Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

46. Monotherapie

verfasst von : Martin Holtkamp

Erschienen in: Epileptische Anfälle und Epilepsien im Erwachsenenalter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der Einsatz von Antiepileptika in Monotherapie hat das Ziel, Anfallsfreiheit bei keinen oder minimalen Nebenwirkungen zu erzielen. Mit dem ersten Antiepileptikum werden 50–60 % der Patienten mit fokaler Epilepsie für mindestens zwölf Monate anfallsfrei. Diese Rate hat sich in den vergangenen Jahrzehnten nicht geändert, neu zugelassene Antiepileptika sind also nicht wirksamer als die bisher eingesetzten Substanzen. Neben der Wirksamkeit ist die Verträglichkeit der langfristig einzunehmenden Antiepileptika eine entscheidende Größe; beide Parameter zusammen werden durch die Retention angezeigt. Die Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie empfehlen bei fokalen Epilepsien Lamotrigin und Levetiracetam als Mittel der ersten Wahl, bei generalisierten Epilepsien Valproinsäure. Wenn das erste Antiepileptikum keine Wirksamkeit zeigt oder zu relevanten Nebenwirkungen führt, muss es gegen eine andere Substanz ausgetauscht werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Baulac M et al. (2012) Efficacy and tolerability of zonisamide versus controlled-release carbamazepine for newly diagnosed partial epilepsy: a phase 3, randomised, double-blind, non-inferiority trial. Lancet Neurol 11:579–588 Baulac M et al. (2012) Efficacy and tolerability of zonisamide versus controlled-release carbamazepine for newly diagnosed partial epilepsy: a phase 3, randomised, double-blind, non-inferiority trial. Lancet Neurol 11:579–588
Zurück zum Zitat Baulac M et al. (2017) Efficacy, safety, and tolerability of lacosamide monotherapy versus controlled-release carbamazepine in patients with newly diagnosed epilepsy: a phase 3, randomised, double-blind, non-inferiority trial. Lancet Neurol 16:43–54 Baulac M et al. (2017) Efficacy, safety, and tolerability of lacosamide monotherapy versus controlled-release carbamazepine in patients with newly diagnosed epilepsy: a phase 3, randomised, double-blind, non-inferiority trial. Lancet Neurol 16:43–54
Zurück zum Zitat Brodie MJ et al. (2007) Comparison of levetiracetam and controlled-release carbamazepine in newly diagnosed epilepsy. Neurology 68:402–408 Brodie MJ et al. (2007) Comparison of levetiracetam and controlled-release carbamazepine in newly diagnosed epilepsy. Neurology 68:402–408
Zurück zum Zitat Chen Z et al. (2018) Treatment outcomes in patients with newly diagnosed epilepsy treated with established and new antiepileptic drugs: a 30-year longitudinal cohort study. JAMA Neurol 75:279–286 Chen Z et al. (2018) Treatment outcomes in patients with newly diagnosed epilepsy treated with established and new antiepileptic drugs: a 30-year longitudinal cohort study. JAMA Neurol 75:279–286
Zurück zum Zitat Elger CE, Berkenfeld R (2017) S1-Leitlinie Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. www.dgn.org/leitlinien (Zugegriffen: 17. Febr. 2019) Elger CE, Berkenfeld R (2017) S1-Leitlinie Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. www.​dgn.​org/​leitlinien (Zugegriffen: 17. Febr. 2019)
Zurück zum Zitat Kwan P et al. (2011) Efficacy and safety of pregabalin versus lamotrigine in patients with newly diagnosed partial seizures: a phase 3, double-blind, randomised, parallel-group trial. Lancet Neurol 10:881–890 Kwan P et al. (2011) Efficacy and safety of pregabalin versus lamotrigine in patients with newly diagnosed partial seizures: a phase 3, double-blind, randomised, parallel-group trial. Lancet Neurol 10:881–890
Zurück zum Zitat Marson AG et al. (2007a) The SANAD study of effectiveness of carbamazepine, gabapentin, lamotrigine, oxcarbazepine, or topiramate for treatment of partial epilepsy: an unblinded randomised controlled trial. Lancet 369:1000–1015 Marson AG et al. (2007a) The SANAD study of effectiveness of carbamazepine, gabapentin, lamotrigine, oxcarbazepine, or topiramate for treatment of partial epilepsy: an unblinded randomised controlled trial. Lancet 369:1000–1015
Zurück zum Zitat Marson AG et al. (2007b) The SANAD study of effectiveness of valproate, lamotrigine, or topiramate for generalised and unclassifiable epilepsy: an unblinded randomised controlled trial. Lancet 369:1016–1026 Marson AG et al. (2007b) The SANAD study of effectiveness of valproate, lamotrigine, or topiramate for generalised and unclassifiable epilepsy: an unblinded randomised controlled trial. Lancet 369:1016–1026
Zurück zum Zitat Shorvon SD (2009a) Drug treatment of epilepsy in the century of the ILAE: the first 50 years, 1909–1958. Epilepsia 50(Suppl 3):69–92CrossRef Shorvon SD (2009a) Drug treatment of epilepsy in the century of the ILAE: the first 50 years, 1909–1958. Epilepsia 50(Suppl 3):69–92CrossRef
Zurück zum Zitat Shorvon SD (2009b) Drug treatment of epilepsy in the century of the ILAE: the second 50 years, 1959–2009. Epilepsia 50(Suppl 3):93–130CrossRef Shorvon SD (2009b) Drug treatment of epilepsy in the century of the ILAE: the second 50 years, 1959–2009. Epilepsia 50(Suppl 3):93–130CrossRef
Zurück zum Zitat Trinka E et al. (2018) Efficacy and safety of eslicarbazepine acetate versus controlled-release carbamazepine monotherapy in newly diagnosed epilepsy: A phase III double-blind, randomized, parallel-group, multicenter study. Epilepsia 59:479–491 Trinka E et al. (2018) Efficacy and safety of eslicarbazepine acetate versus controlled-release carbamazepine monotherapy in newly diagnosed epilepsy: A phase III double-blind, randomized, parallel-group, multicenter study. Epilepsia 59:479–491
Zurück zum Zitat Perucca E, Tomson T (2011) The pharmacological treatment of epilepsy in adults. Lancet Neurol 10:446–456 Perucca E, Tomson T (2011) The pharmacological treatment of epilepsy in adults. Lancet Neurol 10:446–456
Metadaten
Titel
Monotherapie
verfasst von
Martin Holtkamp
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59198-7_46

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.