Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Medien im Baustellenbetrieb: Segen oder Fluch?

verfasst von : Arnold Lohaus, Mirko Fridrici, Holger Domsch

Erschienen in: Jugendliche im Stress

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Medien sind im Leben von Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Neben klassischen Medien (wie Fernsehen) spielen insbesondere auch computergestützte Medien (wie Computerspiele oder soziale Onlinenetzwerke) eine bedeutende Rolle im Jugendalter. In diesem Kapitel wird verdeutlicht, dass Medien sowohl stressvermehrend wirken als auch zur Stressreduktion eingesetzt werden können. Abschließend wird auf die Bedeutung der Medienkompetenz eingegangen, die eine wichtige Rolle spielt, um Medien gewinnbringend für sich einsetzen zu können.
Literatur
Zurück zum Zitat Baacke, D. (1997). Medienpädagogik. Tübingen: Niemeyer. Baacke, D. (1997). Medienpädagogik. Tübingen: Niemeyer.
Zurück zum Zitat Bös, K. (2003). Motorische Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen. In W. Schmidt (Hrsg.), Erster Deutscher Kinder-und Jugendsportbericht (S. 85–107). Schorndorf: Hofmann. Bös, K. (2003). Motorische Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen. In W. Schmidt (Hrsg.), Erster Deutscher Kinder-und Jugendsportbericht (S. 85–107). Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Campbell, M., Spears, B., Slee, P., Butler, D., & Kift, S. (2012). Victims’ perceptions of traditional and cyberbullying, and the psychosocial correlates of their victimisation. Emotional & Behavioural Difficulties, 17, 389–401.CrossRef Campbell, M., Spears, B., Slee, P., Butler, D., & Kift, S. (2012). Victims’ perceptions of traditional and cyberbullying, and the psychosocial correlates of their victimisation. Emotional & Behavioural Difficulties, 17, 389–401.CrossRef
Zurück zum Zitat Fridrici, M., & Lohaus, A. (2008). Sind Jugendliche „online“ besser zu erreichen? Zur Internetnutzung bei Stresspräventionsmaßnahmen für Jugendliche. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 57, 39–59.CrossRef Fridrici, M., & Lohaus, A. (2008). Sind Jugendliche „online“ besser zu erreichen? Zur Internetnutzung bei Stresspräventionsmaßnahmen für Jugendliche. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 57, 39–59.CrossRef
Zurück zum Zitat Kowalski, R. M., Giumetti, G. W., Schroeder, A. N., & Lattanner, M. R. (2014). Bullying in the digital age: A critical review and meta-analysis of cyberbullying Research among Youth. Psychological Bulletin, 140, 1073–1137.CrossRef Kowalski, R. M., Giumetti, G. W., Schroeder, A. N., & Lattanner, M. R. (2014). Bullying in the digital age: A critical review and meta-analysis of cyberbullying Research among Youth. Psychological Bulletin, 140, 1073–1137.CrossRef
Zurück zum Zitat Lampert, T., Sygusch, R., & Schlack, R. (2007). Nutzung elektronischer Medien im Jugendalter. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 50, 643–652.CrossRef Lampert, T., Sygusch, R., & Schlack, R. (2007). Nutzung elektronischer Medien im Jugendalter. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 50, 643–652.CrossRef
Zurück zum Zitat Lohaus, A., Ball, J., Klein-Heßling, J., & Wild, M. (2005). Relations between media use and self-reported symptomatology in young adolescents. Anxiety, Stress and Coping, 18, 333–341.CrossRef Lohaus, A., Ball, J., Klein-Heßling, J., & Wild, M. (2005). Relations between media use and self-reported symptomatology in young adolescents. Anxiety, Stress and Coping, 18, 333–341.CrossRef
Zurück zum Zitat Maass, A., Lohaus, A., & Wolf, O. (2010). Stress and media in adolescent boys – Psychophysiological effects of violent and non-violent television programs and video games. Journal of Children and Media, 4, 18–38.CrossRef Maass, A., Lohaus, A., & Wolf, O. (2010). Stress and media in adolescent boys – Psychophysiological effects of violent and non-violent television programs and video games. Journal of Children and Media, 4, 18–38.CrossRef
Zurück zum Zitat Maass, A., Kollhörster, K., Riediger, A., MacDonald, V., & Lohaus, A. (2011). Effects of violent and non-violent computer game content on memory performance in adolescents. European Journal of Psychology of Education, 26, 339–353.CrossRef Maass, A., Kollhörster, K., Riediger, A., MacDonald, V., & Lohaus, A. (2011). Effects of violent and non-violent computer game content on memory performance in adolescents. European Journal of Psychology of Education, 26, 339–353.CrossRef
Zurück zum Zitat Treumann, K.P., Meister, D.M., Sander, U., Burkatzki, E., Hagedorn, J., Kämmerer, M., Strotmann, M., & Wegener, C. (2007). Medienhandeln Jugendlicher. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Treumann, K.P., Meister, D.M., Sander, U., Burkatzki, E., Hagedorn, J., Kämmerer, M., Strotmann, M., & Wegener, C. (2007). Medienhandeln Jugendlicher. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Metadaten
Titel
Medien im Baustellenbetrieb: Segen oder Fluch?
verfasst von
Arnold Lohaus
Mirko Fridrici
Holger Domsch
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-52861-7_3