Skip to main content
Erschienen in: Schmerzmedizin 3/2022

19.05.2022 | Migräne | Industrieforum

Atogepant zur Migräneprophylaxe

verfasst von: Redaktion Facharztmagazine

Erschienen in: Schmerzmedizin | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das Unternehmen AbbVie weist auf die Veröffentlichung der 12-Wochen-Ergebnisse der Phase-III-Studie ADVANCE hin, in welcher der orale Calcitonin Gen-Related Peptid(CGRP)-Rezeptorantagonist Atogepant zur präventiven Behandlung von Migräne untersucht wird [Ailani J et al. N Engl J Med 2021; 385:695-706]. Laut Studie kam es bei Patienten, die über zwölf Wochen mit Atogepant 10 mg, 30 mg und 60 mg behandelt wurden, zu einer Abnahme der mittleren Zahl monatlicher Kopfschmerztage um 3,9 (Baseline 8,4), 4,0 (Baseline 8,8) beziehungsweise 4,2 (Baseline 9,0) Tage. Im Vergleich dazu betrug der Rückgang unter Placebo 2,5 Tage (Baseline 8,4) (p < 0,0001 für alle Dosierungen). Die Mehrzahl der mit Atogepant behandelten Patienten erreichte unter allen Dosierungen eine mindestens 50%ige Reduktion der mittleren Zahl der monatlichen Migränetage über zwölf Wochen im Vergleich zu Placebo, womit einer der sekundären Endpunkte erfüllt wurde. Unter Atogepant 30 mg und 60 mg wurden im Vergleich zu Placebo statistisch signifikante Verbesserungen bei allen sechs vorab festgelegten sekundären Endpunkten nachgewiesen, einschließlich einer Reduktion des Bedarfs an Akutmedikation sowie der Parameter für Funktionseinschränkungen. Die US-amerikanische FDA hat Atogepant bereits zur Prophylaxe der episodischen Migräne zugelassen. …
Metadaten
Titel
Atogepant zur Migräneprophylaxe
verfasst von
Redaktion Facharztmagazine
Publikationsdatum
19.05.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Migräne
Erschienen in
Schmerzmedizin / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 2194-2536
Elektronische ISSN: 2364-1010
DOI
https://doi.org/10.1007/s00940-022-3367-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Schmerzmedizin 3/2022 Zur Ausgabe

Tennisarm: „Ein bisschen Physio würde ich mich schon trauen“

06.06.2024 Schmerzsyndrome Nachrichten

Eine Therapie mit nachgewiesenem Nutzen gibt es bei Epicondylitis lateralis derzeit nicht. Das heißt jedoch nicht, dass man die Betroffenen mit ihren Beschwerden allein lassen sollte, so der Rat eines Experten. Gute Erfahrungen habe er zum Beispiel mit der Stoßwellentherapie gemacht.

Sechs Maßnahmen gegen Regelschmerzen – von Krafttraining bis Yoga

05.06.2024 Dysmenorrhö Nachrichten

Um herauszufinden, wie gut sich körperliche Übungen dafür eignen, primäre Dysmenorrhö zu lindern, hat eine Studiengruppe sechs verschiedene Verfahren untersucht. Alle wirkten, doch eine Methode war Favorit.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Intoxikation ohne Alkoholaufnahme: An das Eigenbrauer-Syndrom denken!

05.06.2024 Internistische Diagnostik Nachrichten

Betrunken trotz Alkoholabstinenz? Der Fall einer 50-jährigen Patientin zeigt, dass dies möglich ist. Denn die Frau litt unter dem Eigenbrauer-Syndrom, bei dem durch Darmpilze eine alkoholische Gärung in Gang gesetzt wird.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.