Skip to main content
Erschienen in: Der Radiologe 9/2005

01.09.2005 | Leitthema

Moderne Bildgebung der Nasennebenhöhlen

verfasst von: Prof. Dr. W. Reith

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 9/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei der differenzialdiagnostischen Evaluierung der Nasennebenhöhlen sollte je nach Fragestellung neben der klinischen Evaluierung die Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie eingesetzt werden. Dabei sollte zur Abklärung einer chronischen Sinusitis präoperativ zur Erhebung der knöchernen Situation auf die Computertomographie zurückgegriffen werden. Heutzutage wird man hier zumeist eine Spiral-CT mit deutlich reduzierte Röhrenspannung und Strom (MAS-Produkt) zurückgreifen. So können bis zu 70% Strahlung gespart werden. Um Artefakte durch Zahnfüllungen zu vermeiden sollte die Spirale, wenn möglich, so gekippt werden, dass die Zahnartefakte nicht im abgebildeten Volumen liegen. Bei Wahl eines isotropen Voxels können sekundäre Reformatierungen ohne Qualitätsverlust durchgeführt werden.
Zur Diagnostik einer tumorösen Raumforderung empfehlen sich in der Regel koronare Schichten mit einer Schichtdicke von ca. 2 mm, entweder in Spiral- oder konventioneller Technik. Die MRT-Diagnostik sollte T2- und T1-gewichtete Sequenzen vor und nach Kontrastmittelgabe enthalten. Auch eine T2-gewichtete fettunterdrückte Sequenz, bzw. eine STIR-Sequenz kann hilfreich sein zur Differenzierung und Abbildung von Lymphknoten.
Zur Beantwortung der Frage einer möglichen Orbitabeteiligung empfiehlt sich die zusätzliche Anwendung einer T1-gewichteten fettunterdrückten Sequenz in koronarer Schichtorientierung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alvarez I, Suarez C, Rodrigo JP, Nunez F, Caminero MJ (1995) Prognostic factors in paranasal sinus cancer. Am J Otolaryngol 16: 109–114CrossRefPubMed Alvarez I, Suarez C, Rodrigo JP, Nunez F, Caminero MJ (1995) Prognostic factors in paranasal sinus cancer. Am J Otolaryngol 16: 109–114CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Ferguson BJ (1994) Fibrous dysplasia of the paranasal sinuses. Am J Otolaryngol 15: 227–230CrossRefPubMed Ferguson BJ (1994) Fibrous dysplasia of the paranasal sinuses. Am J Otolaryngol 15: 227–230CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Hagtvedt T, Aløkken TM, Nøtthellen J, Kolbenstvedt A (2003) A new low-dose CT examination compared with standard-dose CT in the diagnosis of acute sinusitis. Eur Radiol 13: 976–980PubMed Hagtvedt T, Aløkken TM, Nøtthellen J, Kolbenstvedt A (2003) A new low-dose CT examination compared with standard-dose CT in the diagnosis of acute sinusitis. Eur Radiol 13: 976–980PubMed
4.
Zurück zum Zitat Saeed SR, Brookes GB (1995) Aspergillosis of the paranasal sinuses. Rhinology 33: 46–51PubMed Saeed SR, Brookes GB (1995) Aspergillosis of the paranasal sinuses. Rhinology 33: 46–51PubMed
5.
Zurück zum Zitat Woodruff WW, Vrabec DP (1994) Inverted papilloma of the nasal vault and paranasal sinuses: spectrum of CT findings. Am J Roentgenol 162: 419–423PubMed Woodruff WW, Vrabec DP (1994) Inverted papilloma of the nasal vault and paranasal sinuses: spectrum of CT findings. Am J Roentgenol 162: 419–423PubMed
6.
Zurück zum Zitat Yousem DM (1993) Imaging of sinonasal inflammatory disease. Radiology 188: 303–314PubMed Yousem DM (1993) Imaging of sinonasal inflammatory disease. Radiology 188: 303–314PubMed
Metadaten
Titel
Moderne Bildgebung der Nasennebenhöhlen
verfasst von
Prof. Dr. W. Reith
Publikationsdatum
01.09.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 9/2005
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-005-1275-1

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2005

Der Radiologe 9/2005 Zur Ausgabe

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

MRT-Diagnostik bei Anlagestörungen des Gehirns

PET kann infarktgefährdete Koronararterien entdecken

04.06.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Der Nachweis aktiver Plaques mittels 18F-Natriumfluorid-PET hilft nicht nur, infarktgefährdete Patienten, sondern auch infarktgefährdete Koronararterien zu erkennen. Von einer gezielten Behandlung vulnerabler Plaques ist man trotzdem weit entfernt.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.