Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Narkoseeinleitung

verfasst von : Dr. Jörg Schimpf, Dr. Verena Sollmann

Erschienen in: Kompendium Kinderanästhesie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Kind mit einem vorgewärmten Tuch aus dem Vorbereitungsraum holen, eine ruhige Einleitungsatmosphäre, altersgerecht auf den kleinen Patienten eingehen – das sind nur Kleinigkeiten, die aber viel zu einer für das Kind angenehmen Narkoseeinleitung beitragen können. In diesem Kapitel wird darüber hinaus auf intravenöse und inhalative Narkoseeinleitung sowie das Platzieren einer Atemwegssicherung (Tubus, Larynxmaske) eingegangen. Ausführlich werden die Kriterien für die Auswahl von passender Tubusgröße und Tubusart dargelegt. Außerdem werden die verschiedenen Möglichkeiten der Einlungenventilation in den einzelnen Alters- und Gewichtsklassen beschrieben.
Metadaten
Titel
Narkoseeinleitung
verfasst von
Dr. Jörg Schimpf
Dr. Verena Sollmann
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54398-6_4

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.