Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Narkosegeräte und Narkosebeatmung

verfasst von : Christian Hönemann, Marie-Luise Rübsam

Erschienen in: Praxis der Anästhesiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Atemsystem eines Anästhesiegeräts ist die Schnittstelle zwischen dem Atemweg des Patienten, z. B. Gesichtsmaske, Larynxmaske, Endotrachealtubus o. ä., und dem Beatmungsgerät. Es gibt unterschiedliche Atemsysteme, die mit ihren Komponenten unter technisch-konstruktiven Gesichtspunkten erläutert werden. Bevor Narkosegeräte in Betreib genommen werden dürfen, müssen einer Funktionsprüfung unterzogen werden, da Fehlfunktionen nicht auszuschließen sind. Die DGAI hat zur Standardisierung dieser Praxis Leitlinien zur Organisation der anästhesiologischen Versorgung veröffentlicht, an denen sich medizinisches Personal und Hersteller von Narkosegeräten orientieren können.
Fußnoten
1
Benannt nach dem deutschen Chirurgen Curt Schimmelbusch, 1860–1895
 
2
Prof. Dr. Jan Baum, (1947–2009), Nestor der Entwicklung der Niedrigflussnarkose in Deutschland
 
3
Theoretisch kann der erfahrene Anästhesist die Frischgaszufuhr stufenlos bis auf den kalkulierten Verbrauch des jeweiligen Patienten absenken. Dies wird als nichtquantitative Narkose im geschlossenen Rückatemsystem bezeichnet. Bei der quantitativen Narkose im geschlossenen System werden zudem Gasfüllung und Frischgaszusammensetzung über automatisierte Regelkreise konstant gehalten.
 
4
In der internationalen Literatur wird häufig der Begriff »predicted body weight« (PBW) verwendet. Das PBW (Angabe in kg) wird folgendermaßen berechnet: Männer: PBW = 50 + 0,91 × (Körpergröße in cm −152,4), Frauen: PBW = 45,5 + 0,91 × (Körpergröße in cm – 152,4). Da diese Berechnung in der Praxis zu zeitaufwendig ist, kann nach Ansicht von Autor und Herausgeber mit zufriedenstellender Genauigkeit das Normalgewicht nach Broca verwendet werden: Normalgewicht (kg) = Körpergröße in cm – 100. Dadurch wird das PBW etwas überschätzt.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bailey JM (1989) The pharmacokinetics of volatile anesthetic agent elimination: a theoretical study. J Pharmacokinet Biopharm 17: 109–123CrossRef Bailey JM (1989) The pharmacokinetics of volatile anesthetic agent elimination: a theoretical study. J Pharmacokinet Biopharm 17: 109–123CrossRef
Zurück zum Zitat Baum JA und die Kommission für Normung und technische Sicherheit der DGAI (2006) Technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Patientensicherheit. Funktionsprüfungen des Narkosegerätes bei geplantem Betriebsbeginn, bei Patientenwechsel im laufenden Betrieb und im Notfall. Anästh Intensivmed 47: 57–62 Baum JA und die Kommission für Normung und technische Sicherheit der DGAI (2006) Technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Patientensicherheit. Funktionsprüfungen des Narkosegerätes bei geplantem Betriebsbeginn, bei Patientenwechsel im laufenden Betrieb und im Notfall. Anästh Intensivmed 47: 57–62
Zurück zum Zitat Goldenberg NM, Steinberg BE, Lee WL, Wijeysundera DN, Kavanagh BP (2014) Lung protective ventilation in operating room. Anesthesiology 121: 184–188CrossRef Goldenberg NM, Steinberg BE, Lee WL, Wijeysundera DN, Kavanagh BP (2014) Lung protective ventilation in operating room. Anesthesiology 121: 184–188CrossRef
Zurück zum Zitat Hönemann C, Mierke B (2015) Low-Flow-, Minimal-Flow- und Metabolic-Flow-Anästhesien. Klinische Techniken zur Nutzung von Rückatemsystemen. Drägerwerk AG & Co. KGaA Lübeck Hönemann C, Mierke B (2015) Low-Flow-, Minimal-Flow- und Metabolic-Flow-Anästhesien. Klinische Techniken zur Nutzung von Rückatemsystemen. Drägerwerk AG & Co. KGaA Lübeck
Zurück zum Zitat Neto AS, Hemmes SNT, Barbas CSV et al (2015) Protective versus conventional ventilation for surgery. a systematic review and individual patient data meta-analysis. Anesthesiology 123: 66–78 Neto AS, Hemmes SNT, Barbas CSV et al (2015) Protective versus conventional ventilation for surgery. a systematic review and individual patient data meta-analysis. Anesthesiology 123: 66–78
Zurück zum Zitat Prien T (2009) Check »W«: Zehn Sekunden für den Gerätecheck! Anästh Intensivmed 50: 573 Prien T (2009) Check »W«: Zehn Sekunden für den Gerätecheck! Anästh Intensivmed 50: 573
Zurück zum Zitat Prien T und die Kommission für Normung und technische Sicherheit der DGAI (2010) Atemkalk: Hinweise zu korrektem Umgang und fachgerechter Nutzung. Anästh Intensivmed 51: 49–52 Prien T und die Kommission für Normung und technische Sicherheit der DGAI (2010) Atemkalk: Hinweise zu korrektem Umgang und fachgerechter Nutzung. Anästh Intensivmed 51: 49–52
Zurück zum Zitat Prien T und die Kommission für Normung und technische Sicherheit der DGAI (2016) Funktionsprüfung des Narkosegeräts zur Gewährleistung der Patientensicherheit. Anästh Intensivmed 57: 559–565 Prien T und die Kommission für Normung und technische Sicherheit der DGAI (2016) Funktionsprüfung des Narkosegeräts zur Gewährleistung der Patientensicherheit. Anästh Intensivmed 57: 559–565
Zurück zum Zitat Wiener-Kronish JP, Melo MFV (2015) Perioperative mechanical ventilation and assessment of lung function. Anesthesiology 122: 723–724CrossRef Wiener-Kronish JP, Melo MFV (2015) Perioperative mechanical ventilation and assessment of lung function. Anesthesiology 122: 723–724CrossRef
Metadaten
Titel
Narkosegeräte und Narkosebeatmung
verfasst von
Christian Hönemann
Marie-Luise Rübsam
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54568-3_11

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Traumatologische Notfälle Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.