Skip to main content
Erschienen in: Wiener klinisches Magazin 3/2014

01.06.2014 | Gastroenterologie

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

verfasst von: Prof. Dr. R.O. Koch, H. Tilg

Erschienen in: Wiener klinisches Magazin | Ausgabe 3/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind die zwei wesentlichen chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Beim M. Crohn stehen unspezifische Bauchschmerzen, Durchfall und Mangelernährung im Vordergrund, sodass letztendlich die Erkrankung oft erst Jahre nach Symptombeginn diagnostiziert werden kann. Im Gegensatz dazu verursacht Colitis ulcerosa häufig blutige Durchfälle und führt daher meist zügig zur richtigen Diagnosestellung. Während beim M. Crohn die Entzündung diskontinuierlich verschiedene Bereiche des Verdauungstrakts betreffen kann, zeigt sich bei der Colitis ulcerosa eine kontinuierlich von distal nach proximal aufsteigende Entzündung. Diese Entzündung ist häufig progressiv und destruktiv und kann teilweise zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen. Die Behandlung basiert in der Regel auf der Verwendung von Immunsuppressiva wie Azathioprin. Die Einführung von sog. Biologika, wie Infliximab und Adalimumab, bei der Therapie der CED hat zu einem Umdenken in der Behandlung geführt. Während sich die Therapie früher v. a. auf die Therapie eines akuten Schubs konzentrierte und der Verbesserung der Symptomatik diente, steht heute das Verhindern von irreversiblen Schäden der Darmwand und damit eine Verbesserung der Prognose der Erkrankung im Vordergrund. Durch den Einsatz von Immunsuppressiva und Biologika lässt sich häufig eine Mukosaheilung und folglich eine Reduktion von Operationen und Krankenhausaufenthalten erreichen. Die größte Herausforderung bleibt bis heute, jene Gruppe von Patienten zu identifizieren, die von einer frühen und intensivierten Therapie profitieren und deren Krankheitsverlauf sich dadurch positiv beeinflussen lässt.
Metadaten
Titel
Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
verfasst von
Prof. Dr. R.O. Koch
H. Tilg
Publikationsdatum
01.06.2014
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Wiener klinisches Magazin / Ausgabe 3/2014
Print ISSN: 1869-1757
Elektronische ISSN: 1613-7817
DOI
https://doi.org/10.1007/s00740-014-0216-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2014

Wiener klinisches Magazin 3/2014 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.