Skip to main content
Erschienen in: NeuroTransmitter 5/2015

12.05.2015 | Die Verbände informieren_Gesundheitspolitische Nachrichten

NEUE DKFZ-STUDIE

Mehr indirekte als direkte Kosten des Rauchens

verfasst von: gc

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 5/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) publizierte eine neue Studie zu direkten und indirekten Kosten der Tabaksucht [Prof. Dr. Michael Adams und Dr. Tobias Effertz, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Institut für Recht der Wirtschaft, Universität Hamburg: Die Kosten des Rauchens für Gesundheitswesen und Volkswirtschaft in Deutschland]. Basierend auf Zahlen der Techniker Krankenkasse (TK) stellten die Wissenschaftler eine Kostenvergleichsstudie für die Zeitspanne von 2008 bis 2012 vor. Es liegt eine Stichprobe von 145.000 Versicherten zugrunde. Hochgerechnet auf die gesamte deutsche Volkswirtschaft belaufen sich die jährlichen direkten Kosten des Rauchens auf 25,4 Milliarden €. 22,8 Milliarden € entfallen dabei auf Krankenbehandlung, 544 Millionen € auf Pflege, 639 Millionen € kosten Rehabilitationsmaßnahmen, 246 Millionen € werden für Unfallfolgen ausgegeben. Allein 1,2 Milliarden € betragen die Kosten für Krankheiten bei Passivrauchern. Die indirekten Kosten (53,7 Milliarden €) des Rauchens sind mehr als doppelt so hoch wie die direkten Kosten. Es handelt sich hier um die sozialökonomischen Auswirkungen von Produktivitätsausfällen und frühzeitiger Mortalität. Arbeitsunfähigkeit und Erwerbsminderung kosten 12,1 Milliarden €, Arbeitslosigkeit 2,6 Milliarden €, Pflege und Rehabilitation schlagen mit 1,2 Milliarden € zu Buche. Zählt man direkte und indirekte Krankheitskosten des Rauchens zusammen, ergeben sich über 78 Milliarden € pro Jahr. Dies macht 2,8 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) aus. …
Metadaten
Titel
NEUE DKFZ-STUDIE
Mehr indirekte als direkte Kosten des Rauchens
verfasst von
gc
Publikationsdatum
12.05.2015
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 5/2015
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-015-0662-8

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2015

NeuroTransmitter 5/2015 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.