Skip to main content
Erschienen in: Ethik in der Medizin 4/2009

01.12.2009 | Rezension

Marco Hofheinz (2008) Gezeugt nicht gemacht. In-vitro-Fertilisation in theologischer Perspektive

Reihe: Ethik im theologischen Diskurs, Bd. 15, LIT Verlag, Münster, 672 Seiten, 49,90 €, ISBN 978-3-8258-0596-8

verfasst von: Prof. Dr. Georg Plasger

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 4/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die In-vitro-Fertilisation hat in den letzten Jahren wenig theologisch-ethische Aufmerksamkeit erfahren. Im Zusammenhang mit der Präimplantationsdiagnostik gibt es zuweilen kirchliche Voten, die die IVF problematisieren, weil sie als deren Voraussetzung erscheint. Eine kritische und theologisch verantwortete Aufarbeitung fehlt bisher. Diese Lücke schließt die durchaus als Zu-Mutung zu lesende und mit zwei Preisen ausgezeichnete, bei Wolfgang Lienemann entstandene Berner Dissertation von Marco Hofheinz. Die Zumutung besteht einerseits darin, dass sie mit mehr als 670 Seiten recht voluminös geraten ist und vom Leser Konzentration verlangt. Andererseits aber auch darin, dass sie sich nicht lediglich in der Deskription und knappen Kommentierung vorhandener Stellungnahmen erschöpft, sondern eine eigenständige theologische Position vorlegt, die die kritischen Töne im Blick auf die IVF als gut begründete These in die gesamtgesellschaftliche Debatte einbringt: Eine an der Christologie orientierte theologische Anthropologie ermöglicht in spannender Weise eine Ethik der Geschöpflichkeit, die gerade als spezifisch kirchliche Ethik gesamtgesellschaftlich relevant ist. …
Metadaten
Titel
Marco Hofheinz (2008) Gezeugt nicht gemacht. In-vitro-Fertilisation in theologischer Perspektive
Reihe: Ethik im theologischen Diskurs, Bd. 15, LIT Verlag, Münster, 672 Seiten, 49,90 €, ISBN 978-3-8258-0596-8
verfasst von
Prof. Dr. Georg Plasger
Publikationsdatum
01.12.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 4/2009
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-009-0031-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2009

Ethik in der Medizin 4/2009 Zur Ausgabe

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.