Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 12/2022

18.11.2022 | Melanom | Leitthema

Tumorinfiltrierende T-Zellen und natürliche Killerzellen im Melanom

verfasst von: Prof. Dr. Julia K. Tietze

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 12/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Melanom ist ein stark immunogener Tumor mit einer erhöhten Dichte an tumorinfiltrierenden Lymphozyten (TIL). TIL sind eine sehr heterogene Zellpopulation, die unter anderem aus CD8+-T-Lymphozyten, CD4+-T-Lymphozyten, regulatorischen T‑Zellen, B‑Zellen und natürlichen Killerzellen (NK-Zellen) besteht und sich zwischen einzelnen Melanompatienten deutlich unterscheiden kann. Verteilung, Dichte, Profil sowie der Aktivierungsstatus der melanominfiltrierenden Zellen können stark variieren und die Prognose beeinflussen. Verschiedene Unterpopulationen der CD8+-T-Zellen, CD4+-T-Zellen und NK-Zellen konnten identifiziert und mit dem Verlauf der Erkrankung sowie dem Ansprechen auf verschiedene Therapien assoziiert werden. Ein besseres Verständnis der Funktionen, des Zusammenwirkens und der Aktivierung der unterschiedlichen Populationen sowie das gezielte Beeinflussen einzelner Untergruppen könnte zu vielversprechenden neuen innovativen Therapieansätzen führen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Clark WH Jr., From L, Bernardino EA et al (1969) The histogenesis and biologic behavior of primary human malignant melanomas of the skin. Cancer Res 29:705–727PubMed Clark WH Jr., From L, Bernardino EA et al (1969) The histogenesis and biologic behavior of primary human malignant melanomas of the skin. Cancer Res 29:705–727PubMed
30.
Zurück zum Zitat Taramelli D, Fossati G, Mazzocchi A et al (1986) Classes I and II HLA and melanoma-associated antigen expression and modulation on melanoma cells isolated from primary and metastatic lesions. Cancer Res 46:433–439PubMed Taramelli D, Fossati G, Mazzocchi A et al (1986) Classes I and II HLA and melanoma-associated antigen expression and modulation on melanoma cells isolated from primary and metastatic lesions. Cancer Res 46:433–439PubMed
Metadaten
Titel
Tumorinfiltrierende T-Zellen und natürliche Killerzellen im Melanom
verfasst von
Prof. Dr. Julia K. Tietze
Publikationsdatum
18.11.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Melanom
Melanom
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 12/2022
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-022-05076-4

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2022

Die Dermatologie 12/2022 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Immunbiologie des Melanoms

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.