Skip to main content
Erschienen in: Critical Care 1/2014

01.02.2014 | Letter

Malignant hyperthermia in the intensive care setting

verfasst von: Frank Schuster, Susanne Moegele, Stephan Johannsen, Norbert Roewer

Erschienen in: Critical Care | Ausgabe 1/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Malignant hyperthermia (MH) is a life-threatening, inherited disorder of skeletal muscle calcium homeostasis. In susceptible individuals, exposure to trigger agents such as volatile anesthetics and depolarizing muscle relaxants, typically administered to induce or maintain general anesthesia, may lead to a hypermetabolic muscular syndrome [1]. Recently, an anesthetic conserving device (AnaConDa®; Sedana Medical AB, Geretsried, Germany) was introduced for sedation of intensive care patients using volatile anesthetics, associated with shorter wake-up and extubation time, reduced duration of mechanical ventilation and earlier hospital discharge [2]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schuster F, Müller-Reible CR: Malignant hyperthermia – diagnostics, treatment and anaesthetic management. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2009, 44: 758-763. 10.1055/s-0029-1242125CrossRefPubMed Schuster F, Müller-Reible CR: Malignant hyperthermia – diagnostics, treatment and anaesthetic management. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2009, 44: 758-763. 10.1055/s-0029-1242125CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Misra S, Koshy T: A review of the practice of sedation with inhalational anaesthetics in the intensive care unit with the AnaConDa ® device. Indian J Anaesth 2012, 56: 518-523. 10.4103/0019-5049.104565PubMedCentralCrossRefPubMed Misra S, Koshy T: A review of the practice of sedation with inhalational anaesthetics in the intensive care unit with the AnaConDa ® device. Indian J Anaesth 2012, 56: 518-523. 10.4103/0019-5049.104565PubMedCentralCrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat European Malignant Hyperpyrexia Group: A protocol for the investigation of malignant hyperpyrexia (MH) susceptibility. Br J Anaesth 1984, 56: 1267-1269.CrossRef European Malignant Hyperpyrexia Group: A protocol for the investigation of malignant hyperpyrexia (MH) susceptibility. Br J Anaesth 1984, 56: 1267-1269.CrossRef
Metadaten
Titel
Malignant hyperthermia in the intensive care setting
verfasst von
Frank Schuster
Susanne Moegele
Stephan Johannsen
Norbert Roewer
Publikationsdatum
01.02.2014
Verlag
BioMed Central
Erschienen in
Critical Care / Ausgabe 1/2014
Elektronische ISSN: 1364-8535
DOI
https://doi.org/10.1186/cc13744

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2014

Critical Care 1/2014 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.