Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 12/2007

01.12.2007 | Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Medikamenteninduzierte Störung der Nierenfunktion

Was ist zu beachten?

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. B.K. Krämer, M. Banas, B. Banas

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 12/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Nichtsteroidale Antiphlogistika bzw. COX-2-Hemmer führen regelhaft zu Kochsalzretention und Blutdruckanstieg (um ca. 5 mmHg), zur Reduktion der Nierenfunktion (um etwa 10 ml/min) und in 1–2% zum akuten Nierenversagen. Präventiv wird die kurzzeitige und niedrig dosierte Gabe, das Vermeiden von Dehydratation und bei Risikogruppen eine Kontrolle des Serumkreatininwerts nach 1 Woche empfohlen. Aminoglykoside führen in 10–20% zum akuten Nierenversagen. Eine Prävention ist partiell durch Einmaldosierung und sorgfältige Spiegelkontrolle möglich. Röntgenkontrastmittel (KM) führen im Wesentlichen abhängig von der Ausgangsnierenfunktion in 0–50% zu einer KM-induzierten Nephropathie. Die Prävention erfolgt mittels Hydrierung, niedriger KM-Menge und Einsatz von niedrig- (oder iso)osmolarem KM. Neue Präparationen von Vancomycin gehen mit einer ganz erheblich geringeren Nephrotoxizität einher, hier erfolgt eine Prävention durch Spiegelkontrolle und Vermeidung der Kombination mit Aminoglykosiden. Die medikamenteninduzierte akute interstitielle Nephritis ist eine relevante Differenzialdiagnose beim akuten Nierenversagen. Neben dem Absetzen des auslösenden Medikaments ist ggf. eine Steroidgabe indiziert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bagshaw SM, Ghali WA (2005) Theophylline for prevention of contrast-induced nephropathy: a systematic review and meta-analysis. Arch Intern Med 165: 1087–1093PubMedCrossRef Bagshaw SM, Ghali WA (2005) Theophylline for prevention of contrast-induced nephropathy: a systematic review and meta-analysis. Arch Intern Med 165: 1087–1093PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bagshaw SM, McAlister FA, Manns BJ, Ghali WA (2006) Acetylcysteine in the prevention of contrast-induced nephropathy: a case study of the pitfalls in the evolution of evidence. Arch Intern Med 166: 161–166PubMedCrossRef Bagshaw SM, McAlister FA, Manns BJ, Ghali WA (2006) Acetylcysteine in the prevention of contrast-induced nephropathy: a case study of the pitfalls in the evolution of evidence. Arch Intern Med 166: 161–166PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Baker RJ, Pusey CD (2004) The changing profile of acute tubulointerstitial nephritis. Nephrol Dial Transplant 19: 8–11PubMedCrossRef Baker RJ, Pusey CD (2004) The changing profile of acute tubulointerstitial nephritis. Nephrol Dial Transplant 19: 8–11PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Barrett BJ, Parfrey PS (2006) Clinical practice. Preventing nephropathy induced by contrast medium. N Engl J Med 354: 379–386PubMedCrossRef Barrett BJ, Parfrey PS (2006) Clinical practice. Preventing nephropathy induced by contrast medium. N Engl J Med 354: 379–386PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bellomo R, Ronco C, Kellum JA et al. (2004) Acute renal failure – definition, outcome measures, animal models, fluid therapy and information technology needs: the Second International Consensus Conference of the Acute Dialysis Quality Initiative (ADQI) Group. Crit Care 8: R204–R212PubMedCrossRef Bellomo R, Ronco C, Kellum JA et al. (2004) Acute renal failure – definition, outcome measures, animal models, fluid therapy and information technology needs: the Second International Consensus Conference of the Acute Dialysis Quality Initiative (ADQI) Group. Crit Care 8: R204–R212PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Erley CM, Duda SH, Rehfuss D et al. (1999) Prevention of radiocontrast-media-induced nephropathy in patients with pre-existing renal insufficiency by hydration in combination with the adenosine antagonist theophylline. Nephrol Dial Transplant 14: 1146–1149PubMedCrossRef Erley CM, Duda SH, Rehfuss D et al. (1999) Prevention of radiocontrast-media-induced nephropathy in patients with pre-existing renal insufficiency by hydration in combination with the adenosine antagonist theophylline. Nephrol Dial Transplant 14: 1146–1149PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Krämer BK, Hoffmann U (2007) Benefit of acetylcysteine for prevention of contrast-induced nephropathy after primary angioplasty. Nat Clin Pract Nephrol 3: 10–11PubMedCrossRef Krämer BK, Hoffmann U (2007) Benefit of acetylcysteine for prevention of contrast-induced nephropathy after primary angioplasty. Nat Clin Pract Nephrol 3: 10–11PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Krämer BK, Kammerl M, Schweda F, Schreiber M (1999) A primer in radiocontrast-induced nephropathy. Nephrol Dial Transplant 14: 2830–2834PubMedCrossRef Krämer BK, Kammerl M, Schweda F, Schreiber M (1999) A primer in radiocontrast-induced nephropathy. Nephrol Dial Transplant 14: 2830–2834PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Krämer BK, Kammerl MC, Kömhoff M (2004) Renal cyclooxygenase-2 (COX-2) Physiological, pathophysiological, and clinical implications. Kidney Blood Press Res 27: 43–62PubMedCrossRef Krämer BK, Kammerl MC, Kömhoff M (2004) Renal cyclooxygenase-2 (COX-2) Physiological, pathophysiological, and clinical implications. Kidney Blood Press Res 27: 43–62PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Lameire N, Van Biesen W, Vanholder R (2005) Acute renal failure. Lancet 365: 417–430PubMed Lameire N, Van Biesen W, Vanholder R (2005) Acute renal failure. Lancet 365: 417–430PubMed
11.
Zurück zum Zitat Liano F, Pascual J (1996) Epidemiology of acute renal failure: a prospective, multicenter, community-based study. Madrid Acute Renal Failure Study Group. Kidney Int 50: 811–818PubMedCrossRef Liano F, Pascual J (1996) Epidemiology of acute renal failure: a prospective, multicenter, community-based study. Madrid Acute Renal Failure Study Group. Kidney Int 50: 811–818PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Mehta RL, Pascual MT, Soroko S et al. (2004) Spectrum of acute renal failure in the intensive care unit: the PICARD experience. Kidney Int 66: 1613–1621PubMedCrossRef Mehta RL, Pascual MT, Soroko S et al. (2004) Spectrum of acute renal failure in the intensive care unit: the PICARD experience. Kidney Int 66: 1613–1621PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Tepel M, Giet M van der, Schwarzfeld C et al. (2000) Prevention of radiographic-contrast-agent-induced reductions in renal function by acetylcysteine. N Engl J Med 343: 180–184PubMedCrossRef Tepel M, Giet M van der, Schwarzfeld C et al. (2000) Prevention of radiographic-contrast-agent-induced reductions in renal function by acetylcysteine. N Engl J Med 343: 180–184PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Medikamenteninduzierte Störung der Nierenfunktion
Was ist zu beachten?
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. B.K. Krämer
M. Banas
B. Banas
Publikationsdatum
01.12.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 12/2007
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-007-1960-4

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2007

Der Internist 12/2007 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Weimar

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Differenzialdiagnose Dyspnoe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Therapie des multiplen Myeloms

Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Adjuvante Chemotherapie bei soliden Tumoren des Gastrointestinaltrakts

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gut molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.