Skip to main content
Erschienen in: Der Orthopäde 4/2010

01.04.2010 | Leitthema

Medizinische Trainingstherapie unter besonderer Berücksichtigung der osteoporotischen Wirbelsäule

verfasst von: Dr. M. Pfeifer, C. Hinz , H.W. Minne

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 4/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In allen Lebensphasen spielt die medizinische Trainingstherapie (MTT) zum Erhalt und zur Förderung der muskuloskelettalen Gesundheit des Menschen eine entscheidende Rolle. In Kindheit und Jugend kann sie zum Aufbau einer möglichst hohen so genannten Spitzenknochenmasse beitragen und damit das Auftreten einer Osteoporose angesichts zunehmender Lebenserwartung möglichst lange verzögen oder ganz vermeiden. Beim jungen Erwachsenen ist gezielte MTT gut geeignet, das Leistungsvermögen zu verbessern und die maximal aufgebaute Knochenmasse zu erhalten. Letzteres gilt auch für peri- und postmenopausale Frauen, die durch MTT den hormonmangelbedingten Verlust an Knochenmasse im Vergleich zu Nichttrainierenden kompensieren können. Beim älteren Menschen, der unter Umständen schon mehrere Knochenbrüche erlitten hat und durch zunehmende Gebrechlichkeit Gefahr läuft, dauerhaft abhängig von Fremdhilfe zu werden, können durch regelmäßige MTT Muskelkraft und Muskelmasse auch bis ins hohe Alter noch verbessert werden, um dadurch das Risiko für Stürze mit weiteren Knochenbrüchen zu vermeiden und auch die Fähigkeit zur Selbstversorgung möglichst lange zu erhalten. Um dies zu unterstützen, können auch stationäre Rehabilitationsmaßnahmen sinnvoll sein, die entsprechend einer geänderten Sozialgesetzgebung vom 1. April 2007 auch besonders gefördert werden sollen („Reha vor Pflege“).
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Felsenberg D et al (2008) Leitlinien zur Physiotherapie und Bewegungstherapie bei Osteoporose. http://www.dv-osteologie.de Felsenberg D et al (2008) Leitlinien zur Physiotherapie und Bewegungstherapie bei Osteoporose. http://​www.​dv-osteologie.​de
2.
Zurück zum Zitat Pfeifer M, Minne HW (2005) Bone loading exercise recommendations for prevention and treatment of osteoporosis. http://www.osteofound.org/health_professionals/exercise/pfeiffer/article.htm Pfeifer M, Minne HW (2005) Bone loading exercise recommendations for prevention and treatment of osteoporosis. http://​www.​osteofound.​org/​health_​professionals/​exercise/​pfeiffer/​article.​htm
3.
Zurück zum Zitat Khan K, McKay H, Kannus B et al (2001) Physical activity and bone health. Human kinetics. IL 103–123 Khan K, McKay H, Kannus B et al (2001) Physical activity and bone health. Human kinetics. IL 103–123
4.
Zurück zum Zitat Morris FL, Naughton GA, Gibs JL et al (1997) Prospective 10-month exercise intervention in premenarcheal girls: positive effects on bone and lean mass. J Bone Miner Res 12:1453–1462CrossRefPubMed Morris FL, Naughton GA, Gibs JL et al (1997) Prospective 10-month exercise intervention in premenarcheal girls: positive effects on bone and lean mass. J Bone Miner Res 12:1453–1462CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Heinonen A, Kannus P, Sievänen H et al (1996) Randomized controlled trial of effect of high-impact exercise on selected risk factors for osteoporosis. Lancet 348:1343–1347CrossRefPubMed Heinonen A, Kannus P, Sievänen H et al (1996) Randomized controlled trial of effect of high-impact exercise on selected risk factors for osteoporosis. Lancet 348:1343–1347CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Pfeifer M, Sinaki M, Geusens P et al (2004) Musculoskeletal rehabilitation in osteoporosis: a review. J Bone Miner Res 19:1208–1214CrossRefPubMed Pfeifer M, Sinaki M, Geusens P et al (2004) Musculoskeletal rehabilitation in osteoporosis: a review. J Bone Miner Res 19:1208–1214CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Bradney M, Pearce C, Naughton GA et al (1998) Moderate exercise during growth in prepubertal boys: changes in bone mass, size, volumetric density and bone strength. A controlled study. J Bone Miner Res 13:1814–1821CrossRefPubMed Bradney M, Pearce C, Naughton GA et al (1998) Moderate exercise during growth in prepubertal boys: changes in bone mass, size, volumetric density and bone strength. A controlled study. J Bone Miner Res 13:1814–1821CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Gortmaker SL, Must A, Sobol AM et al (1996) Television viewing as a cause of increasing obesity among children in the United States 1986–1990. Arch Pediatr Adolesc Med 150:356–362PubMed Gortmaker SL, Must A, Sobol AM et al (1996) Television viewing as a cause of increasing obesity among children in the United States 1986–1990. Arch Pediatr Adolesc Med 150:356–362PubMed
9.
Zurück zum Zitat Kemmler W, Lauber D, Weineck J et al (2004) Benefits of 2 years of intense exercise on bone density, physical fitness, and blood lipids in early postmenopausal osteopenic women. Arch Intern Med 164:1084–1091CrossRefPubMed Kemmler W, Lauber D, Weineck J et al (2004) Benefits of 2 years of intense exercise on bone density, physical fitness, and blood lipids in early postmenopausal osteopenic women. Arch Intern Med 164:1084–1091CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Sinaki M, Itoi E, Wahner HW et al (2002) Stronger back muscles reduce the incidence of vertebral fractures: a prospective 10 year follow-up of postmenopausal women. Bone 30:836–841CrossRefPubMed Sinaki M, Itoi E, Wahner HW et al (2002) Stronger back muscles reduce the incidence of vertebral fractures: a prospective 10 year follow-up of postmenopausal women. Bone 30:836–841CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat DVO-Leitlinien (2009) http://www.dv-osteologie.de DVO-Leitlinien (2009) http://​www.​dv-osteologie.​de
12.
Zurück zum Zitat Begerow B, Pfeifer M, Pospeschill M et al (1999) Time since vertebral fracture: an important variable concerning quality of life in patients with postmenopausal osteoporosis. Osteoporos Int 10:26–33CrossRefPubMed Begerow B, Pfeifer M, Pospeschill M et al (1999) Time since vertebral fracture: an important variable concerning quality of life in patients with postmenopausal osteoporosis. Osteoporos Int 10:26–33CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Pfeifer M, Hinz C, Minne HW (2007) Rehabilitation bei Osteoporose. Osteologie 16:270–278CrossRef Pfeifer M, Hinz C, Minne HW (2007) Rehabilitation bei Osteoporose. Osteologie 16:270–278CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Pfeifer M, Begerow B, Minne HW (2004) Effects of a new spinal orthosis on posture, trunk strength, and quality of life in women with postmenopausal osteoporosis. Am J Phys Med Rehabil 83:177–186CrossRefPubMed Pfeifer M, Begerow B, Minne HW (2004) Effects of a new spinal orthosis on posture, trunk strength, and quality of life in women with postmenopausal osteoporosis. Am J Phys Med Rehabil 83:177–186CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Campbell AJ, Robertson N, Gardner M et al (1999) Falls prevention over 2 years: a randomized controlled trial in women 80 years and older. Age Ageing 28:513–518CrossRefPubMed Campbell AJ, Robertson N, Gardner M et al (1999) Falls prevention over 2 years: a randomized controlled trial in women 80 years and older. Age Ageing 28:513–518CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Schlaich C, Minne HW, Bruckner T et al (1998) Reduced pulmonary function in patients with spinal osteoporotic fractures. Osteoporos Int 8:261–267CrossRefPubMed Schlaich C, Minne HW, Bruckner T et al (1998) Reduced pulmonary function in patients with spinal osteoporotic fractures. Osteoporos Int 8:261–267CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Carter ND, Khan KM, McKay HA et al (2002) Community-based exercise program reduces risk factors for falls in 65–75 year old women with osteoporosis: a randomized controlled trial. Can Med Assoc J 167:997–1004 Carter ND, Khan KM, McKay HA et al (2002) Community-based exercise program reduces risk factors for falls in 65–75 year old women with osteoporosis: a randomized controlled trial. Can Med Assoc J 167:997–1004
18.
Zurück zum Zitat Ekin JA, Sinaki M (1993) Vertebral compression fractures sustained during golfing: report of three cases. Mayo Clin Proc 68:566–570PubMed Ekin JA, Sinaki M (1993) Vertebral compression fractures sustained during golfing: report of three cases. Mayo Clin Proc 68:566–570PubMed
19.
Zurück zum Zitat Sinaki M, Mikkelsen BA (1994) Postmenopausal spinal osteoporosis: flexion versus extension exercises. Arch Phys Med Rehabil 65:593–596 Sinaki M, Mikkelsen BA (1994) Postmenopausal spinal osteoporosis: flexion versus extension exercises. Arch Phys Med Rehabil 65:593–596
Metadaten
Titel
Medizinische Trainingstherapie unter besonderer Berücksichtigung der osteoporotischen Wirbelsäule
verfasst von
Dr. M. Pfeifer
C. Hinz
H.W. Minne
Publikationsdatum
01.04.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 4/2010
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-010-1595-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2010

Der Orthopäde 4/2010 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.