Skip to main content
Erschienen in: Orthopädie & Rheuma 3/2012

20.06.2012 | Fortbildung

Minimalinvasive Therapie von Verletzungen des Schultereckgelenks

Axiale Funktionsaufnahmen erleichtern die Wahl der optimalen Behandlung

verfasst von: PD Dr. med. Mark Tauber

Erschienen in: Orthopädie & Rheuma | Ausgabe 3/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Verletzungen des Schultereckgelenks sind häufig durch Sportunfälle bedingt und treten bei direkten Traumen gegen die Schulter sowie bei Stürzen auf den vorgehaltenen, ausgestreckten Arm auf. Die klinische Symptomatik ist in der Regel gekennzeichnet durch einen akuten lokalen Schmerz, Schwellung und ein sekundäres Hämatom. Bei kompletter Sprengung des Schultereckgelenks imponiert zudem unmittelbar posttraumatisch eine Stufenbildung.

Literatur
  1. Rockwood CA Jr. Injuries to the acromioclavicular joint. In: Rockwood CA Jr., Green DP, ed. Fractures in adults. 2 ed. Philadelphia: Lippincott JB; 1984:860–910.
  2. Tossy JD, Mead NC, Sigmond HM. Acromioclavicular separations: useful and practical classification for treatment. Clin Orthop Relat Res. 1963;28:111–119.PubMed
  3. Tauber M, Koller H, Hitzl W, Resch H. Dynamic radiologic evaluation of horizontal instability in acute acromioclavicular joint dislocations. Am J Sports Med. Jun 2010;38(6):1188–1195.PubMedView Article
  4. Tauber M. Neue Aspekte zur Evaluation und Klassifikation von Schultereckgelenkinstabilitäten. Obere Extremität. 2011;6(2):78–83.View Article
  5. Wolf EM, Pennington WT. Arthroscopic reconstruction for acromioclavicular joint dislocation. Arthroscopy. May 2001;17(5):558–563.PubMedView Article
  6. Rolla PR, Surace MF, Murena L. Arthroscopic treatment of acute acromioclavicular joint dislocation. Arthroscopy. Jul 2004;20(6):662–668.PubMedView Article
  7. Elser F, Chernchujit B, Ansah P, Imhoff AB. [A new minimally invasive arthroscopic technique for reconstruction of the acromioclavicular joint]. Unfallchirurg. Aug 2005;108(8):645–649.PubMedView Article
  8. Zooker CC, Parks BG, White KL, Hinton RY. TightRope versus fiber mesh tape augmentation of acromioclavicular joint reconstruction: a biomechanical study. Am J Sports Med. Jun 2010;38(6):1204–1208.PubMedView Article
  9. Kraus NS, M. Arthroskopisch-assistierte Stabilisierung der Schultereckgelenkinstabilität. Obere Extremität. 2011;6(2):90–98.View Article
  10. Klimkiewicz JJ, Williams GR, Sher JS, Karduna A, Des Jardins J, Iannotti JP. The acromioclavicular capsule as a restraint to posterior translation of the clavicle: a biomechanical analysis. J Shoulder Elbow Surg. Mar–Apr 1999;8(2):119–124.PubMedView Article
  11. Scheibel M, Droschel S, Gerhardt C, Kraus N. Arthroscopically assisted stabilization of acute high-grade acromioclavicular joint separations. Am J Sports Med. Jul 2011;39(7):1507–1516.PubMedView Article
  12. Pauly S, Gerhardt C, Haas NP, Scheibel M. Prevalence of concomitant intraarticular lesions in patients treated operatively for high-grade acromioclavicular joint separations. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. May 2009;17(5):513–517.PubMedView Article
  13. Tischer T, Salzmann GM, El-Azab H, Vogt S, Imhoff AB. Incidence of associated injuries with acute acromioclavicular joint dislocations types III through V. Am J Sports Med. Jan 2009;37(1):136–139.PubMedView Article
  14. Weaver JK, Dunn HK. Treatment of acromioclavicular injuries, especially complete acromioclavicular separation. J Bone Joint Surg Am. Sep 1972;54(6):1187–1194.PubMed
  15. Tauber M, Gordon K, Koller H, Fox M, Resch H. Semitendinosus tendon graft versus a modified Weaver-Dunn procedure for acromioclavicular joint reconstruction in chronic cases: a prospective comparative study. Am J Sports Med. Jan 2009;37(1):181–190.PubMedView Article
  16. Mazzocca AD, Santangelo SA, Johnson ST, Rios CG, Dumonski ML, Arciero RA. A biomechanical evaluation of an anatomical coracoclavicular ligament reconstruction. Am J Sports Med. Feb 2006;34(2):236–246.PubMedView Article
Metadaten
Titel
Minimalinvasive Therapie von Verletzungen des Schultereckgelenks
Axiale Funktionsaufnahmen erleichtern die Wahl der optimalen Behandlung
verfasst von
PD Dr. med. Mark Tauber
Publikationsdatum
20.06.2012
Verlag
Urban and Vogel
Erschienen in
Orthopädie & Rheuma / Ausgabe 3/2012
Print ISSN: 1435-0017
Elektronische ISSN: 2196-5684
DOI
https://doi.org/10.1007/s15002-012-0116-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2012

Orthopädie & Rheuma 3/2012 Zur Ausgabe

Bewerber um Galenus-Preis 2012

Palexia® retard hemmt Schmerz zweifach

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.