 112:512–514PubMed Baumgartner WD, Youssefzadeh S, Czerny C, Hamzavi J, Adunka O, Gstoettner W (2000) Klinische Anwendung von Magnetresonanztomographie bei Cochlear-implantierten Patienten. Wien Klin Wochenschr 112:512–514PubMed
2.
Zurück zum Zitat Blankenstein FH, Truong B, Thomas A, Boeckler A, Peroz I (2011) Beeinflussung der Flussdichte intraoraler Dentalmagnete im 1,5 und 3 T-MRT. Fortschr Röntgenstr 183:727–734CrossRef Blankenstein FH, Truong B, Thomas A, Boeckler A, Peroz I (2011) Beeinflussung der Flussdichte intraoraler Dentalmagnete im 1,5 und 3 T-MRT. Fortschr Röntgenstr 183:727–734CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Blankenstein FH, Truong B, Thomas A, Schröder RJ, Naumann M (2006) Signallöschung im MRT-Bild, verursacht durch intraoral verankerte dentale Magnetwerkstoffe. Fortschr Röntgenstr 178:787–793CrossRef Blankenstein FH, Truong B, Thomas A, Schröder RJ, Naumann M (2006) Signallöschung im MRT-Bild, verursacht durch intraoral verankerte dentale Magnetwerkstoffe. Fortschr Röntgenstr 178:787–793CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Boeckler A, Ehring C, Setz JM (2008) Retentionscharakteristiken implantat-prothetischer Magnetattachments. Z Zahnärztl Impl 24:276–288 Boeckler A, Ehring C, Setz JM (2008) Retentionscharakteristiken implantat-prothetischer Magnetattachments. Z Zahnärztl Impl 24:276–288
5.
Zurück zum Zitat Cassing W, Kuntze K, Ross G (2018) Dauermagnete, Mess- und Magnetisiertechnik, 3. Aufl. Expert, Renningen Cassing W, Kuntze K, Ross G (2018) Dauermagnete, Mess- und Magnetisiertechnik, 3. Aufl. Expert, Renningen
6.
Zurück zum Zitat Chopra V, Smith BJ, Preiskel HW, Palmer RM, Curtis R (2007) Breakaway forces of flat and domed surfaced Magfit implant magnet attachments. Eur J Prosthodont Restor Dent 15:7–12PubMed Chopra V, Smith BJ, Preiskel HW, Palmer RM, Curtis R (2007) Breakaway forces of flat and domed surfaced Magfit implant magnet attachments. Eur J Prosthodont Restor Dent 15:7–12PubMed
7.
Zurück zum Zitat Lemon JC, Brignoni RA, Collard SM, Martin JW, Powers JM, Chambers MS (2004) In vitro effect of microwave irradiation on the retentive force of magnets. J Prosthet Dent 91:368–373CrossRef Lemon JC, Brignoni RA, Collard SM, Martin JW, Powers JM, Chambers MS (2004) In vitro effect of microwave irradiation on the retentive force of magnets. J Prosthet Dent 91:368–373CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Majdani O, Leinung M, Rau T, Akbarian A, Zimmerling M, Lenarz M, Lenarz T, Labadie R (2008) Demagnetization of cochlear implants and temperature changes in 3.0 T MRI environment. Otolaryngol Head Neck Surg 139:833–839CrossRef Majdani O, Leinung M, Rau T, Akbarian A, Zimmerling M, Lenarz M, Lenarz T, Labadie R (2008) Demagnetization of cochlear implants and temperature changes in 3.0 T MRI environment. Otolaryngol Head Neck Surg 139:833–839CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Omatsu M, Obata T, Minowa K, Yokosawa K, Inagaki E, Ishizaka K, Shibayama K, Yamamoto T (2014) Magnetic displacement force and torque on dental keepers in the static magnetic field of an MR scanner. J Magn Reson Imaging 40:1481–1486CrossRef Omatsu M, Obata T, Minowa K, Yokosawa K, Inagaki E, Ishizaka K, Shibayama K, Yamamoto T (2014) Magnetic displacement force and torque on dental keepers in the static magnetic field of an MR scanner. J Magn Reson Imaging 40:1481–1486CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Regier M, Kemper J, Kaul MG, Feddersen M, Adam G, Kahl-Nieke B, Klocke A (2009) Radiofrequency-induced heating near fixed orthodontic appliances in high field MRI systems at 3.0 T. J Orofac Orthop 70:485–494CrossRef Regier M, Kemper J, Kaul MG, Feddersen M, Adam G, Kahl-Nieke B, Klocke A (2009) Radiofrequency-induced heating near fixed orthodontic appliances in high field MRI systems at 3.0 T. J Orofac Orthop 70:485–494CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Wackym PA, Michel MA, Prost RW, Banks KL, Runge-Samuelson CL, Firszt JB (2004) Effect of magnetic resonance imaging on internal magnet strength in Med-el Combi 40-cochlear implants. Laryngoscope 114:1355–1361CrossRef Wackym PA, Michel MA, Prost RW, Banks KL, Runge-Samuelson CL, Firszt JB (2004) Effect of magnetic resonance imaging on internal magnet strength in Med-el Combi 40-cochlear implants. Laryngoscope 114:1355–1361CrossRef
Metadaten
Titel
Flussdichteänderungen prothetischer/epithetischer SmCo-Magnete mit hoher Koerzitivkraft im 1,5- und 3‑T-MRT
verfasst von
Buu-Tai Truong
Dr. med. Felix H. Blankenstein
Publikationsdatum
18.06.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 10/2019
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-019-0563-0

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2019

Der Radiologe 10/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.