Skip to main content
Erschienen in: ästhetische dermatologie & kosmetologie 1/2022

11.02.2022 | Melanom | derma aktuell

Klassische Dermatologie

Neue Verfahren für Diagnostik und Bildgebung

verfasst von: Dr. rer. nat. Miriam Sonnet

Erschienen in: ästhetische dermatologie & kosmetologie | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Digitale Fotografie, künstliche Intelligenz, optische Kohärenztomografie, konfokale Mikroskopie - das sind nur einige neuere Methoden, die für die Diagnostik von Dermatosen eingesetzt werden können. Der folgende Beitrag gibt eine Übersicht über die neuesten Entwicklungen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Jartarkar SR et al. New diagnostic and imaging technologies in dermatology. J Cosmet Dermatol 2021; 20: 3782-7 Jartarkar SR et al. New diagnostic and imaging technologies in dermatology. J Cosmet Dermatol 2021; 20: 3782-7
2.
Zurück zum Zitat Chuchu N et al. Smartphone applications for triaging adults with skin lesions that are suspicious for melanoma. Cochrane Database Syst Rev 2018; 12: CD013192 Chuchu N et al. Smartphone applications for triaging adults with skin lesions that are suspicious for melanoma. Cochrane Database Syst Rev 2018; 12: CD013192
3.
Zurück zum Zitat Esteva A et al. Dermatologist-level classification of skin cancer with deep neural networks. Nature 2017; 542: 115-8 Esteva A et al. Dermatologist-level classification of skin cancer with deep neural networks. Nature 2017; 542: 115-8
4.
Zurück zum Zitat Marek AJ et al. Impact of a smartphone application on skin self-examination rates in patients who are new to total body photography: A randomized controlled trial. J Am Acad Dermatol 2018; 79: 564-7 Marek AJ et al. Impact of a smartphone application on skin self-examination rates in patients who are new to total body photography: A randomized controlled trial. J Am Acad Dermatol 2018; 79: 564-7
5.
Zurück zum Zitat Wollina U et al. Digital dermoscopy in clinical practise: a three-centre analysis. Skin Res Technol 2007; 13: 133-42 Wollina U et al. Digital dermoscopy in clinical practise: a three-centre analysis. Skin Res Technol 2007; 13: 133-42
7.
Zurück zum Zitat Zimmermann P et al. Analysis of tissue oxygenation in chronic leg ulcers by combination of a multi-spectral camera and a hyper-spectral probe. Georgian Med News 2017; 270: 75-81 Zimmermann P et al. Analysis of tissue oxygenation in chronic leg ulcers by combination of a multi-spectral camera and a hyper-spectral probe. Georgian Med News 2017; 270: 75-81
Metadaten
Titel
Klassische Dermatologie
Neue Verfahren für Diagnostik und Bildgebung
verfasst von
Dr. rer. nat. Miriam Sonnet
Publikationsdatum
11.02.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
ästhetische dermatologie & kosmetologie / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 1867-481X
Elektronische ISSN: 2198-6517
DOI
https://doi.org/10.1007/s12634-022-1621-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

ästhetische dermatologie & kosmetologie 1/2022 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.