Skip to main content
Erschienen in: DGNeurologie 1/2021

17.12.2020 | Meningitis | Facharzt-Training

55/w mit Fazialisparese und Armschmerzen nach Hautrötung

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 48

verfasst von: PD Dr. R. Dersch, Prof. Dr. S. Rauer

Erschienen in: DGNeurologie | Sonderheft 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 55-jährige Patientin stellte sich wegen einer seit ca. 7 Tagen bestehenden Gesichtslähmung links sowie Zervikobrachialgien mit Ausstrahlung in den linken Arm vor. Die Schmerzen seien nächtlich betont und von brennend-bohrendem Charakter. Im Verlauf sei es im Bereich der Schmerzen auch zu einer Gefühlsminderung gekommen. Daneben bestünden Kopf- und Nackenschmerzen. Es bestand kein Fieber. Ohrenschmerzen, Hör- oder Geschmacksstörungen wurden verneint. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Rauer S, Kastenbauer S (2018) Neuroborreliose, S3-Leitlinie. In: Leitlinien Für Diagnostik Und Therapie in Der Neurologie Rauer S, Kastenbauer S (2018) Neuroborreliose, S3-Leitlinie. In: Leitlinien Für Diagnostik Und Therapie in Der Neurologie
2.
Zurück zum Zitat Dersch R, Freitag MH, Schmidt S, Sommer H, Rauer S, Meerpohl JJ (2015) Efficacy and safety of pharmacological treatments for acute Lyme neuroborreliosis—a systematic review. Eur J Neurol 22:1249–1259CrossRef Dersch R, Freitag MH, Schmidt S, Sommer H, Rauer S, Meerpohl JJ (2015) Efficacy and safety of pharmacological treatments for acute Lyme neuroborreliosis—a systematic review. Eur J Neurol 22:1249–1259CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Ljøstad U, Skogvoll E, Eikeland R, Midgard R, Skarpaas T, Berg A, Mygland A (2008) Oral doxycycline versus intravenous ceftriaxone for European Lyme neuroborreliosis: a multicentre, non-inferiority, double-blind, randomised trial. Lancet Neurol 7(8):690–695CrossRef Ljøstad U, Skogvoll E, Eikeland R, Midgard R, Skarpaas T, Berg A, Mygland A (2008) Oral doxycycline versus intravenous ceftriaxone for European Lyme neuroborreliosis: a multicentre, non-inferiority, double-blind, randomised trial. Lancet Neurol 7(8):690–695CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Dersch R, Sarnes AA, Maul M, Hottenrott T, Baumgartner A, Rauer S, Stich O (2015) Quality of life, fatigue, depression and cognitive impairment in Lyme neuroborreliosis. J Neurol 262:2572–2577CrossRef Dersch R, Sarnes AA, Maul M, Hottenrott T, Baumgartner A, Rauer S, Stich O (2015) Quality of life, fatigue, depression and cognitive impairment in Lyme neuroborreliosis. J Neurol 262:2572–2577CrossRef
Metadaten
Titel
55/w mit Fazialisparese und Armschmerzen nach Hautrötung
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 48
verfasst von
PD Dr. R. Dersch
Prof. Dr. S. Rauer
Publikationsdatum
17.12.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DGNeurologie / Ausgabe Sonderheft 1/2021
Print ISSN: 2524-3446
Elektronische ISSN: 2524-3454
DOI
https://doi.org/10.1007/s42451-020-00291-6

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2021

DGNeurologie 1/2021 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.