Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 12/2010

01.12.2010 | Berufspolitisches Forum

Nachwuchsmangel in der Unfallchirurgie und Orthopädie

Ein Lösungsansatz

verfasst von: Dr. K. Thiele, D. Matziolis, C. Perka

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 12/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Gründe des Nachwuchsmangels in chirurgischen Disziplinen sind vielfältig diskutiert worden. Als Ursachen des Attraktivitätsverlusts werden exemplarisch eine arztfremde progrediente Arbeitsbelastung, ungünstige Arbeitszeiten und unzureichender Ausgleich für Bereitschaftsdienste erwähnt. Auch eine zunehmende Feminisierung des ärztlichen Berufs mit Abkehr vom chirurgischen Fach bei Unvereinbarkeit von familiärer Planung und den Ansprüchen der chirurgischen Weiterbildung wird häufig genannt. Umfragen, die Wahl des Facharztes thematisierend, bezeugen einen großen Einfluss auf die Sicht für die eigene Zukunft als Ärztin oder Arzt durch die individuellen Erfahrungen der Befragten im Verlauf ihres Studiums. Um dennoch die Attraktivität und Vielfältigkeit unserer Fachdisziplin zu verdeutlichen, initiierte man Programme für Studenten durch die Leiter der Konvente der Hochschullehrer für Orthopädie und Unfallchirurgie und dem Geschäftsführenden Vorstand der DGOU, die großen Anklang fanden. Um dem enormen Zuspruch gerecht zu werden, bat man um Unterstützung an weiteren Universitäten. Infolge dessen fand am 16.02.2010 der „Unfallchirurgische und Orthopädische Tag für Studenten“ an der Charité Berlin statt. Ziel dieses Tages war, die fehlende Präsenz praktischer Ausbildungsinhalte im regulären Studiengang zu minimieren und inhaltliche Anregungen für die Wahl dieses Facharztes zu geben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Osterloh F (2009) Medizinstudierende: Herzlich willkommen! Dtsch Ärztebl 44:106 Osterloh F (2009) Medizinstudierende: Herzlich willkommen! Dtsch Ärztebl 44:106
2.
Zurück zum Zitat Buhren A (2008) Health of female physicians. Dtsch Med Wochenschr 133(1–2):23–25. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&db=PubMed&dopt=Citation&list_uids=18095205 Buhren A (2008) Health of female physicians. Dtsch Med Wochenschr 133(1–2):23–25. URL: http://​www.​ncbi.​nlm.​nih.​gov/​entrez/​query.​fcgi?​cmd=​Retrieve&​db=​PubMed&​dopt=​Citation&​list_​uids=​18095205
3.
Zurück zum Zitat Nüssler NC (2008) Surgical graduate education in crisis. Chirurg (suppl):86, 88. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&db=PubMed&dopt=Citation&list_uids=18711819 Nüssler NC (2008) Surgical graduate education in crisis. Chirurg (suppl):86, 88. http://​www.​ncbi.​nlm.​nih.​gov/​entrez/​query.​fcgi?​cmd=​Retrieve&​db=​PubMed&​dopt=​Citation&​list_​uids=​18711819
4.
Zurück zum Zitat Weise K, Niethard FU (o J) On the lack of young physicians in trauma surgery and orthopaedics. Z Orthop Unfall 148(1):17–18. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&db=PubMed&dopt=Citation&list_uids=20151352 Weise K, Niethard FU (o J) On the lack of young physicians in trauma surgery and orthopaedics. Z Orthop Unfall 148(1):17–18. http://​www.​ncbi.​nlm.​nih.​gov/​entrez/​query.​fcgi?​cmd=​Retrieve&​db=​PubMed&​dopt=​Citation&​list_​uids=​20151352
5.
Zurück zum Zitat Bland KI, Isaacs G (2002) Contemporary trends in student selection of medical specialties: the potential impact on general surgery. Arch Surg 137(3):259–267. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&db=PubMed&dopt=Citation&list_uids=11888445 Bland KI, Isaacs G (2002) Contemporary trends in student selection of medical specialties: the potential impact on general surgery. Arch Surg 137(3):259–267. http://​www.​ncbi.​nlm.​nih.​gov/​entrez/​query.​fcgi?​cmd=​Retrieve&​db=​PubMed&​dopt=​Citation&​list_​uids=​11888445
6.
Zurück zum Zitat Azizzadeh A, McCollum CH, Miller CC 3rd et al (2003) Factors influencing career choice among medical students interested in surgery. Curr Surg 60(2):210–213. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&db=PubMed&dopt=Citation&list_uids=14972298 Azizzadeh A, McCollum CH, Miller CC 3rd et al (2003) Factors influencing career choice among medical students interested in surgery. Curr Surg 60(2):210–213. http://​www.​ncbi.​nlm.​nih.​gov/​entrez/​query.​fcgi?​cmd=​Retrieve&​db=​PubMed&​dopt=​Citation&​list_​uids=​14972298
7.
Zurück zum Zitat Richter-Kuhlmann EA (2009) Medizinstudierende Deutschlands – Optimistischer in die Zukunft. Dtsch Ärztebl 43:106 Richter-Kuhlmann EA (2009) Medizinstudierende Deutschlands – Optimistischer in die Zukunft. Dtsch Ärztebl 43:106
8.
Zurück zum Zitat Sauer J, Dommisch K (2006) Chirurg – ein Wunschberuf? Auswertung einer deutschlandweiten Umfrage unter Studenten des Jahrganges 2000/2001. Chirurg BDC 5:145–148 Sauer J, Dommisch K (2006) Chirurg – ein Wunschberuf? Auswertung einer deutschlandweiten Umfrage unter Studenten des Jahrganges 2000/2001. Chirurg BDC 5:145–148
Metadaten
Titel
Nachwuchsmangel in der Unfallchirurgie und Orthopädie
Ein Lösungsansatz
verfasst von
Dr. K. Thiele
D. Matziolis
C. Perka
Publikationsdatum
01.12.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 12/2010
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-010-1861-1

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2010

Der Unfallchirurg 12/2010 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Endoprothetik am Ellenbogen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.