Skip to main content
Erschienen in: Ethik in der Medizin 1/2016

01.03.2016 | Aktuelles

Medizin trifft Ökonomie. Werkstattbericht zu einem interprofessionellen Lehrprojekt

verfasst von: Dr. med. Sabine Salloch, Dr. des. Ina Otte, Dr. phil. Caroline Ruiner, Prof. Dr. med. Dr. phil. Jochen Vollmann

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die sich stetig wandelnden Wechselbeziehungen zwischen medizinischem Ethos, ärztlicher Professionalität und neuen, ökonomisch orientierten Anreizstrukturen im Gesundheitswesen stehen gegenwärtig im Zentrum des medizinethischen Interesses (vgl. etwa [4, 5]). Der Umgang mit einem zunehmend wirtschaftlich geprägten Arbeitsumfeld wird bisher allerdings nur selten explizit zum Gegenstand von Lehrveranstaltungen des Medizinstudiums gemacht. Da wirtschaftliche Aspekte in der ärztlichen Tätigkeit eine bedeutende Rolle spielen, ist aus medizinethischer Sicht jedoch eine offene und reflektierte Auseinandersetzung mit möglichen Spannungen zwischen den „traditionellen“ ärztlichen Aufgaben und „neuen“ ökonomischen Herausforderungen wünschenswert, um die unkritische Übernahme von vorgelebten Verhaltensmustern zu vermeiden und einen Fatalismus zu verhindern, der sich angesichts von als übermächtig empfundenen wirtschaftlichen Zwängen zum Teil bereits während des Studiums einstellt. …
Fußnoten
1
In diesem Artikel nutzen wir die verallgemeinernde generische maskuline Form, sofern wir uns nicht explizit auf geschlechtsspezifische Aspekte beziehen.
 
2
Vgl. hierzu auch den neuen Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM), Kap. 8 Die Ärztin und der Arzt als Mitglied eines Teams. http://​www.​nklm.​de/​kataloge/​nklm/​lernziel/​uebersicht (zugegriffen: 16. Okt. 2015).
 
3
Ermöglicht wird diese innovative Form der Lehre durch das BMBF-geförderte Projekt inSTUDIES. inSTUDIES dient der Weiterentwicklung von Lehre und Beratung an der Ruhr-Universität Bochum, wobei das inhaltliche Ziel in einer Stärkung der individuellen Profilbildung Studierender liegt. Neben einzelnen Lehrveranstaltungen werden dabei auch fakultätsübergreifend Infrastruktur- und Qualifizierungsmaßnahmen gefördert, vgl. http://​www.​ruhr-uni-bochum.​de/​instudies/​index.​html (zugegriffen: 16. Okt. 2015).
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Homann K, Lütge C (2013) Einführung in die Wirtschaftsethik. LIT, Münster Homann K, Lütge C (2013) Einführung in die Wirtschaftsethik. LIT, Münster
2.
Zurück zum Zitat Kettner M, Heubel F (2012) Lob der Profession. Ethik Med 24:137–146 Kettner M, Heubel F (2012) Lob der Profession. Ethik Med 24:137–146
3.
Zurück zum Zitat Mahler C, Karstens S, Roos M, Szecsenyi J (2012) Interprofessionelle Ausbildung für eine patientenzentrierte Versorgung der Zukunft. Die Entwicklung eines Kompetenzprofils für den Bachelor-Studiengang „Interprofessionelle Gesundheitsversorgung“. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 106:523–532CrossRefPubMed Mahler C, Karstens S, Roos M, Szecsenyi J (2012) Interprofessionelle Ausbildung für eine patientenzentrierte Versorgung der Zukunft. Die Entwicklung eines Kompetenzprofils für den Bachelor-Studiengang „Interprofessionelle Gesundheitsversorgung“. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 106:523–532CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Maio G (2012) Ärztliche Hilfe als Geschäftsmodell? Eine Kritik der ökonomischen Überformung der Medizin. Dtsch Aerztebl 109:804–807 Maio G (2012) Ärztliche Hilfe als Geschäftsmodell? Eine Kritik der ökonomischen Überformung der Medizin. Dtsch Aerztebl 109:804–807
5.
Zurück zum Zitat Marckmann G, Maschmann J (2014) Zahlt sich Ethik aus? Notwendigkeit und Perspektiven des Wertemanagements im Krankenhaus. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 108:157–165CrossRefPubMed Marckmann G, Maschmann J (2014) Zahlt sich Ethik aus? Notwendigkeit und Perspektiven des Wertemanagements im Krankenhaus. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 108:157–165CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Neitzke G (2005) Interprofessioneller Ethikunterricht. GMS Z Med Ausbild 22:Doc24 Neitzke G (2005) Interprofessioneller Ethikunterricht. GMS Z Med Ausbild 22:Doc24
7.
Zurück zum Zitat Numerato D, Salvatore D, Fattore G (2012) The impact of management on medical professionalism: a review. Sociol Health Ill 34:626–644CrossRef Numerato D, Salvatore D, Fattore G (2012) The impact of management on medical professionalism: a review. Sociol Health Ill 34:626–644CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Pieper A (1992) Ethik und Ökonomie. Historische und systematische Aspekte ihrer Beziehung. In: Biervert B, Held K, Wieland J (Hrsg) Sozialphilosophische Grundlagen ökonomischen Handelns, 2. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt, S 86–101 Pieper A (1992) Ethik und Ökonomie. Historische und systematische Aspekte ihrer Beziehung. In: Biervert B, Held K, Wieland J (Hrsg) Sozialphilosophische Grundlagen ökonomischen Handelns, 2. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt, S 86–101
9.
Zurück zum Zitat Walkenhorst U, Mahler C, Aistleithner R, Hahn EG, Kaap-Fröhlich S, Karstens S, Reiber K, Stock-Schröer B, Sottas B (2015) Positionspapier GMA-Ausschuss „Interprofessionelle Ausbildung in den Gesundheitsberufen“. GMS Z Med Ausbild 32:Doc22PubMedCentralPubMed Walkenhorst U, Mahler C, Aistleithner R, Hahn EG, Kaap-Fröhlich S, Karstens S, Reiber K, Stock-Schröer B, Sottas B (2015) Positionspapier GMA-Ausschuss „Interprofessionelle Ausbildung in den Gesundheitsberufen“. GMS Z Med Ausbild 32:Doc22PubMedCentralPubMed
Metadaten
Titel
Medizin trifft Ökonomie. Werkstattbericht zu einem interprofessionellen Lehrprojekt
verfasst von
Dr. med. Sabine Salloch
Dr. des. Ina Otte
Dr. phil. Caroline Ruiner
Prof. Dr. med. Dr. phil. Jochen Vollmann
Publikationsdatum
01.03.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 1/2016
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-015-0373-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2016

Ethik in der Medizin 1/2016 Zur Ausgabe

Ambulantisierung: Erste Erfahrungen mit dem Hybrid-DRG

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Hybrid-DRG-Verordnung soll dazu führen, dass mehr chirurgische Eingriffe ambulant durchgeführt werden, wie es in anderen Ländern schon länger üblich ist. Die gleiche Vergütung im ambulanten und stationären Sektor hatten Niedergelassene schon lange gefordert. Aber die Umsetzung bereitet ihnen doch Kopfzerbrechen.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders scheint das auf weibliche Kranke zuzutreffen, wie eine Studie zeigt.

Harninkontinenz: Netz-Op. erfordert über lange Zeit intensive Nachsorge

30.04.2024 Harninkontinenz Nachrichten

Frauen mit Belastungsinkontinenz oder Organprolaps sind nach einer Netz-Operation keineswegs beschwerdefrei. Vielmehr scheint die Krankheitslast weiterhin hoch zu sein, sogar höher als von harninkontinenten Frauen, die sich nicht haben operieren lassen.

Welche Übungen helfen gegen Diastase recti abdominis?

30.04.2024 Schwangerenvorsorge Nachrichten

Die Autorinnen und Autoren einer aktuellen Studie aus Griechenland sind sich einig, dass Bewegungstherapie, einschließlich Übungen zur Stärkung der Bauchmuskulatur und zur Stabilisierung des Rumpfes, eine Diastase recti abdominis postpartum wirksam reduzieren kann. Doch vieles ist noch nicht eindeutig belegt.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.