Skip to main content
Erschienen in: Der Radiologe 7/2018

28.05.2018 | Magnetresonanztomografie | Leitthema

Fetale Magnetresonanztomographie

verfasst von: Prof. W. Reith, A. Haussmann, U. Yilmaz

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 7/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Klinisches Problem

Die wichtigste pränatale Diagnostik zur detaillierten Beurteilung des Fetus stellt die Ultraschalluntersuchung dar, oft in Kombination mit der Dopplersonographie. Bei sonographisch diagnostizierten fetalen Pathologien oder technischen Einschränkungen im Rahmen der Ultraschalluntersuchung, kann eine Ergänzungsdiagnostik nötig werden.

Radiologische Standardverfahren

Die fetale MRT-Untersuchung ermöglicht aufgrund schneller Sequenztechniken wichtige Zusatzinformationen, speziell im Hinblick auf die häufigsten angeborenen Pathologien, wie ZNS-Anomalien (z. B. Balkenagenesie, Ventrikulomegalie, Arachnoidalzysten, Pathologien der hinteren Schädelgrube, Gyrierungsstörungen). Zur genauen Beurteilung und Interpretation ist die Kenntnis der Entwicklungsstadien des ZNS von enormer Bedeutung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Merz E, Eichhorn KH, von Kaisenberg C, Schramm T (2012) Updated quality requirements regarding secondary differentiated ultrasound examination in prenatal diagnostics (= DEGUM level II) in the period from 18 + 0 to 21 + 6 weeks of gestation. Ultraschall Med 33(6):593–596CrossRefPubMed Merz E, Eichhorn KH, von Kaisenberg C, Schramm T (2012) Updated quality requirements regarding secondary differentiated ultrasound examination in prenatal diagnostics (= DEGUM level II) in the period from 18 + 0 to 21 + 6 weeks of gestation. Ultraschall Med 33(6):593–596CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Asenbaum U, Brugger PC, Woitek R et al (2013) Indikationen und Technik der fetalen Magnetresonanztomographie. Radiologe 53(2):109–115CrossRefPubMed Asenbaum U, Brugger PC, Woitek R et al (2013) Indikationen und Technik der fetalen Magnetresonanztomographie. Radiologe 53(2):109–115CrossRefPubMed
3.
4.
Zurück zum Zitat Salomon LJ, Bernard JP, Millischer AE et al (2013) MRI and ultrasound fusion imaging for prenatal diagnosis. Am J Obstet Gynecol 209(2):148.e1–148.e9CrossRef Salomon LJ, Bernard JP, Millischer AE et al (2013) MRI and ultrasound fusion imaging for prenatal diagnosis. Am J Obstet Gynecol 209(2):148.e1–148.e9CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Malinger G, Ben-Sira L, Lev D et al (2004) Fetal brain imaging: a comparison between magnetic resonance imaging and dedicated neurosonography. Ultrasound Obstet Gynecol 23(4):333–340CrossRefPubMed Malinger G, Ben-Sira L, Lev D et al (2004) Fetal brain imaging: a comparison between magnetic resonance imaging and dedicated neurosonography. Ultrasound Obstet Gynecol 23(4):333–340CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Paladini D, Quarantelli M, Sglavo G et al (2013) The role of MRI in the clinical management of foetuses with central nervous system abnormalities in a tertiary referral center. Ultrasound Obstet Gynecol 42:687–690CrossRefPubMed Paladini D, Quarantelli M, Sglavo G et al (2013) The role of MRI in the clinical management of foetuses with central nervous system abnormalities in a tertiary referral center. Ultrasound Obstet Gynecol 42:687–690CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Kul S, Korkmaz HA, Cansu A et al (2012) Contribution of MRI to ultrasound in the diagnosis of fetal anomalies. J Magn Reson Imaging 35(4):882–890CrossRefPubMed Kul S, Korkmaz HA, Cansu A et al (2012) Contribution of MRI to ultrasound in the diagnosis of fetal anomalies. J Magn Reson Imaging 35(4):882–890CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Wimberger-Prayer D (2011) Fetal MRI. Springer, Heidelberg, Berlin, New YorkCrossRef Wimberger-Prayer D (2011) Fetal MRI. Springer, Heidelberg, Berlin, New YorkCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Solomon BD, Gropman A, Muenke M (2013) Holoprosencephaly overview. In: Adam MP, Ardinger HH, Pagon RA et al (Hrsg) GeneReviews Solomon BD, Gropman A, Muenke M (2013) Holoprosencephaly overview. In: Adam MP, Ardinger HH, Pagon RA et al (Hrsg) GeneReviews
Metadaten
Titel
Fetale Magnetresonanztomographie
verfasst von
Prof. W. Reith
A. Haussmann
U. Yilmaz
Publikationsdatum
28.05.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 7/2018
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-018-0405-5

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2018

Der Radiologe 7/2018 Zur Ausgabe

PET kann infarktgefährdete Koronararterien entdecken

04.06.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Der Nachweis aktiver Plaques mittels 18F-Natriumfluorid-PET hilft nicht nur, infarktgefährdete Patienten, sondern auch infarktgefährdete Koronararterien zu erkennen. Von einer gezielten Behandlung vulnerabler Plaques ist man trotzdem weit entfernt.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.