Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 7/2008

01.11.2008 | Editorial

Maritime Notfallmedizin und Wasserrettung

verfasst von: Dr. S. Wirtz, U. Kreimeier

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 7/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die maritime Notfallmedizin ist in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus der Rettungsmedizin und Daseinsvorsorge getreten, insbesondere in der Entwicklung von Versorgungskonzepten an den deutschen Küsten bei Unfällen auf Seeschiffen. Neben diesen neueren Entwicklungen an der Küste gibt es aber auch eine zunehmende Zahl an Freizeitaktivitäten auf deutschen Binnengewässern und Flüssen. Baden, Bootsfahrten, Surfen, Wasserski oder Tauchen bilden nur eine kleine Auswahl der Aktivitäten vieler Menschen an deutschen Gewässern in den Sommermonaten. Daneben bergen diese Gewässer in den Wintermonaten besondere Gefahren durch Eiseinbruch, wobei vergleichsweise häufig Kinder betroffen sind. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Flesche C, Jalowy A, Inselmann G (2004) Telemedizin in der Hochseeschiffahrt. Med Klin 99: 163–168CrossRef Flesche C, Jalowy A, Inselmann G (2004) Telemedizin in der Hochseeschiffahrt. Med Klin 99: 163–168CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Langen U (2004) Unfälle – Orte, Umstände und Folgen. Ergebnisse des Bundes-Gesundheitssurveys 1998. Gesundheitswesen 66: 21–28PubMedCrossRef Langen U (2004) Unfälle – Orte, Umstände und Folgen. Ergebnisse des Bundes-Gesundheitssurveys 1998. Gesundheitswesen 66: 21–28PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Schepers BF, Schilke PM, Voeltz P (2006) Maritime Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 9: 593–596CrossRef Schepers BF, Schilke PM, Voeltz P (2006) Maritime Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 9: 593–596CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Soar J, Deakin CD, Nolan JP et al. (2006) Kreislaufstillstand unter besonderen Umständen. Abschnitt 7 der Leitlinien der Reanimation 2005 des European Resuscitation Council. Notfall Rettungsmed 9: 123–154CrossRef Soar J, Deakin CD, Nolan JP et al. (2006) Kreislaufstillstand unter besonderen Umständen. Abschnitt 7 der Leitlinien der Reanimation 2005 des European Resuscitation Council. Notfall Rettungsmed 9: 123–154CrossRef
Metadaten
Titel
Maritime Notfallmedizin und Wasserrettung
verfasst von
Dr. S. Wirtz
U. Kreimeier
Publikationsdatum
01.11.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 7/2008
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-007-0994-4

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2008

Notfall + Rettungsmedizin 7/2008 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Medizinische Aspekte zum Lawinenunfall

Einführung zum Thema

Versorgung nach Reanimation

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Schlaganfall: frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.