Skip to main content
Erschienen in: Der Orthopäde 1/2006

01.01.2006 | Originalien

Mittelfristige Ergebnisse der Vastus-medialis-obliquus-Plastik bei lateraler Patellaluxation

verfasst von: Dr. F. Krause, C. Kolling, R. Brantschen, H.-P. Sieber

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 1/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In Langzeitergebnissen nach traditionellen Operationsverfahren distalen Realignements für Patellaluxationen wie z. B. der Tuberositasosteotomie wird eine hohe Rate an Femoropatellararthrosen gefunden, sodass ein operatives Vorgehen noch heute kontrovers diskutiert wird. In der Literatur scheinen die Verfahren mit dynamischem proximalem Realignement eine geringere Arthroserate, aber bisweilen höhere Reluxationsrate aufzuweisen. Unlängst wurde der M. vastus medialis obliquus (VMO) in anatomischen und biomechanischen Studien als eine der entscheidenden proximalen stabilisierenden Strukturen bei lateralen Patellaluxationen identifiziert.
Zwischen 1994 und 2003 wurden 28 Patienten (Durchschnittsalter 21,5 Jahre) mit einer VMO-Plastik bei lateraler Patellaluxation operativ versorgt. Die Technik wurde für die meisten Ätiologien einer femoropatellären Instabilität angewandt.
Bei dieser proximalen Weichteilkorrektur wird die sehnige Einstrahlung des VMO von der Patella abgelöst. Anschließend wird die Sehne 10–15 mm distalisierend an der Patella über MITEK-Anker reinseriert. Postoperativ ist eine Vollbelastung in Streckung möglich. Ein aktives Auftrainieren des Vastus medialis beginnt 6 Wochen nach der Operation.
27 Patienten wurden klinisch und radiologisch im Jahre 2004 nachkontrolliert, durchschnittlich 5 Jahre nach der Operation. 83% gaben ein exzellentes oder gutes Resultat an, 10% waren zufrieden und 7% unzufrieden. Der durchschnittliche Lysholm-Knie-Score betrug 83,1 Punkte. Zwei Patienten erlitten eine Reluxation (7%). Die postoperativen Röntgenbilder zeigten eine signifikante Verbesserung des Kongruenzwinkels auch noch nach vielen Jahren. In 89% der Fälle wurde keine oder eine nur geringe Femoropatellararthrose beobachtet.
Die präsentierten Fünfjahresergebnisse sind bezüglich Patientenzufriedenheit mit anderen Verfahren proximalen und distalen Realignements vergleichbar. Die Reluxationsrate ist unterdurchschnittlich. Die bisherige niedrige Rate an Femoropatellararthrose nach durchschnittlich 5 Jahren erscheint im Vergleich mit den Arthroseraten des rigiden, distalen Realignements hinsichtlich zukünftiger Langzeitergebnisse vielversprechend und wird auf den minimalen Eingriff in das physiologische Gelenkspiel und auf die Wiederherstellung der verletzten Anatomie zurückgeführt. Die Idee der proximalen dynamischen Stabilisierung und das Angreifen am Ursprung der Pathologie wird in den Erkenntnissen aktueller anatomischer und biomechanischer Untersuchungen bestätigt, was diese relativ guten Ergebnisse erklären mag. Über- und Unterkorrekturen der Weichteile können zurzeit kompensiert werden. Die oben genannten traditionellen und rigideren Operationsmethoden erlauben eine solche Kompensation nicht in diesem Ausmaß und können so zu präarthrotischer Überbelastung des medialen Femoropatellar- und Femorotibialgelenks führen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abraham E, Washington E, Huang TL (1989) Insall proximal realignement for disorders of the patella. Clin Orthop 248: 61–65PubMed Abraham E, Washington E, Huang TL (1989) Insall proximal realignement for disorders of the patella. Clin Orthop 248: 61–65PubMed
2.
Zurück zum Zitat Ahmad CS, Shubin Stein BE, Matutz D, Henry JH (2000) Immediate surgical repair of the medial patellar stabilizers for acute patellar dislocation. Am J Sports Med 28: 804–810PubMed Ahmad CS, Shubin Stein BE, Matutz D, Henry JH (2000) Immediate surgical repair of the medial patellar stabilizers for acute patellar dislocation. Am J Sports Med 28: 804–810PubMed
3.
Zurück zum Zitat Aglietti P, Buzzi R, De Biase P, Giron F (1994) Surgical treatment of recurrent dislocation of the patella. Clin Orthop 308: 8–17PubMed Aglietti P, Buzzi R, De Biase P, Giron F (1994) Surgical treatment of recurrent dislocation of the patella. Clin Orthop 308: 8–17PubMed
4.
Zurück zum Zitat Aglietti P, Insall JN, Cerulli G (1983) Patellar pain and incongruence. I: Measurements of incongruence. Clin Orthop 176: 217–224 Aglietti P, Insall JN, Cerulli G (1983) Patellar pain and incongruence. I: Measurements of incongruence. Clin Orthop 176: 217–224
5.
Zurück zum Zitat Andrade A, Thomas N (2002) Randomized comparison of operative vs. nonoperative treatment following first time patellar dislocation. Presented: The European Society of Sports Traumatology, Knee Surgery and Arthhroscopy, Rome, Italy Andrade A, Thomas N (2002) Randomized comparison of operative vs. nonoperative treatment following first time patellar dislocation. Presented: The European Society of Sports Traumatology, Knee Surgery and Arthhroscopy, Rome, Italy
6.
Zurück zum Zitat Arnbjörnson A, Egund N, Rydling O, Stockerup R, Ryd L (1992) The natural history of recurrent dislocation of the patella: long-term results of conservative and operative treatment. J Bone Joint Surg Br 74: 140–142PubMed Arnbjörnson A, Egund N, Rydling O, Stockerup R, Ryd L (1992) The natural history of recurrent dislocation of the patella: long-term results of conservative and operative treatment. J Bone Joint Surg Br 74: 140–142PubMed
7.
Zurück zum Zitat Beasley LS, Vidal AF (2004) Traumatic patellar dislocation in children and adoslescents: treatment update and literature review. Curr Opin Pediatr 16(1): 29–36CrossRefPubMed Beasley LS, Vidal AF (2004) Traumatic patellar dislocation in children and adoslescents: treatment update and literature review. Curr Opin Pediatr 16(1): 29–36CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Biedert RM, Friedrich N (1994) Failed lateral retinacular release: Clinical outcome. J Sports Traumatol Rel Res 16: 162 Biedert RM, Friedrich N (1994) Failed lateral retinacular release: Clinical outcome. J Sports Traumatol Rel Res 16: 162
9.
Zurück zum Zitat Biedert RM, Friedrich N (1996) Femoropatelläres Schmerzsyndrom: Wann ist welche Operation überhaupt noch sinnvoll? Therapeutische Umschau 53: 775–779PubMed Biedert RM, Friedrich N (1996) Femoropatelläres Schmerzsyndrom: Wann ist welche Operation überhaupt noch sinnvoll? Therapeutische Umschau 53: 775–779PubMed
10.
Zurück zum Zitat Bose K, Kanagasuntheram R (1980) Vastus medialis oblique: An anatomic and physiologic study. Orthopedics 3: 80–83 Bose K, Kanagasuntheram R (1980) Vastus medialis oblique: An anatomic and physiologic study. Orthopedics 3: 80–83
11.
Zurück zum Zitat Burks RT, Desio SM, Bachus KN et al. (1998) Biomechanical evaluation of lateral patellar dislocation. Am J Knee Surg 11: 24–31PubMed Burks RT, Desio SM, Bachus KN et al. (1998) Biomechanical evaluation of lateral patellar dislocation. Am J Knee Surg 11: 24–31PubMed
12.
Zurück zum Zitat Carson WG Jr, James SL, Larson RL et al. (1984) Patellofemoral disorders: Physical and radiographic evaluation. Part I. Physical examination. Clin Orthop 185: 165–177PubMed Carson WG Jr, James SL, Larson RL et al. (1984) Patellofemoral disorders: Physical and radiographic evaluation. Part I. Physical examination. Clin Orthop 185: 165–177PubMed
13.
Zurück zum Zitat Cash JD, Hughston JC (1988) Treatment of acute patellar dislocation. Am J Sports Med 16: 244–248PubMed Cash JD, Hughston JC (1988) Treatment of acute patellar dislocation. Am J Sports Med 16: 244–248PubMed
14.
Zurück zum Zitat Chrisman OD, Snook GA, Wilson TC (1979) A long-term prospective study of the Hauser and Roux-Goldwaith procedures for recurrent patellar dislocation. Clin Orthop 144: 27–30PubMed Chrisman OD, Snook GA, Wilson TC (1979) A long-term prospective study of the Hauser and Roux-Goldwaith procedures for recurrent patellar dislocation. Clin Orthop 144: 27–30PubMed
15.
Zurück zum Zitat Conlan T, Garth WP Jr, Lemons JE (1993) Evaluation of the medial soft tissue restraints of the extensor mechanism of the knee. J Bone Joint Surg 75A: 682–693 Conlan T, Garth WP Jr, Lemons JE (1993) Evaluation of the medial soft tissue restraints of the extensor mechanism of the knee. J Bone Joint Surg 75A: 682–693
16.
Zurück zum Zitat Crosby EB, Insall J (1976) Recurrent dislocation of the patella. Relation of treatment to osteoarthritis. J Bone Joint Surg Am 58: 9–13PubMed Crosby EB, Insall J (1976) Recurrent dislocation of the patella. Relation of treatment to osteoarthritis. J Bone Joint Surg Am 58: 9–13PubMed
17.
Zurück zum Zitat Fithian DC, Paxton EW, Cohen AB (2004) Indication in the treatment of patellar instability. J Knee Surg 17(1): 47–56PubMed Fithian DC, Paxton EW, Cohen AB (2004) Indication in the treatment of patellar instability. J Knee Surg 17(1): 47–56PubMed
18.
Zurück zum Zitat Goh JC, Lee PY, Bose K (1995) A cadaver study of the function of the oblique part of the vastus medialis. J Bone Joint Surg 77B: 225–232 Goh JC, Lee PY, Bose K (1995) A cadaver study of the function of the oblique part of the vastus medialis. J Bone Joint Surg 77B: 225–232
19.
Zurück zum Zitat Hampson WG, Hill P (1975) Late results of transfer of the tibial tubercle for recurrent dislocation of the patella. J Bone Joint Surg Br 57: 209–213PubMed Hampson WG, Hill P (1975) Late results of transfer of the tibial tubercle for recurrent dislocation of the patella. J Bone Joint Surg Br 57: 209–213PubMed
20.
Zurück zum Zitat Hautamaa PV, Fithian DC, Kaufman KR et al. (1998) Medial soft tissue restraints in lateral patellar instability and repair. Clin Orthop 349: 174–182 Hautamaa PV, Fithian DC, Kaufman KR et al. (1998) Medial soft tissue restraints in lateral patellar instability and repair. Clin Orthop 349: 174–182
21.
Zurück zum Zitat Henry JH, Craven PR Jr (1981) Surgical treatment of patellar instability: Indications and results. Am J Sports Med 9: 82–85PubMed Henry JH, Craven PR Jr (1981) Surgical treatment of patellar instability: Indications and results. Am J Sports Med 9: 82–85PubMed
22.
Zurück zum Zitat Hughston JC (1993) Extensor mechanism examination. In: Fox JM, Del Pizzo W (eds) The patellofemoral joint. New York, McGraw-Hill Hughston JC (1993) Extensor mechanism examination. In: Fox JM, Del Pizzo W (eds) The patellofemoral joint. New York, McGraw-Hill
23.
Zurück zum Zitat Insall J, Salvati E (1971) Patella position in the normal knee joint. Radiology 101: 101PubMed Insall J, Salvati E (1971) Patella position in the normal knee joint. Radiology 101: 101PubMed
24.
Zurück zum Zitat Insall JN (1984) Disorders of the patella. In: Insall JN (ed) Surgery of the knee. Churchill Livingstone, New York Insall JN (1984) Disorders of the patella. In: Insall JN (ed) Surgery of the knee. Churchill Livingstone, New York
25.
Zurück zum Zitat Juliusson R, Markhede G (1984) A modified Hauser procedure for recurrent dislocation of the patella. A long-term follow-up study with special reference to osteoarthritis. Arch Orthop Trauma Surg103: 42–46CrossRef Juliusson R, Markhede G (1984) A modified Hauser procedure for recurrent dislocation of the patella. A long-term follow-up study with special reference to osteoarthritis. Arch Orthop Trauma Surg103: 42–46CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Kellgren JH, Lawrence JS (1957) Radiologic assessment of osteoarthrosis. Ann Rheum Dis 16: 494–501PubMed Kellgren JH, Lawrence JS (1957) Radiologic assessment of osteoarthrosis. Ann Rheum Dis 16: 494–501PubMed
27.
Zurück zum Zitat Kolovich PA, Paulos LE, Rosenberg TD, Farnsworth S (1990) Lateral release of the patella: indications and contraindications. Am J Sports Med 18: 359–365PubMed Kolovich PA, Paulos LE, Rosenberg TD, Farnsworth S (1990) Lateral release of the patella: indications and contraindications. Am J Sports Med 18: 359–365PubMed
28.
Zurück zum Zitat Marcacci M, Zaffagnini S, Iacono F, Visani A, Pettito A, Neri NP (1995) Results in the treatment of recurrent dislocation of the patella after 30 years‘ follow-up. Knee Surg Sports Traumatol Arthroscop 3: 163–166CrossRef Marcacci M, Zaffagnini S, Iacono F, Visani A, Pettito A, Neri NP (1995) Results in the treatment of recurrent dislocation of the patella after 30 years‘ follow-up. Knee Surg Sports Traumatol Arthroscop 3: 163–166CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Menke W, Schneider T, Schullien P, Michiels I, Muller EH (1991) Habituelle Patellaluxation und Operation nach Roux-Goldthwait. Aktuel Traumatol 21: 261–264PubMed Menke W, Schneider T, Schullien P, Michiels I, Muller EH (1991) Habituelle Patellaluxation und Operation nach Roux-Goldthwait. Aktuel Traumatol 21: 261–264PubMed
30.
Zurück zum Zitat Nikku R, Nietosvaara Y, Kallio PE, Aalto K, Michelsson JE (1997) Operative vs. closed treatment of primary dislocation of the patella: similar 2-year results in 125 randomized patients. Acta Orthop Scand 68: 419–423PubMed Nikku R, Nietosvaara Y, Kallio PE, Aalto K, Michelsson JE (1997) Operative vs. closed treatment of primary dislocation of the patella: similar 2-year results in 125 randomized patients. Acta Orthop Scand 68: 419–423PubMed
31.
Zurück zum Zitat Nomura E, Inoue M (2003) Surgical technique and rationale for medial patellofemoral ligament reconstruction for recurrent patellar dislocation. Arthroscopy 19: E47PubMed Nomura E, Inoue M (2003) Surgical technique and rationale for medial patellofemoral ligament reconstruction for recurrent patellar dislocation. Arthroscopy 19: E47PubMed
32.
Zurück zum Zitat Reider B, Marshall JL, Koslin B, Ring B, Girgis FG (1981) The anterior aspect of the knee joint. J Bone Joint Surg Am 63: 351–356PubMed Reider B, Marshall JL, Koslin B, Ring B, Girgis FG (1981) The anterior aspect of the knee joint. J Bone Joint Surg Am 63: 351–356PubMed
33.
Zurück zum Zitat Schneider T, Fink B, Strauss JM, Rüther W, Schulitz KP (1996) Kritische Wertung der Indikationen zum arthroskopischen lateralen Release und medialer Raffung am Kniegelenk. Z Orthop 134: 238–245PubMed Schneider T, Fink B, Strauss JM, Rüther W, Schulitz KP (1996) Kritische Wertung der Indikationen zum arthroskopischen lateralen Release und medialer Raffung am Kniegelenk. Z Orthop 134: 238–245PubMed
34.
Zurück zum Zitat Scuderi G, Cuomo F, Scott WN (1992): Lateral release and proximal realignement for patella subluxation and dislocation. J Bone Joint Surg Am 70: 856–861 Scuderi G, Cuomo F, Scott WN (1992): Lateral release and proximal realignement for patella subluxation and dislocation. J Bone Joint Surg Am 70: 856–861
35.
Zurück zum Zitat Zeichen J, Lobenhoffer P, Bosch U, Friedemann K, Tscherne H (1998) Mittelfristige Ergebnisse der operativen Therapie der Patellaluxation durch proximale Rekonstruktion nach Insall. Unfallchirurg 101: 446–453CrossRefPubMed Zeichen J, Lobenhoffer P, Bosch U, Friedemann K, Tscherne H (1998) Mittelfristige Ergebnisse der operativen Therapie der Patellaluxation durch proximale Rekonstruktion nach Insall. Unfallchirurg 101: 446–453CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Mittelfristige Ergebnisse der Vastus-medialis-obliquus-Plastik bei lateraler Patellaluxation
verfasst von
Dr. F. Krause
C. Kolling
R. Brantschen
H.-P. Sieber
Publikationsdatum
01.01.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 1/2006
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-005-0871-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2006

Der Orthopäde 1/2006 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.