Skip to main content
Erschienen in: Manuelle Medizin 2/2014

01.04.2014 | Leitthema

Muskuläre und arthromuskuläre Dysbalancen – Pro und Kontra

Funktionell-anatomische und sportmedizinische Aspekte

verfasst von: Prof. Dr. Dr. h.c. K. Tittel

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 2/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die oft einseitigen Alltagsbelastungen und die in Teilen unserer Bevölkerung bestehende Bewegungsarmut können zu muskulären oder arthromuskulären Dysbalancen führen. Auch viele Athleten sind durch international festgelegte Regeln gezwungen, ihr Training unter den Bedingungen arthromuskulärer Dysbalancen durchzuführen. Im vorliegenden Beitrag werden die Auswirkungen solcher Dysbalancen auf die Entstehung bzw. Entwicklung von Sportverletzungen oder Fehlbelastungen in verschiedenen leistungssportlichen Disziplinen aufgezeigt. Sie sollten bei der Trainingsplanung berücksichtigt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Badtke G, Bittmann F (1988) Muskelfunktionstest nach Janda bei schulärztlichen Untersuchungen. Z Physiother 40:125–128 Badtke G, Bittmann F (1988) Muskelfunktionstest nach Janda bei schulärztlichen Untersuchungen. Z Physiother 40:125–128
2.
Zurück zum Zitat Boschert H-P (2009) Gerätturnen. In: Engelhardt M (Hrsg) Sportverletzungen. Urban & Fischer, München Boschert H-P (2009) Gerätturnen. In: Engelhardt M (Hrsg) Sportverletzungen. Urban & Fischer, München
3.
Zurück zum Zitat Breithecker D (1998) Arbeitsplatz Schule – so ergonomisch wie nötig, so beweglich wie möglich. Säule 3:12–18 Breithecker D (1998) Arbeitsplatz Schule – so ergonomisch wie nötig, so beweglich wie möglich. Säule 3:12–18
4.
Zurück zum Zitat Brokmeier A (2000) Physiotherapie bei Muskelverkürzungen. Säule 4:23–27 Brokmeier A (2000) Physiotherapie bei Muskelverkürzungen. Säule 4:23–27
5.
Zurück zum Zitat Daniels L, Worthingham C (1992) Muscle testing. McGraw Hill, New York Daniels L, Worthingham C (1992) Muscle testing. McGraw Hill, New York
6.
Zurück zum Zitat Engelhardt M, Reuter I, Neumann G (2003) Verletzungen und Fehlbelastungsfolgen beim Laufen. Sportorthop Sporttraumatol 19:73–77 Engelhardt M, Reuter I, Neumann G (2003) Verletzungen und Fehlbelastungsfolgen beim Laufen. Sportorthop Sporttraumatol 19:73–77
7.
Zurück zum Zitat Engelhardt M (Hrsg) (2009) Sportverletzungen – Diagnose, Management und Begleitmaßnahmen, 2. Aufl. Urban & Fischer, München Engelhardt M (Hrsg) (2009) Sportverletzungen – Diagnose, Management und Begleitmaßnahmen, 2. Aufl. Urban & Fischer, München
8.
Zurück zum Zitat Freiwald J, Engelhardt M (1994) Beweglichkeit und ihre Einschränkungen. Vor Training und Therapie Faktoren genau analysieren. TW Sport Med 6:327–336 Freiwald J, Engelhardt M (1994) Beweglichkeit und ihre Einschränkungen. Vor Training und Therapie Faktoren genau analysieren. TW Sport Med 6:327–336
9.
Zurück zum Zitat Freiwald J (2000) Dehnen im Sport und in der Therapie. Säule 4:28–33 Freiwald J (2000) Dehnen im Sport und in der Therapie. Säule 4:28–33
10.
Zurück zum Zitat Israel S (1995) Muskelaktivität und Menschwerdung – technischer Fortschritt und Bewegungsmangel. Academia, Sankt Augustin Israel S (1995) Muskelaktivität und Menschwerdung – technischer Fortschritt und Bewegungsmangel. Academia, Sankt Augustin
11.
Zurück zum Zitat Jacobs R, Bobbert MF, Schenau GJ (1993) Function of mono- and biarticular muscles in running. Med Sci Sports Exerc 25:1163–1173PubMed Jacobs R, Bobbert MF, Schenau GJ (1993) Function of mono- and biarticular muscles in running. Med Sci Sports Exerc 25:1163–1173PubMed
12.
Zurück zum Zitat Janda V (2000) Manuelle Muskelfunktionsdiagnostik, 4. Aufl. Urban & Fischer, München Janda V (2000) Manuelle Muskelfunktionsdiagnostik, 4. Aufl. Urban & Fischer, München
13.
Zurück zum Zitat Kendall FP, Kendall Mc Creary E, Provance PG (1998) Muskeln – Funktionen und Tests, 3. Aufl. Fischer, Lübeck Kendall FP, Kendall Mc Creary E, Provance PG (1998) Muskeln – Funktionen und Tests, 3. Aufl. Fischer, Lübeck
14.
Zurück zum Zitat Maibaum S, Braun M, Jagomast B, Kucera K (2001) Therapielexikon der Sportmedizin. Springer, Berlin Heidelberg New York Maibaum S, Braun M, Jagomast B, Kucera K (2001) Therapielexikon der Sportmedizin. Springer, Berlin Heidelberg New York
15.
Zurück zum Zitat Moore KL (1980) Clinically oriented anatomy. Williams & Wilkins, Baltimore Moore KL (1980) Clinically oriented anatomy. Williams & Wilkins, Baltimore
16.
Zurück zum Zitat Rößler O (2010) Sturztraining in der Rückenschule. Säule 1:11–23 Rößler O (2010) Sturztraining in der Rückenschule. Säule 1:11–23
17.
Zurück zum Zitat Schomacher J (2001) Physiotherapie der muskulären Dysbalance (Länge, Kraft). In: Diagnostik und Therapie des Bewegungsapparates in der Physiotherapie. Thieme, Stuttgart Schomacher J (2001) Physiotherapie der muskulären Dysbalance (Länge, Kraft). In: Diagnostik und Therapie des Bewegungsapparates in der Physiotherapie. Thieme, Stuttgart
18.
Zurück zum Zitat Spring (1981) Muskelfunktionsdiagnostik nach Janda. Ergebnisse einer Untersuchung an Skirennfahrern. Schweiz Z Sportmed 29:143–146PubMed Spring (1981) Muskelfunktionsdiagnostik nach Janda. Ergebnisse einer Untersuchung an Skirennfahrern. Schweiz Z Sportmed 29:143–146PubMed
19.
Zurück zum Zitat Tittel K (1986) Funktionell-anatomische und biomechanische Grundlagen für die Sicherung des arthro-muskulären Gleichgewichts. Med Sport 26:2–4 Tittel K (1986) Funktionell-anatomische und biomechanische Grundlagen für die Sicherung des arthro-muskulären Gleichgewichts. Med Sport 26:2–4
20.
Zurück zum Zitat Tittel K (1997) Arthro-muskuläre Dysbalancen im Kindes- und Jugendalter aus sportmedizinischer Sicht. Päd 3:216–219 Tittel K (1997) Arthro-muskuläre Dysbalancen im Kindes- und Jugendalter aus sportmedizinischer Sicht. Päd 3:216–219
21.
Zurück zum Zitat Tittel K (2010) Altern – Schnellkraft – Reflexverhalten. Bemerkungen zur Stolper- und Sturzprophylaxe aus sensomotorischer Sicht. Säule 1:8–10 Tittel K (2010) Altern – Schnellkraft – Reflexverhalten. Bemerkungen zur Stolper- und Sturzprophylaxe aus sensomotorischer Sicht. Säule 1:8–10
22.
Zurück zum Zitat Tittel K (2011) Regulierung und Stabilisierung der Körperhaltung – gemeinsame Aufgabe der tiefen Rücken- und Bauchmuskulatur. Säule 4:16–21 Tittel K (2011) Regulierung und Stabilisierung der Körperhaltung – gemeinsame Aufgabe der tiefen Rücken- und Bauchmuskulatur. Säule 4:16–21
23.
Zurück zum Zitat Tittel K, Seidel E (2012) Beschreibende und funktionelle Anatomie, 15. Aufl. Kiener, München Tittel K, Seidel E (2012) Beschreibende und funktionelle Anatomie, 15. Aufl. Kiener, München
24.
Zurück zum Zitat Zschäbitz AR (2000) Die funktionelle Adaptation des Skelettmuskels – eine morphologische Betrachtung zur Muskellänge. Säule 4:6–11 Zschäbitz AR (2000) Die funktionelle Adaptation des Skelettmuskels – eine morphologische Betrachtung zur Muskellänge. Säule 4:6–11
Metadaten
Titel
Muskuläre und arthromuskuläre Dysbalancen – Pro und Kontra
Funktionell-anatomische und sportmedizinische Aspekte
verfasst von
Prof. Dr. Dr. h.c. K. Tittel
Publikationsdatum
01.04.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 2/2014
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-014-1113-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2014

Manuelle Medizin 2/2014 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.