Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie 3/2013

01.06.2013 | Originalien

Mythen und Fakten rund um das Stillen

verfasst von: A. Hemmelmayr, IBCLC

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Ausgabe 3/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ammenmärchen und moderne Mythen über das Stillen halten sich hartnäckig. Nicht selten werden sie auch vom medizinischen Fachpersonal verbreitet. Letztlich senkt dies die Chancen der stillenden Frauen auf eine gelungene Stillzeit. Stillen ist jedoch ein Gesundheitsverhalten mit langfristigen Konsequenzen. Umso wichtiger ist, dass der Kinderarzt über häufige Mythen aufklärt und an entsprechend geschultes Personal weiterverweisen kann. In diesem Beitrag werden einige der gängigsten Stillmythen beschrieben, z. B. in Bezug auf Stillrhythmen, die zusätzliche Flüssigkeitsgabe oder eine lange Stilldauer. Falsche Vorstellungen werden mit wissenschaftlichen Fakten widerlegt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Academy of Pediatrics (2005) Breastfeeding and the use of human milk American Academy of Pediatrics (2005) Breastfeeding and the use of human milk
2.
Zurück zum Zitat International Lactation Consultant Association (ILCA) (2005) Klinische Leitlinien zur Etablierung des ausschließlichen Stillens International Lactation Consultant Association (ILCA) (2005) Klinische Leitlinien zur Etablierung des ausschließlichen Stillens
3.
Zurück zum Zitat Walker M (o J) Breastfeeding management for the clinician – using the evidence. Jones and Bartlett Walker M (o J) Breastfeeding management for the clinician – using the evidence. Jones and Bartlett
4.
Zurück zum Zitat Europäisches Institut für Stillen und Laktation. (o J) Abstillen – Stillen des älteren Kindes Europäisches Institut für Stillen und Laktation. (o J) Abstillen – Stillen des älteren Kindes
5.
Zurück zum Zitat Schaefer C, Spielmann H, Vetter K (o J) Arzneiverordnung in Schwangerschaft und Stillzeit, Urban & Fischer Schaefer C, Spielmann H, Vetter K (o J) Arzneiverordnung in Schwangerschaft und Stillzeit, Urban & Fischer
6.
Zurück zum Zitat Stadelmann I (o J) Die Hebammen-Sprechstunde, Stadelmann, Wiggensbach Stadelmann I (o J) Die Hebammen-Sprechstunde, Stadelmann, Wiggensbach
7.
Zurück zum Zitat Kast-Zahn A, Morgenroth H (o J) Jedes Kind kann schlafen lernen Kast-Zahn A, Morgenroth H (o J) Jedes Kind kann schlafen lernen
8.
Zurück zum Zitat (o A) (2006) WHO Child Growth Standards. Acta Paediatr 450:21 (o A) (2006) WHO Child Growth Standards. Acta Paediatr 450:21
13.
Zurück zum Zitat American Academy of Pediatrics (2005) American Academy of Pediatrics (2005)
Metadaten
Titel
Mythen und Fakten rund um das Stillen
verfasst von
A. Hemmelmayr, IBCLC
Publikationsdatum
01.06.2013
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie / Ausgabe 3/2013
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-013-0077-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2013

Pädiatrie & Pädologie 3/2013 Zur Ausgabe

Originalien

Livopan®

Aktuell

Aktuell

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.