Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 12/2022

10.08.2022 | Dermatologie in Kunst und Geschichte

MEDICUS GRAECO-ROMANUS

Die dermatologischen Fallberichte des Corpus Galenicum

verfasst von: Prof. Dr. med. Dr. phil. Werner Golder

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 12/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Den Fallbeschreibungen des Corpus Galenicum schenkt die historische Forschung seit Langem große Aufmerksamkeit – und dies, obwohl mancher der Texte zu den wissenschaftlich weniger bedeutsamen Passagen innerhalb der einzelnen Schriften gerechnet wird. Die lange Liste der Analysen und Kommentare zu den Krankengeschichten und thematisch verwandten Abschnitten demonstriert eindrucksvoll, dass die Fallbeschreibungen als Favoriten unter den Sujets der galenischen Realienforschung gelten und für Biografie, Medizin- und Sozialgeschichte mit großem Erfolg ausgewertet wurden und werden. So groß waren und sind bis heute das von den beschriebenen menschlichen Schicksalen ausgehende Spannungsmoment und Gefühl der Betroffenheit, so groß war und ist die Attraktivität vieler Mitteilungen für den fachlich geschulten Leser ebenso wie für den Laien, und so groß war und ist die Kraft ihrer Anziehung auf die wissenschaftlichen Interpreten. …
Fußnoten
1
Der Terminus war im Griechischen nicht auf die Sommersprossen beschränkt.
 
2
Von Galen nur an dieser Stelle erwähnter griechischer Landsmann.
 
3
Mit Galen befreundeter Philosoph.
 
4
Mit Eléphas ist in der Antike die Lepra bezeichnet worden.
 
5
Berühmter Anatom, Pharmakologe und Arzt in Rom (1. Jh. n. Chr.).
 
6
Gummiharz der Zistrosengewächse (Cistus creticus).
 
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Boudon-Millot V (2014) Greek and Roman patients under Galen’s gaze: a doctor at the crossroads of two cultures. Stud Anc Med 42:7–24PubMed Boudon-Millot V (2014) Greek and Roman patients under Galen’s gaze: a doctor at the crossroads of two cultures. Stud Anc Med 42:7–24PubMed
3.
Zurück zum Zitat Strohmaier G (1994) Der syrische und der arabische Galen. In: Aufstieg und Niedergang der römischen Welt (ANRW). Geschichte und Kultur Roms im Spiegel der neueren Forschung. Teil II: Principat, Bd. 37/2, S 1987–2017 Strohmaier G (1994) Der syrische und der arabische Galen. In: Aufstieg und Niedergang der römischen Welt (ANRW). Geschichte und Kultur Roms im Spiegel der neueren Forschung. Teil II: Principat, Bd. 37/2, S 1987–2017
4.
5.
Zurück zum Zitat Mattern SP (2008) Galen and the rhetoric of healing Baltimore Mattern SP (2008) Galen and the rhetoric of healing Baltimore
6.
Zurück zum Zitat Marx FJ (2013) Galen von Pergamon (129–216/217 n. Chr.) und sein Beitrag zur Urologie. Teil II: Urologische Behandlung in Theorie und Praxis. Urologe A 52:706–715CrossRefPubMed Marx FJ (2013) Galen von Pergamon (129–216/217 n. Chr.) und sein Beitrag zur Urologie. Teil II: Urologische Behandlung in Theorie und Praxis. Urologe A 52:706–715CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Schubring K (1965) Bemerkungen zu der Galenausgabe von Karl Gottlob Kühn und zu ihrem Nachdruck (Bibliographische Hinweise zu Galen. Sonderdruck aus Claudii Galeni Opera omnia, tom. XX [Konrad Schubring] Hildesheim. I–LXII) Schubring K (1965) Bemerkungen zu der Galenausgabe von Karl Gottlob Kühn und zu ihrem Nachdruck (Bibliographische Hinweise zu Galen. Sonderdruck aus Claudii Galeni Opera omnia, tom. XX [Konrad Schubring] Hildesheim. I–LXII)
8.
Zurück zum Zitat Über die Eigenschaften der Nahrungsmittel III 15 [K VI 686] Über die Eigenschaften der Nahrungsmittel III 15 [K VI 686]
9.
Zurück zum Zitat Allgemeine Behandlungslehre V 12 [K X 367–368] Allgemeine Behandlungslehre V 12 [K X 367–368]
10.
Zurück zum Zitat Allgemeine Behandlungslehre VIII 3 [K X 558–559] Allgemeine Behandlungslehre VIII 3 [K X 558–559]
11.
Zurück zum Zitat Allgemeine Behandlungslehre XIV 10 [K X 979–980] Allgemeine Behandlungslehre XIV 10 [K X 979–980]
12.
Zurück zum Zitat Allgemeine Behandlungslehre XVI 16 [K X 1007–1008] Allgemeine Behandlungslehre XVI 16 [K X 1007–1008]
13.
Zurück zum Zitat Allgemeine Behandlungslehre für Glaukon II 6 [K XI 105–107] Allgemeine Behandlungslehre für Glaukon II 6 [K XI 105–107]
14.
Zurück zum Zitat Allgemeine Behandlungslehre für Glaukon II 12 [K XI 142] Allgemeine Behandlungslehre für Glaukon II 12 [K XI 142]
15.
Zurück zum Zitat Über die Mischungen und Eigenschaften der einfachen Heilmittel IX 9 [K XII 217] Über die Mischungen und Eigenschaften der einfachen Heilmittel IX 9 [K XII 217]
16.
Zurück zum Zitat Über die Mischungen und Eigenschaften der einfachen Heilmittel XI 1 [K XII 312–315] Über die Mischungen und Eigenschaften der einfachen Heilmittel XI 1 [K XII 312–315]
17.
Zurück zum Zitat Über die Zusammensetzung der Heilmittel in der Gliederung nach den Anwendungsgebieten I 2 [K XII 384–385] Über die Zusammensetzung der Heilmittel in der Gliederung nach den Anwendungsgebieten I 2 [K XII 384–385]
18.
Zurück zum Zitat Über die Zusammensetzung der Heilmittel in der Gliederung nach den Anwendungsgebieten I 2 [K XII 429] Über die Zusammensetzung der Heilmittel in der Gliederung nach den Anwendungsgebieten I 2 [K XII 429]
19.
Zurück zum Zitat Über die Zusammensetzung der Heilmittel in der Gliederung nach den Anwendungsgebieten I 8 [K XII 465–466] Über die Zusammensetzung der Heilmittel in der Gliederung nach den Anwendungsgebieten I 8 [K XII 465–466]
20.
Zurück zum Zitat Über die Zusammensetzung der Heilmittel in der Gliederung nach den Gattungen III 8 [K XIII 636] Über die Zusammensetzung der Heilmittel in der Gliederung nach den Gattungen III 8 [K XIII 636]
21.
Zurück zum Zitat Kommentar zur hippokratischen Schrift über die Säfte III 25 [K – XVI 450–451] Kommentar zur hippokratischen Schrift über die Säfte III 25 [K – XVI 450–451]
Metadaten
Titel
MEDICUS GRAECO-ROMANUS
Die dermatologischen Fallberichte des Corpus Galenicum
verfasst von
Prof. Dr. med. Dr. phil. Werner Golder
Publikationsdatum
10.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 12/2022
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-022-05042-0

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2022

Die Dermatologie 12/2022 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.