Skip to main content

Monatsschrift Kinderheilkunde

Ausgabe 11/2002

Inhalt (20 Artikel)

Originalien

Scooterunfälle bei Kindern

J. Schalamon, S. von Bismarck, J. Mayr, M. E. Höllwarth

Originalien

Lampenöl-Aspiration im Kindesalter

W. Siekmeyer, C. Demandt, E. Dalitz, P. Reichardt, W. Kiess

Übersicht

Zur Diskussion um die so genannten Zerebralparesen

G. Niemann, I. Krägeloh-Mann

Pädiatrie aktuell

Ursachen der überhöhten Säuglingssterblichkeit in Estland

A. Ormisson, A. Ehrenberg, H. Wolf, E. Schmidt

Originalien

Partielle Trisomie 11q23–q25

A. Irtel von Brenndorf, M. Kroll, I. Dietz, G. Barbi

Pädiatrie aktuell

Akuter und chronischer Stress beim kindlichen Asthma

K. H. Brisch, K. Trübel

Weiter-/Fortbildung

Das brandverletzte Kind

M. Trop

Gewalt an Kindern

Vernachlässigung von Kindern

R. Frank, M. Kopecky-Wenzel

Gewalt an Kindern

Münchhausen-by-proxy-Syndrom als Kindesmisshandlung

M. Noeker, K. M. Keller

Gewalt an Kindern

Körperliche Misshandlung von Kindern

B. Herrmann

Gewalt an Kindern

Sexueller Missbrauch von Kindern

B. Herrmann, F. Navratil, M. Neises

Weiterbildungskatalog

Gewalt an Kindern

Editorial

Gewalt an Kindern

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.