Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 7/2009

01.07.2009 | Originalien

Minimal-invasive perkutane Instrumentation bei Wirbelsäulenfrakturen

verfasst von: Prof. Dr. A. Prokop, F. Löhlein, M. Chmielnicki, J. Volbracht

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 7/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei der offenen dorsaler Instrumentierung von instabilen Wirbelsäulenfrakturen kommt es bei der Ablösung der paravertebralen Muskulatur immer zu Blutungen und im späteren Verlauf auch zu Funktionsstörungen. Große Schnitte über den Dornfortsätzen bereiten Schmerzen und später kosmetische Beeinträchtigungen. Es soll ein neues Instrumentarium der Firma Medtronic beschrieben werden, mit dem eine perkutane Instrumentierung mit kanülierten Pedikelschrauben und Längsträgerapplikation über einen Zielbügel über 6 kleine Schnitte möglich ist. Vom 15.11.2007–15.05.2008 wurden 36 instabile Wirbelsäulenfrakturen mit der minimal-invasiven Technik versorgt. Es handelte sich um 14 Männer und 22 Frauen. Das Durchschnittsalter betrug 61 Jahre (22–88 Jahre). Nach der Magerl-Klassifikation handelte es sich vornehmlich um A3.3-Frakturen. Die mittlere Schnitt-Naht-Zeit betrug 42 min (14–96 min) bei einer Durchleuchtungszeit von 3:35 min (1:50–7:00 min). Die Schmerzen, bemessen nach der visuellen Analogskala, konnten im Mittel von 6,1 auf 1,4 Punkte gesenkt werden. In 2% wurden asymptomatische Schraubenfehllagen gesehen, die nicht revidiert werden mussten. Die Krankenhausliegezeit betrug 11 Tage. Die durchschnittliche Operationszeit bei einem Kontrollkollektiv mit 40 offen operierten Patienten (24 Männer, 16 Frauen, Durchschnittsalter 53 Jahre) lag bei 91 min und die mittlere Liegezeit bei 15 Tagen. Daraus folgt: Die perkutane Instrumentierung mit Kanülierung der Pedikel mit einem Zieldraht unter Röntgenkontrolle erlaubt eine sichere Applikation bei Schonung der Weichteile ohne relevanten Blutverlust. Die Operationszeiten können im Vergleich zur offenen Technik drastisch reduziert werden. Die Implantate sind zwar teurer, aber amortisieren sich durch kürze Verweilzeiten im Operationssaal und im Krankenhaus.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arand M, Hartwig E, Hebold D et al (2001) Präzisionsanalyse navigationsgestützt implantierter thorakaler und lumbaler Pedikelschrauben. Eine prospektive klinische Studie. Unfallchirurg 104:1076–1081PubMedCrossRef Arand M, Hartwig E, Hebold D et al (2001) Präzisionsanalyse navigationsgestützt implantierter thorakaler und lumbaler Pedikelschrauben. Eine prospektive klinische Studie. Unfallchirurg 104:1076–1081PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Briem D, Linhart W, Lehmann W et al (2003) Untersuchung der Lebensqualität nach dorsoventraler Stabilisierung von Wirbelkörperfrakturen des thorakolumbalen Übergangs. Unfallchirurg 106:625–632PubMedCrossRef Briem D, Linhart W, Lehmann W et al (2003) Untersuchung der Lebensqualität nach dorsoventraler Stabilisierung von Wirbelkörperfrakturen des thorakolumbalen Übergangs. Unfallchirurg 106:625–632PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Briem D, Windolf J, Lehmann W et al (2004) Endoskopische Knochentransplantation an der Wirbelsäule. Ergebnisse der anterioren Fusion und therapeutische Konsequenzen. Unfallchirurg 107:1152–1161PubMedCrossRef Briem D, Windolf J, Lehmann W et al (2004) Endoskopische Knochentransplantation an der Wirbelsäule. Ergebnisse der anterioren Fusion und therapeutische Konsequenzen. Unfallchirurg 107:1152–1161PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Gejo R, Matsui H, Kawaguchi Y et al (1999) Serial changes in trunc muscle performance after posterior lumbar surgery. Spine 24:1023–1028PubMedCrossRef Gejo R, Matsui H, Kawaguchi Y et al (1999) Serial changes in trunc muscle performance after posterior lumbar surgery. Spine 24:1023–1028PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Girardi FP, Cammisa FP, Sandhu HS, Alvarez L (1999) The placement of lumbar pedicle screws using computerised sterotactic guidance. J Bone Joint Surg Br 81:825–829PubMedCrossRef Girardi FP, Cammisa FP, Sandhu HS, Alvarez L (1999) The placement of lumbar pedicle screws using computerised sterotactic guidance. J Bone Joint Surg Br 81:825–829PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Grass R, Biewener A, Dickopf A (2006) Perkutane dorsale versus offene Instrumentation bei Frakturen des thorakolumbalen Übergangs – Eine vergleichende prospective Untersuchung. Unfallchirurg 109:297–305PubMedCrossRef Grass R, Biewener A, Dickopf A (2006) Perkutane dorsale versus offene Instrumentation bei Frakturen des thorakolumbalen Übergangs – Eine vergleichende prospective Untersuchung. Unfallchirurg 109:297–305PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Holly LT, Schwender JD, Rouben DP, Foley KT (2006) Minimally invasive transforaminal lumbar interbody fusion: indications, technique an complications. Neurosurg Focus 20:1–5CrossRef Holly LT, Schwender JD, Rouben DP, Foley KT (2006) Minimally invasive transforaminal lumbar interbody fusion: indications, technique an complications. Neurosurg Focus 20:1–5CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Katscher S, Verheyden P, Gonschorek O et al (2003) Thorakolumbale Wirbelfrakturen nach konservativer und operativer Behandlung – Abhängigkeit des Korrekturverlustes von der Höhenlokalisation. Unfallchirurg 106:20–27PubMedCrossRef Katscher S, Verheyden P, Gonschorek O et al (2003) Thorakolumbale Wirbelfrakturen nach konservativer und operativer Behandlung – Abhängigkeit des Korrekturverlustes von der Höhenlokalisation. Unfallchirurg 106:20–27PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Laine T, Lund T, Ylikoski L et al (2000) Accuracy of pedicle screw insertation with or without computer assistance. A randomised controlled clinical study in 100 consecutive patients. Eur Spine J 9:235–240PubMedCrossRef Laine T, Lund T, Ylikoski L et al (2000) Accuracy of pedicle screw insertation with or without computer assistance. A randomised controlled clinical study in 100 consecutive patients. Eur Spine J 9:235–240PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Oertel, Niendorf W, Darwish N et al (2004) Limitations of dorsal transpedicular stabilisation in unstable fractures of the lower thoracic and lumbar spine: an analysis of 133 patients. Eur J Neurosurg 146:771–777 Oertel, Niendorf W, Darwish N et al (2004) Limitations of dorsal transpedicular stabilisation in unstable fractures of the lower thoracic and lumbar spine: an analysis of 133 patients. Eur J Neurosurg 146:771–777
11.
Zurück zum Zitat Park Y, Ha JW (2007) Comparison of one level posterior lumbar interbody fusion performed with a minimally invasive approach or a traditional open approach. Spine 32:537–543PubMedCrossRef Park Y, Ha JW (2007) Comparison of one level posterior lumbar interbody fusion performed with a minimally invasive approach or a traditional open approach. Spine 32:537–543PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Schmidt OI, Strasser S, Kaufmann V et al (2007) Role of early minimal-invasive spine fixation in acute thoracic and lumbar spine trauma. IJO 41:374–380 Schmidt OI, Strasser S, Kaufmann V et al (2007) Role of early minimal-invasive spine fixation in acute thoracic and lumbar spine trauma. IJO 41:374–380
13.
Zurück zum Zitat Sihvonen T, Herno A, Paljarvi L et al (1993) Local denervation atrophy of paraspinal muscles in postoperative failed back syndrome. Spine 18:575–581PubMedCrossRef Sihvonen T, Herno A, Paljarvi L et al (1993) Local denervation atrophy of paraspinal muscles in postoperative failed back syndrome. Spine 18:575–581PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Wang ST, Ma HL, Liu CL et al (2006) Is fusion necessary for surgically treated burst fractures of the thoracolumbar and lumbar spine? A prospective, randomized study. Spine 31:2646–2652PubMedCrossRef Wang ST, Ma HL, Liu CL et al (2006) Is fusion necessary for surgically treated burst fractures of the thoracolumbar and lumbar spine? A prospective, randomized study. Spine 31:2646–2652PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Wild MH, Glees M, Plieschnegger C, Wenda K (2007) Five-year follow-up examination after purely minimally invasive posterior stabilization of thoracolumbar fractures: a comparison of minimally invasive percutaneously and conventionally open treated patients. Arch Orthop Trauma Surg 127:335–343PubMedCrossRef Wild MH, Glees M, Plieschnegger C, Wenda K (2007) Five-year follow-up examination after purely minimally invasive posterior stabilization of thoracolumbar fractures: a comparison of minimally invasive percutaneously and conventionally open treated patients. Arch Orthop Trauma Surg 127:335–343PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Minimal-invasive perkutane Instrumentation bei Wirbelsäulenfrakturen
verfasst von
Prof. Dr. A. Prokop
F. Löhlein
M. Chmielnicki
J. Volbracht
Publikationsdatum
01.07.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 7/2009
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-008-1556-z

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2009

Die Unfallchirurgie 7/2009 Zur Ausgabe

Berufspolitisches Forum

„AKTION Saubere Hände“

CME - Weiterbildung - Zertifizierte Fortbildung

Femurschaftfrakturen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.