Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 7/2014

01.07.2014 | CME Zertifizierte Fortbildung

Multiresistente Erreger in Klinik und Praxis

verfasst von: J. Huebner

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 7/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Multiresistente Erreger erhöhen die Mortalität, verlängern Krankenhausaufenthalte und verursachen zusätzliche Kosten. Die Anzahl resistenter Erreger nimmt zu, auch gegen bislang breit wirksame Antibiotika. Gegen viele der neu entwickelten Substanzen bestehen bereits bei ihrer Markteinführung Resistenzen, die sich durch den häufigen und sorglosen Einsatz rasch verbreiten. Aufgrund des Rückzugs vieler Pharmakonzerne aus der Antibiotikaforschung wurden zudem in den letzten Jahren nur wenige neue Antibiotika eingeführt. Von großer klinischer Bedeutung sind methicillinresistenter Staphylococcus aureus (MRSA), vancomycinresistente Enterokokken (VRE) sowie enterische gramnegative Erreger, die gegen alle β-Laktam-Antibiotika mit Ausnahme von Carbapenemen resistent sind und über sog „extended-spectrum beta-lactamases“ (ESBL) verfügen. Eine neue und besonders besorgniserregende Entwicklung sind die in den letzten Jahren aufgetretenen und sich rasch verbreitenden Resistenzen auch gegen Carbapeneme (Carbapenemasebildner). Mittels rationalem Einsatz von Breitspektrumantibiotika, Screening sowie konsequenten krankenhaushygienischen Maßnahmen lässt sich diesem Problem begegnen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kumarasamy KK, Toleman MA, Walsh TR et al (2010) Emergence of a new antibiotic resistance mechanism in India, Pakistan, and the UK: a molecular, biological, and epidemiological study. Lancet Infect Dis 10:597–602. DOI 10.1016/S1473-3099(10)70143-2PubMedCentralPubMedCrossRef Kumarasamy KK, Toleman MA, Walsh TR et al (2010) Emergence of a new antibiotic resistance mechanism in India, Pakistan, and the UK: a molecular, biological, and epidemiological study. Lancet Infect Dis 10:597–602. DOI 10.1016/S1473-3099(10)70143-2PubMedCentralPubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Cohen ML (1992) Epidemiology of drug resistance: implications for a post-antimicrobial era. Science 257:1050–1055PubMedCrossRef Cohen ML (1992) Epidemiology of drug resistance: implications for a post-antimicrobial era. Science 257:1050–1055PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Wright GD, Poinar H (2012) Antibiotic resistance is ancient: implications for drug discovery. Trends Microbiol 20:157–159. DOI 10.1016/j.tim.2012.01.002PubMedCrossRef Wright GD, Poinar H (2012) Antibiotic resistance is ancient: implications for drug discovery. Trends Microbiol 20:157–159. DOI 10.1016/j.tim.2012.01.002PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Rice LB (2008) Federal funding for the study of antimicrobial resistance in nosocomial pathogens: no ESKAPE. J Infect Dis 197:1079–1081PubMedCrossRef Rice LB (2008) Federal funding for the study of antimicrobial resistance in nosocomial pathogens: no ESKAPE. J Infect Dis 197:1079–1081PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Boucher HW, Talbot BH, Bradley JS et al (2009) Bad bugs, no drugs: no ESKAPE! An update from the Infectious Diseases Society of America. Clin Infect Dis 48:1–12PubMedCrossRef Boucher HW, Talbot BH, Bradley JS et al (2009) Bad bugs, no drugs: no ESKAPE! An update from the Infectious Diseases Society of America. Clin Infect Dis 48:1–12PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Centers for Disease Control and Prevention (CDC) (2014) Antibiotic resistance threats in the United States 2013. CDC, Atlanta. http://www.cdc.gov/drugresistance/threat-report-2013/pdf/ar-threats-2013-508.pdf. Zugegriffen: 19.05.2014 Centers for Disease Control and Prevention (CDC) (2014) Antibiotic resistance threats in the United States 2013. CDC, Atlanta. http://​www.​cdc.​gov/​drugresistance/​threat-report-2013/​pdf/​ar-threats-2013-508.​pdf.​ Zugegriffen: 19.05.2014
8.
Zurück zum Zitat David MZ, Daum RS (2010) Community-associated methicillin-resistant Staphylococcus aureus: epidemiology and clinical consequences of an emerging epidemic. Clin Microbiol Rev 23:616–687PubMedCentralPubMedCrossRef David MZ, Daum RS (2010) Community-associated methicillin-resistant Staphylococcus aureus: epidemiology and clinical consequences of an emerging epidemic. Clin Microbiol Rev 23:616–687PubMedCentralPubMedCrossRef
9.
10.
Zurück zum Zitat Ferber D (2010) Infectious disease. From pigs to people: the emergence of a new superbug. Science 329:1010–1011PubMedCrossRef Ferber D (2010) Infectious disease. From pigs to people: the emergence of a new superbug. Science 329:1010–1011PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Geffers C, Gastmeier P (2011) Nosokomiale Infektionen und multiresistente Erreger in Deutschland: Epidemiologische Daten aus dem Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System. Dtsch Arztebl Int 108:87–93PubMedCentralPubMed Geffers C, Gastmeier P (2011) Nosokomiale Infektionen und multiresistente Erreger in Deutschland: Epidemiologische Daten aus dem Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System. Dtsch Arztebl Int 108:87–93PubMedCentralPubMed
12.
13.
Zurück zum Zitat KRINKO (2012) Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55(10):1311–1354CrossRef KRINKO (2012) Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55(10):1311–1354CrossRef
14.
Zurück zum Zitat KRINKO (2013) Praktische Umsetzung sowie krankenhaushygienische und infektionspräventive Konsequenzen des mikrobiellen Kolonisationsscreenings bei intensivmedizinisch behandelten Früh- und Neugeborenen. Epidemiol Bull 42:421–432 KRINKO (2013) Praktische Umsetzung sowie krankenhaushygienische und infektionspräventive Konsequenzen des mikrobiellen Kolonisationsscreenings bei intensivmedizinisch behandelten Früh- und Neugeborenen. Epidemiol Bull 42:421–432
15.
Zurück zum Zitat Willems RJ, Tp J, Santen M van et al (2005) Global spread of vancomycin-resistant Enterococcus faecium from distinct nosocomial genetic complex. Emerg Infect Dis 11:821–828PubMedCentralPubMedCrossRef Willems RJ, Tp J, Santen M van et al (2005) Global spread of vancomycin-resistant Enterococcus faecium from distinct nosocomial genetic complex. Emerg Infect Dis 11:821–828PubMedCentralPubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Fabretti F, Huebner J (2005) Implant infections due to enterococci: role of capsular polysaccharides and biofilm. Int J Artif Organs 28:1079–1090PubMed Fabretti F, Huebner J (2005) Implant infections due to enterococci: role of capsular polysaccharides and biofilm. Int J Artif Organs 28:1079–1090PubMed
17.
Zurück zum Zitat Theilacker C, Jonas D, Huebner J et al (2009) Outcomes of invasive infection due to vancomycin-resistant Enterococcus faecium during a recent outbreak. Infection 37:540–543PubMedCrossRef Theilacker C, Jonas D, Huebner J et al (2009) Outcomes of invasive infection due to vancomycin-resistant Enterococcus faecium during a recent outbreak. Infection 37:540–543PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Nordmann P, Poirel L, Walsh TR, Livermore DM (2011) The emerging NDM carbapenemases. Trends Microbiol 19:588–595. DOI 10.1016/j.tim.2011.09.005PubMedCrossRef Nordmann P, Poirel L, Walsh TR, Livermore DM (2011) The emerging NDM carbapenemases. Trends Microbiol 19:588–595. DOI 10.1016/j.tim.2011.09.005PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat European Centre for Disease Prevention and Control (2012) Proportion of aminopenicillins resistant (R+I) Enterococcus faecalis isolates in participating countries in 2012. European Centre for Disease Prevention and Control, Stockholm. http://ecdc.europa.eu/en/healthtopics/antimicrobial_resistance/database/Pages/map_reports.aspx. Zugegriffen: 24.02.2014 European Centre for Disease Prevention and Control (2012) Proportion of aminopenicillins resistant (R+I) Enterococcus faecalis isolates in participating countries in 2012. European Centre for Disease Prevention and Control, Stockholm. http://​ecdc.​europa.​eu/​en/​healthtopics/​antimicrobial_​resistance/​database/​Pages/​map_​reports.​aspx.​ Zugegriffen: 24.02.2014
20.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI) in Zusammenarbeit mit Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker e.V. (ADKA), Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM), Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.V. (PEG), Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Krankenhausapotheker (AAHP), Österreichische Gesellschaft für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin (ÖGIT), Österreichische Gesellschaft für antimikrobielle Chemotherapie (ÖGACH), Robert Koch-Institut (RKI), Berlin (2013) S3-Leitlinie – Strategien zur Sicherung rationaler Antibiotika-Anwendung im Krankenhaus. AWMF-Leitlinienregisternummer 092/001. AWMF, Düsseldorf. http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/092-001l_S3_Antibiotika_Anwendung_im_Krankenhaus_2013-12.pdf. Zugegriffen: 20.5.2014 Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI) in Zusammenarbeit mit Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker e.V. (ADKA), Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM), Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.V. (PEG), Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Krankenhausapotheker (AAHP), Österreichische Gesellschaft für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin (ÖGIT), Österreichische Gesellschaft für antimikrobielle Chemotherapie (ÖGACH), Robert Koch-Institut (RKI), Berlin (2013) S3-Leitlinie – Strategien zur Sicherung rationaler Antibiotika-Anwendung im Krankenhaus. AWMF-Leitlinienregisternummer 092/001. AWMF, Düsseldorf. http://​www.​awmf.​org/​uploads/​tx_​szleitlinien/​092-001l_​S3_​Antibiotika_​Anwendung_​im_​Krankenhaus_​2013-12.​pdf.​ Zugegriffen: 20.5.2014
21.
Zurück zum Zitat Huebner J et al (2013) Pilotprojekt einer pädiatrischen Antibiotic-Stewardship-Initiative am Dr. von Haunerschen Kinderspital – neue Wege der pädiatrischen Infektiologie. Klin Pädiatr 225:223–229. DOI 10.1055/s-0033-1349063PubMedCrossRef Huebner J et al (2013) Pilotprojekt einer pädiatrischen Antibiotic-Stewardship-Initiative am Dr. von Haunerschen Kinderspital – neue Wege der pädiatrischen Infektiologie. Klin Pädiatr 225:223–229. DOI 10.1055/s-0033-1349063PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Boucher HW, Talbot GH, Benjamin DK jr et al (2013) 10 × ‚20 Progress – development of new drugs active against gram-negative bacilli: an update from the Infectious Diseases Society of America. Clin Infect Dis 56:1685–1694PubMedCentralPubMedCrossRef Boucher HW, Talbot GH, Benjamin DK jr et al (2013) 10 × ‚20 Progress – development of new drugs active against gram-negative bacilli: an update from the Infectious Diseases Society of America. Clin Infect Dis 56:1685–1694PubMedCentralPubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Multiresistente Erreger in Klinik und Praxis
verfasst von
J. Huebner
Publikationsdatum
01.07.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 7/2014
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-014-3154-1

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2014

Monatsschrift Kinderheilkunde 7/2014 Zur Ausgabe

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Neuer Typ-1-Diabetes bei Kindern am Wochenende eher übersehen

23.04.2024 Typ-1-Diabetes Nachrichten

Wenn Kinder an Werktagen zum Arzt gehen, werden neu auftretender Typ-1-Diabetes und diabetische Ketoazidosen häufiger erkannt als bei Arztbesuchen an Wochenenden oder Feiertagen.

Neue Studienergebnisse zur Myopiekontrolle mit Atropin

22.04.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Augentropfen mit niedrig dosiertem Atropin können helfen, das Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit bei Kindern zumindest zu verlangsamen, wie die Ergebnisse einer aktuellen Studie mit verschiedenen Dosierungen zeigen.

Spinale Muskelatrophie: Neugeborenen-Screening lohnt sich

18.04.2024 Spinale Muskelatrophien Nachrichten

Seit 2021 ist die Untersuchung auf spinale Muskelatrophie Teil des Neugeborenen-Screenings in Deutschland. Eine Studie liefert weitere Evidenz für den Nutzen der Maßnahme.

Fünf Dinge, die im Kindernotfall besser zu unterlassen sind

18.04.2024 Pädiatrische Notfallmedizin Nachrichten

Im Choosing-Wisely-Programm, das für die deutsche Initiative „Klug entscheiden“ Pate gestanden hat, sind erstmals Empfehlungen zum Umgang mit Notfällen von Kindern erschienen. Fünf Dinge gilt es demnach zu vermeiden.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.