Skip to main content
Erschienen in: Intensive Care Medicine 5/2013

01.05.2013 | Imaging in Intensive Care Medicine

Multimodality cardiac imaging for diagnosing rare causes of cardiac arrest

verfasst von: Philipp Roentgen, Jens Vogel-Claussen, Andreas Schäfer, Ismail Issam, Johann Bauersachs

Erschienen in: Intensive Care Medicine | Ausgabe 5/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

An 18-year-old male was admitted after cardiac arrest (CA) while playing basketball. The initial rhythm was ventricular fibrillation. Immediate coronary angiography showed an aberrant but patent RCA. Left ventricular function was normal, without wall motion abnormalities. To avoid a delay in neuroprotective intensive care management, prolonged catheter manipulation to achieve selective intubation of the RCA was not enforced. Therapeutic hypothermia for 24 h was provided. The ECG and cardiac biomarkers were not suggestive for the cause of CA. The patient was weaned from mechanical ventilation on the third day with good neurologic results. Cardiac MRI showed a small inferior subendocardial myocardial infarction on delayed enhancement imaging (Fig. 1a, black arrows). T2-weighted imaging showed corresponding myocardial edema demonstrating that myocardial infarction was a recent event (Fig. 1b, white arrow). Cardiac CT revealed an aberrant RCA originating from the left sinus valsalva (Fig. 1c) with an interarterial course (Fig. 1d, black arrowhead), which is a well-recognized cause for CA in young athletes [1]. The patient underwent CABG using the right internal mammary artery (RIMA) as a single bypass to the RCA, which is an established method for treating this type of hazardous coronary anomaly [2]. By eliminating the cause, no ICD implantation was necessary.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Basso C, Maron BJ, Corrado D, Thiene G (2000) Clinical profile of congenital coronary artery anomalies with origin from the wrong aortic sinus leading to sudden death in young competitive athletes. J Am Coll Cardiol 35:1493–1501PubMedCrossRef Basso C, Maron BJ, Corrado D, Thiene G (2000) Clinical profile of congenital coronary artery anomalies with origin from the wrong aortic sinus leading to sudden death in young competitive athletes. J Am Coll Cardiol 35:1493–1501PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Nielsen SL, Steinbruchel D, Kure HH (1996) Aberrant origin of the right coronary artery: diagnostic and surgical aspects. Eur J Cardio-Thoracic Surg Off J Eur Assoc Cardio-Thoracic Surg 10:913–915CrossRef Nielsen SL, Steinbruchel D, Kure HH (1996) Aberrant origin of the right coronary artery: diagnostic and surgical aspects. Eur J Cardio-Thoracic Surg Off J Eur Assoc Cardio-Thoracic Surg 10:913–915CrossRef
Metadaten
Titel
Multimodality cardiac imaging for diagnosing rare causes of cardiac arrest
verfasst von
Philipp Roentgen
Jens Vogel-Claussen
Andreas Schäfer
Ismail Issam
Johann Bauersachs
Publikationsdatum
01.05.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Intensive Care Medicine / Ausgabe 5/2013
Print ISSN: 0342-4642
Elektronische ISSN: 1432-1238
DOI
https://doi.org/10.1007/s00134-013-2875-2

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2013

Intensive Care Medicine 5/2013 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.