Skip to main content
Erschienen in: European Journal of Plastic Surgery 6/2023

25.10.2023 | Original Paper

Microsurgery courses vs continuous microsurgery laboratory training: an Italian experience

verfasst von: Federico De Maria, Valentina Pinto, Massimo Pinelli, Filippo Taccioli, Claudio Gio Francesco Blessent, Caterina Marra, Gian Piero Mantovani, Giorgio De Santis

Erschienen in: European Journal of Plastic Surgery | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Microsurgical techniques are an important part of clinical and experimental research. In this paper, we present our survey of Italian microsurgery training and our experience of the importance of a free access microsurgical laboratory.

Methods

A cross-sectional observational study was performed by administering a questionnaire regarding the current situation about microsurgical training in Italian Plastic, Reconstructive and Aesthetic Surgery residency programs. A case–control study was performed on 12 residents divided into four groups of attendance to the microlaboratory.

Results

Two hundred and seventy-six trainees replied to the questionnaire, representing 94.7% of residents enrolled in the Italian Society of Plastic, Reconstructive-Regenerative and Aesthetic Surgery (SICPRE). Only 25% of Italian residency locations own an environment dedicated to microsurgical training. All residents agreed to the importance of a free access microsurgical laboratory in their resident program. We verify a higher improvement in microsurgical anastomosis in resident who performed a more assiduous attendance to microsurgical laboratory.

Conclusions

Microsurgical skills are fundamental in becoming a complete plastic surgery specialist. It is important to invest in a microsurgical training in all residency programs. We consider that our experience could be useful to spur other residency institutions to invest in microsurgical training and maybe to create a microsurgical training network.
Level of evidence: Not gradable
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Klein I, Steger U, Timmermann W, Thiede A, Gassel HJ (2003) Microsurgical training course for clinicians and scientists at a German University hospital: a 10-year experience. Microsurgery 23(5):461–465CrossRefPubMed Klein I, Steger U, Timmermann W, Thiede A, Gassel HJ (2003) Microsurgical training course for clinicians and scientists at a German University hospital: a 10-year experience. Microsurgery 23(5):461–465CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Shurey S, Akelina Y, Legagneux J, Malzone G, Jiga L, Ghanem AM (2014) The rat model in microsurgery education: classical exercises and new horizons. Arch Plast Surg 41(03):201–208CrossRefPubMedPubMedCentral Shurey S, Akelina Y, Legagneux J, Malzone G, Jiga L, Ghanem AM (2014) The rat model in microsurgery education: classical exercises and new horizons. Arch Plast Surg 41(03):201–208CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Tos P, Pedrazzini A (2015) Manuale di Microchirurgia dalle tecniche di base a quelle avanzate, ed. Società Italiana di Microchirurgia, 1st edition, ISBN: 978–88–97162–41–4 Timeo Editore, Bologna Tos P, Pedrazzini A (2015) Manuale di Microchirurgia dalle tecniche di base a quelle avanzate, ed. Società Italiana di Microchirurgia, 1st edition, ISBN: 978–88–97162–41–4 Timeo Editore, Bologna
9.
Zurück zum Zitat Hirche C, Megerle K, Heitmann C et al (2020) Konsensus der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Mikrochirurgie der peripheren Nerven und Gefäße (DAM) für Mindeststandards mikrochirurgischer Trainings- und Übungskurse zur Vergabe eines Qualitätssiegels [Consensus of the German-Speaking Society for Microsurgery of Peripheral Nerves and Vessels (DAM) on minimum standards for microsurgical training courses and accreditation - Minimum Standards for Microsurgical Training Courses and Accreditation]. Handchir Mikrochir Plast Chir 52(2):135–139. https://doi.org/10.1055/a-1017-3688. (German)CrossRefPubMed Hirche C, Megerle K, Heitmann C et al (2020) Konsensus der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Mikrochirurgie der peripheren Nerven und Gefäße (DAM) für Mindeststandards mikrochirurgischer Trainings- und Übungskurse zur Vergabe eines Qualitätssiegels [Consensus of the German-Speaking Society for Microsurgery of Peripheral Nerves and Vessels (DAM) on minimum standards for microsurgical training courses and accreditation - Minimum Standards for Microsurgical Training Courses and Accreditation]. Handchir Mikrochir Plast Chir 52(2):135–139. https://​doi.​org/​10.​1055/​a-1017-3688. (German)CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Atkins JL, Kalu PU, Lannon DA, Green CJ, Butler PE (2005) Training in microsurgical skills: does course-based learning deliver? Micro- surgery 25(06):481–485 Atkins JL, Kalu PU, Lannon DA, Green CJ, Butler PE (2005) Training in microsurgical skills: does course-based learning deliver? Micro- surgery 25(06):481–485
15.
16.
Zurück zum Zitat Ali S (2018) Basic microvascular anastomosis simulation hub microsur- gery course: an innovative competency-based approach to micro- surgical training for early year’s plastic surgery trainees. Ann Plast Surg 80(04):314–315CrossRefPubMed Ali S (2018) Basic microvascular anastomosis simulation hub microsur- gery course: an innovative competency-based approach to micro- surgical training for early year’s plastic surgery trainees. Ann Plast Surg 80(04):314–315CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Microsurgery courses vs continuous microsurgery laboratory training: an Italian experience
verfasst von
Federico De Maria
Valentina Pinto
Massimo Pinelli
Filippo Taccioli
Claudio Gio Francesco Blessent
Caterina Marra
Gian Piero Mantovani
Giorgio De Santis
Publikationsdatum
25.10.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
European Journal of Plastic Surgery / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 0930-343X
Elektronische ISSN: 1435-0130
DOI
https://doi.org/10.1007/s00238-023-02132-7

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

European Journal of Plastic Surgery 6/2023 Zur Ausgabe

Chirurginnen nehmen sich Zwischenfälle im OP besonders zu Herzen

05.06.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Selbstverschuldete Fehler oder unerwartete Komplikationen machen jungen Chirurginnen und Operateuren mit Migrationshintergrund offenbar besonders zu schaffen. Benötigt werden routinemäßige Programme zum Umgang mit Zwischenfällen im OP.

Schützt auch die medikamentöse Gewichtsreduktion vor Krebs?

03.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Offenbar muss es nicht immer die bariatrische Chirurgie sein, wenn es darum geht, durch deutlichen Gewichtsverlust auch das Krebsrisiko günstig zu beeinflussen. Eine große Kohortenanalyse zur Behandlung mit GLP-1-Agonisten wurde dazu auf der ASCO-Tagung vorgestellt.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.