Skip to main content
Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 3/2014

01.08.2014 | Übersicht

Mindeststandards forensischer Nachsorge

Qualitätskriterien in forensisch-psychiatrischen Nachsorgeambulanzen

verfasst von: Roland Freese, Dr. Friedhelm Schmidt-Quernheim

Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie | Ausgabe 3/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Forensische Nachsorge ist seit 2007 integraler Bestandteil der Führungsaufsicht. Durch die Aufnahme in das Strafgesetzbuch (StGB) ist es zu einer enormen Zunahme von Fällen gekommen, die durch forensische und forensisch-psychiatrische Ambulanzen betreut werden. Diese Art der Nachsorge scheint, gemessen an den Rückfallraten in Delinquenz, sehr erfolgreich zu sein. Bisher wenig bedacht war, welche Standards inhaltlicher und formaler Arbeit zum Erfolg der Nachsorge beitragen. Der vorliegende Beitrag beleuchtet entlang von Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität die Parameter, die die Grundlage einer erfolgreichen Nachsorge ausmachen, skizziert darüber Mindeststandards der Ausstattung von Nachsorgeambulanzen und gibt damit einhergehend auch den Rahmen eines sachgerechten Berichtswesens vor.
Fußnoten
1
Mitglieder der Arbeitsgruppe kamen aus den Forensiken in Rostock (§64er-Ambulanz), Eberswalde (§63er-/§64er-Ambulanz), Merxhausen (§64er-Ambulanz), Düren (§63er-Ambulanz), Wunstorf (§63er-Ambulanz), Hamburg (§63er-/§64er-Ambulanz), Wiesloch (§63er-Ambulanz), Erlangen (§63er-/§64er-Ambulanz), Dortmund (§63er-Ambulanz) und Haina (§63er-Ambulanz) sowie der FTA Berlin und von Forensa Sachsen-Anhalt (Magdeburg und Halle), Letztgenannte beide Straf- und Maßregelvollzugsklientel betreuend (§ 63 StGB: Maßregelvollzug für psychisch kranke Rechtsbrecher in einem psychiatrischen Krankenhaus; § 64 StGB: Maßregelvollzug für abhängigkeitskranke Rechtsbrecher in einer Entziehungsanstalt).
 
2
Nachfolgend bezeichnet SQK Struktur-, PQK Prozess- und EQK Ergebnisqualitätskriterien.
 
3
Es wird unterschieden zwischen forensischer Nachsorge primär zur Betreuung von Strafvollzugsklientel und forensisch-psychiatrischer Nachsorge, bei der neben dem Risikomanagement auch therapeutisch-behandlerische Aspekte eine wichtige Nachsorgesäule darstellen.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Freese R (2003) Ambulante Versorgung psychisch kranker Straftäter. Psychiatrische Kriminaltherapie, Bd 2. Papst, Lengerich Freese R (2003) Ambulante Versorgung psychisch kranker Straftäter. Psychiatrische Kriminaltherapie, Bd 2. Papst, Lengerich
2.
Zurück zum Zitat Seifert D, Schiffer B, Leygraf N (2003) Plädoyer für die forensiche Nachsorge. Ergebnisse einer Evaluation forensischer Ambulanzen im Rheinland. Psychiatr Prax 30:235–241PubMedCrossRef Seifert D, Schiffer B, Leygraf N (2003) Plädoyer für die forensiche Nachsorge. Ergebnisse einer Evaluation forensischer Ambulanzen im Rheinland. Psychiatr Prax 30:235–241PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Freese R (2010) Nachsorge ehemals strafgerichtlich untergebrachter Menschen in Deutschland – formale Strukturen, Inhalte und Überlegungen. In: Hahn G, Stiels-Glenn M (Hrsg) Ambulante Täterarbeit – Intervention, Risikokontrolle und Prävention. Psychiatrie Verlag, Bonn, S 126–149 Freese R (2010) Nachsorge ehemals strafgerichtlich untergebrachter Menschen in Deutschland – formale Strukturen, Inhalte und Überlegungen. In: Hahn G, Stiels-Glenn M (Hrsg) Ambulante Täterarbeit – Intervention, Risikokontrolle und Prävention. Psychiatrie Verlag, Bonn, S 126–149
4.
Zurück zum Zitat Schmidt-Quernheim F (2005) Nach dem Spiel ist vor dem Spiel. Über den Mythos des Neuanfangs und die Notwendigkeit einer Forensischen Ambulanz. Recht Psychiatr 23:140–145 Schmidt-Quernheim F (2005) Nach dem Spiel ist vor dem Spiel. Über den Mythos des Neuanfangs und die Notwendigkeit einer Forensischen Ambulanz. Recht Psychiatr 23:140–145
5.
Zurück zum Zitat Schmidt-Quernheim F (2008) Forensische Ambulanz – Rehabilitation und Nachsorge. In: Schmidt-Quernheim F, Hax-Schoppenhorst T (Hrsg) Professionelle forensische Psychiatrie. Behandlung und Rehabilitation im Maßregelvollzug. Huber, Bern, S 294–337 Schmidt-Quernheim F (2008) Forensische Ambulanz – Rehabilitation und Nachsorge. In: Schmidt-Quernheim F, Hax-Schoppenhorst T (Hrsg) Professionelle forensische Psychiatrie. Behandlung und Rehabilitation im Maßregelvollzug. Huber, Bern, S 294–337
6.
Zurück zum Zitat Steinböck H (2012) Was erwartet das komplementäre Umfeld vom Maßregelvollzug? Recht Psychiatr 30:3–8 Steinböck H (2012) Was erwartet das komplementäre Umfeld vom Maßregelvollzug? Recht Psychiatr 30:3–8
7.
Zurück zum Zitat Freese R (2002). MAK-RISK – V8. Instrument zur Risikoeinschätzung im Rahmen modularer ambulanter Kriminaltherapie. Selbstverlag Freese R (2002). MAK-RISK – V8. Instrument zur Risikoeinschätzung im Rahmen modularer ambulanter Kriminaltherapie. Selbstverlag
Metadaten
Titel
Mindeststandards forensischer Nachsorge
Qualitätskriterien in forensisch-psychiatrischen Nachsorgeambulanzen
verfasst von
Roland Freese
Dr. Friedhelm Schmidt-Quernheim
Publikationsdatum
01.08.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie / Ausgabe 3/2014
Print ISSN: 1862-7072
Elektronische ISSN: 1862-7080
DOI
https://doi.org/10.1007/s11757-014-0259-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2014

Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 3/2014 Zur Ausgabe

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.