Skip to main content
Erschienen in: HNO 11/2013

01.11.2013 | Kasuistiken

Mikrochirurgischer Beckenkammtransfer nach erfolgter Caldwell-Luc-Operation

verfasst von: D. Halama, N.C. Pausch

Erschienen in: HNO | Ausgabe 11/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Operation nach Caldwell u. Luc beinhaltet die Entfernung der Kieferhöhlenschleimhaut und die Anlage eines Drainagefensters zum unteren Nasengang. Häufige Folgezustände sind Schmerzen und chronisch rezidivierende Entzündungen bei erheblicher Volumenabnahme des Sinus. Eine mögliche Therapieoption ist in schweren Fällen die Oberkieferteilresektion mit rekonstruktiver Beckenkammtransplantation. Bei einer 64-jährigen Patientin mit entsprechender Vorgeschichte wurde intraoperativ Fluorescein injiziert, um minderperfundierte Gewebeanteile der Sinuswände und inflammatorisches hyperperfundiertes Weichgewebe zu identifizieren. Das betroffene Gewebe wurde unter Sicht reseziert. Anschließend wurde der Oberkieferdefekt mit einem mikrochirurgischen Beckenkammtransplanat rekonstruiert. Die postoperative Bildgebung mittels CT und Szintigraphie ergab ein vitales perfundiertes Transplantat. Die Region war 10 Monate postoperativ entzündungsfrei, die chronischen Schmerzen reduzierten sich deutlich. Das Ergebnis spricht für die Oberkieferteilresektion mit mikrochirurgischer Beckenkammtransplantation bei therapierefraktärer chronischer Sinusitis und radikal voroperiertem Sinus. Das Verfahren bedarf der weiteren prospektiven Untersuchung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Behrbohm H, Kaschke O, Mawka T (1997) Endoskopische Diagnostik und Therapie in der HNO. Fischer, Stuttgart, S 9–11 Behrbohm H, Kaschke O, Mawka T (1997) Endoskopische Diagnostik und Therapie in der HNO. Fischer, Stuttgart, S 9–11
2.
Zurück zum Zitat Benson RC, Kues HA (1978) Fluorescence properties of indocyanine green as related to angiograpy. Phys Med Biol 23:159–163PubMedCrossRef Benson RC, Kues HA (1978) Fluorescence properties of indocyanine green as related to angiograpy. Phys Med Biol 23:159–163PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat De Freitas J, Lucente FE (1988) The Caldwell-Luc procedure: institutional review of 670 cases: 1975–1985. Laryngoscope 98:1297–1300 De Freitas J, Lucente FE (1988) The Caldwell-Luc procedure: institutional review of 670 cases: 1975–1985. Laryngoscope 98:1297–1300
4.
Zurück zum Zitat Kim YH, Youn SK, Kim JT et al (2011) Treatment of the severely infected frontal sinus with latissimus dorsi myocutaneous free flaps. J Craniofac Surg 22(3):962–966PubMedCrossRef Kim YH, Youn SK, Kim JT et al (2011) Treatment of the severely infected frontal sinus with latissimus dorsi myocutaneous free flaps. J Craniofac Surg 22(3):962–966PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Low WK (1995) Complications of the Caldwell-Luc operation and how to avoid them. Aust NZ J Surg 65(8):582–584CrossRef Low WK (1995) Complications of the Caldwell-Luc operation and how to avoid them. Aust NZ J Surg 65(8):582–584CrossRef
6.
7.
Zurück zum Zitat Muminagic S, Masic T, Babajic E, Asotic M (2011) Management of frontal sinus fracture: obliteration sinus with cancellous bone graft. Med Arh 65(4):250–251PubMedCrossRef Muminagic S, Masic T, Babajic E, Asotic M (2011) Management of frontal sinus fracture: obliteration sinus with cancellous bone graft. Med Arh 65(4):250–251PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Scheffler A, Rieger H (1995) Topographical evaluation of skin perfusion patterns in peripheral arterialocclusive disease by means of computer-assisted fluorescein perfusography. Eur J Vasc Endovasc Surg 10(1):60–68PubMedCrossRef Scheffler A, Rieger H (1995) Topographical evaluation of skin perfusion patterns in peripheral arterialocclusive disease by means of computer-assisted fluorescein perfusography. Eur J Vasc Endovasc Surg 10(1):60–68PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Soyka MB, Annen A, Holzmann D (2009) Where endoscopy fails: indications and experience with the frontal sinus fat obliteration. Rhinology 47(2):136–140PubMed Soyka MB, Annen A, Holzmann D (2009) Where endoscopy fails: indications and experience with the frontal sinus fat obliteration. Rhinology 47(2):136–140PubMed
10.
Zurück zum Zitat Yang C, Talbot JM, Hwang PH (2001) Bony abnormalities of the paranasal sinuses in patients with Wegener’s granulomatosis. Am J Rhinol 15(2):121–125PubMedCrossRef Yang C, Talbot JM, Hwang PH (2001) Bony abnormalities of the paranasal sinuses in patients with Wegener’s granulomatosis. Am J Rhinol 15(2):121–125PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Mikrochirurgischer Beckenkammtransfer nach erfolgter Caldwell-Luc-Operation
verfasst von
D. Halama
N.C. Pausch
Publikationsdatum
01.11.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
HNO / Ausgabe 11/2013
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-013-2680-9

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2013

HNO 11/2013 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.