Skip to main content
Erschienen in: Rechtsmedizin 4/2012

01.08.2012 | Originalien

Maximale Blutalkoholkonzentration nach forciertem Konsum von alkoholfreiem Bier

verfasst von: PD Dr. A. Thierauf, M. Große Perdekamp, V. Auwärter

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 4/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In den letzten Jahren stieg der Absatz von alkoholfreiem Bier stetig an. Dieses „alkoholfreie“ Getränk darf nach deutschem Lebensmittelrecht einen maximalen Alkoholgehalt von < 0,5 Vol.-% enthalten. Für manche Personengruppen könnte bereits diese geringe Äthanolmenge zu Problemen führen. So sind z. B. Fahranfänger nach § 24c des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) mit einem strikten Alkoholverbot belegt. Da bislang noch keine verlässlichen Daten zur Blutalkoholkonzentration (BAK) nach dem Konsum von „alkoholfreiem Bier“ zur Verfügung stehen, wurde ein entsprechender Trinkversuch durchgeführt: Nach 5-tägiger Alkoholabstinenz wurden insgesamt 78 Probanden aufgefordert, innerhalb von 1 h 1,5 l alkoholfreies Bier mit einem Alkoholgehalt in Höhe von 0,41–0,42 Vol.-% zu trinken. In viertel- bzw. halbstündlichen Intervallen erfolgten Blutentnahmen. Die Blutproben wurden mithilfe der Headspace-Gaschromatographie-Flammenionisationsdetektion (HS-GC-FID) auf Äthanol untersucht. Bei 20 von 67 in die Auswertung aufgenommenen Testpersonen war eine BAK bestimmbar [“limit of detection“ (LOD) 0,0005 g/l]. Die maximal festgestellte Konzentration betrug 0,0056‰. Selbst bei forciertem Konsum von alkoholfreiem Bier sind demnach für Fahranfänger keine negativen rechtlichen Konsequenzen zu erwarten. Auch im Zusammenhang mit anderen forensischen Fragestellungen geben die ermittelten Alkoholkonzentrationen keinen Anlass, eine psychophysische Alkoholwirkung in Erwägung zu ziehen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Costantino A, Digregorio EJ, Korn W et al (2006) The effect of the use of mouthwash on ethylglucuronide concentration in urine. J Anal Toxicol 30:659–662PubMed Costantino A, Digregorio EJ, Korn W et al (2006) The effect of the use of mouthwash on ethylglucuronide concentration in urine. J Anal Toxicol 30:659–662PubMed
2.
Zurück zum Zitat Halter CC, Dresen S, Auwaerter V et al (2008) Kinetics in serum and urinary excretion of ethyl sulphate and ethyl glucuronide after medium dose ethanol intake. Int J Legal Med 122:123–128PubMedCrossRef Halter CC, Dresen S, Auwaerter V et al (2008) Kinetics in serum and urinary excretion of ethyl sulphate and ethyl glucuronide after medium dose ethanol intake. Int J Legal Med 122:123–128PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Jones AW, Mardh G, Änggard E (1983) Determination of endogenous ethanol in blood and breath by gas chromatography-mass spectrometry. Pharmacol Biochem Behav 18(Suppl 1):267–272PubMedCrossRef Jones AW, Mardh G, Änggard E (1983) Determination of endogenous ethanol in blood and breath by gas chromatography-mass spectrometry. Pharmacol Biochem Behav 18(Suppl 1):267–272PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Krulewitch CJ (2005) Alcohol consumption during pregnancy. Annu Rev Nurs Res 23:101–134PubMed Krulewitch CJ (2005) Alcohol consumption during pregnancy. Annu Rev Nurs Res 23:101–134PubMed
6.
Zurück zum Zitat Mennella JA, Beauchamp GK (1993) Beer, breast feeding, and folklore. Dev Psychobiol 26:459–466PubMedCrossRef Mennella JA, Beauchamp GK (1993) Beer, breast feeding, and folklore. Dev Psychobiol 26:459–466PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ostrovsky YM, Pronko PS, Shishkin SN et al (1989) An attempt to evaluate diagnostic and prognostic significance of blood endogenous ethanol in alcoholics and their relatives. Alcohol 6:97–102PubMedCrossRef Ostrovsky YM, Pronko PS, Shishkin SN et al (1989) An attempt to evaluate diagnostic and prognostic significance of blood endogenous ethanol in alcoholics and their relatives. Alcohol 6:97–102PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Rohrig TP, Huber C, Goodson L, Ross W (2006) Detection of ethylglucuronide in urine following the application of Germ-X. J Anal Toxicol 30:703–704PubMed Rohrig TP, Huber C, Goodson L, Ross W (2006) Detection of ethylglucuronide in urine following the application of Germ-X. J Anal Toxicol 30:703–704PubMed
9.
Zurück zum Zitat Skipper GE, Weinmann W, Thierauf A et al (2004) Ethyl glucuronide: a biomarker to identify alcohol use by health professionals recovering from substance use disorders. Alcohol Alcohol 39:445–449PubMed Skipper GE, Weinmann W, Thierauf A et al (2004) Ethyl glucuronide: a biomarker to identify alcohol use by health professionals recovering from substance use disorders. Alcohol Alcohol 39:445–449PubMed
10.
Zurück zum Zitat Sprung R, Bonte W, Rüdell E et al (1981) Zum Problem des endogenen Alkohols. Blutalkohol 18:65–70 Sprung R, Bonte W, Rüdell E et al (1981) Zum Problem des endogenen Alkohols. Blutalkohol 18:65–70
11.
Zurück zum Zitat Thierauf A, Halter CC, Rana S et al (2009) Urine tested positive for ethyl glucuronide after trace amounts of ethanol. Addiction 104:2007–2012PubMedCrossRef Thierauf A, Halter CC, Rana S et al (2009) Urine tested positive for ethyl glucuronide after trace amounts of ethanol. Addiction 104:2007–2012PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Watson PE, Watson ID, Batt RD (1980) Total body water volumes for adult males and females estimated from simple anthropometric measurements. Am J Clin Nutr 33:27–39PubMed Watson PE, Watson ID, Batt RD (1980) Total body water volumes for adult males and females estimated from simple anthropometric measurements. Am J Clin Nutr 33:27–39PubMed
Metadaten
Titel
Maximale Blutalkoholkonzentration nach forciertem Konsum von alkoholfreiem Bier
verfasst von
PD Dr. A. Thierauf
M. Große Perdekamp
V. Auwärter
Publikationsdatum
01.08.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 4/2012
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-012-0835-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2012

Rechtsmedizin 4/2012 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Synthetische Cannabinoide

Neu im Fachgebiet Rechtsmedizin

Molekularpathologische Untersuchungen im Wandel der Zeit

Open Access Biomarker Leitthema

Um auch an kleinen Gewebeproben zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten ist eine strenge Qualitätskontrolle in jedem Schritt des Arbeitsablaufs erforderlich. Eine nicht ordnungsgemäße Prüfung oder Behandlung des …

Vergleichende Pathologie in der onkologischen Forschung

Pathologie Leitthema

Die vergleichende experimentelle Pathologie („comparative experimental pathology“) ist ein Fachbereich an der Schnittstelle von Human- und Veterinärmedizin. Sie widmet sich der vergleichenden Erforschung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden von …

Gastrointestinale Stromatumoren

Open Access GIST CME-Artikel

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) stellen seit über 20 Jahren ein Paradigma für die zielgerichtete Therapie mit Tyrosinkinaseinhibitoren dar. Eine elementare Voraussetzung für eine mögliche neoadjuvante oder adjuvante Behandlung bei …

Personalisierte Medizin in der Onkologie

Aufgrund des erheblichen technologischen Fortschritts in der molekularen und genetischen Diagnostik sowie zunehmender Erkenntnisse über die molekulare Pathogenese von Krankheiten hat in den letzten zwei Jahrzehnten ein grundlegender …