Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 3/2013

01.03.2013 | Leitthema

Nebenwirkungen und Komplikationen in der Therapie mit Laser- und Lichtgeräten

verfasst von: Dr. S. Hammes, W. Kimmig

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 3/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die bei der Benutzung von Laser- und Nicht-Laser-Lichtquellen möglichen Behandlungsfehler und Komplikationen werden dargestellt und entsprechende Präventionsmaßnahmen erarbeitet. Hierbei wird besonders auf praxisrelevante Fehler hingewiesen und deren Vermeidung erläutert. Eine Checkliste für die sichere Durchführung von Behandlungen mittels Laser- und Nicht-Laser-Lichtquellen schließt den Beitrag.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anderson RR, Parrish JA (1983) Selective photothermolysis: precise microsurgery by selective absorption of pulsed radiation. Science 220:524–527PubMedCrossRef Anderson RR, Parrish JA (1983) Selective photothermolysis: precise microsurgery by selective absorption of pulsed radiation. Science 220:524–527PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bahmer F, Drosner M, Hohenleutner U et al (2007) Recommendation for laser and intense pulsed light (IPL) therapy in dermatology. J Dtsch Dermatol Ges (J German Soc Dermatol: JDDG) 5:1036–1042 Bahmer F, Drosner M, Hohenleutner U et al (2007) Recommendation for laser and intense pulsed light (IPL) therapy in dermatology. J Dtsch Dermatol Ges (J German Soc Dermatol: JDDG) 5:1036–1042
3.
Zurück zum Zitat Greve B, Hammes S, Raulin C (2001) The effect of cold air cooling on 585 nm pulsed dye laser treatment of port-wine stains. Dermatol Surg 27:633–636PubMedCrossRef Greve B, Hammes S, Raulin C (2001) The effect of cold air cooling on 585 nm pulsed dye laser treatment of port-wine stains. Dermatol Surg 27:633–636PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Greve B, Raulin C (2002) Professional errors caused by lasers and intense pulsed light technology in dermatology and aesthetic medicine: preventive strategies and case studies. Dermatol Surg 28:156–161PubMedCrossRef Greve B, Raulin C (2002) Professional errors caused by lasers and intense pulsed light technology in dermatology and aesthetic medicine: preventive strategies and case studies. Dermatol Surg 28:156–161PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hammes S (2010) Cooling techniques. In: Raulin C, Karsai S (Hrsg) Laser and IPL technology in dermatology and aesthetic medicine. Springer, Heidelberg, S 345–349 Hammes S (2010) Cooling techniques. In: Raulin C, Karsai S (Hrsg) Laser and IPL technology in dermatology and aesthetic medicine. Springer, Heidelberg, S 345–349
6.
Zurück zum Zitat Hammes S (2011) Qualitätssicherung in der ästhetischen Medizin durch universitäre Weiterbildung: Diploma in Aesthetic Laser Medicine. Springer, Heidelberg Hammes S (2011) Qualitätssicherung in der ästhetischen Medizin durch universitäre Weiterbildung: Diploma in Aesthetic Laser Medicine. Springer, Heidelberg
7.
Zurück zum Zitat Hammes S, Augustin A, Raulin C et al (2007) Pupil damage after periorbital laser treatment of a port-wine stain. Arch Dermatol 143:392–394PubMedCrossRef Hammes S, Augustin A, Raulin C et al (2007) Pupil damage after periorbital laser treatment of a port-wine stain. Arch Dermatol 143:392–394PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hammes S, Karsai S, Metelmann HR et al (2013) Behandlungsfehler durch medizinische Laien bei Laser- und IPL-Anwendungen: Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung. J Dtsch Dermatol Ges 11(2):149–157PubMed Hammes S, Karsai S, Metelmann HR et al (2013) Behandlungsfehler durch medizinische Laien bei Laser- und IPL-Anwendungen: Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung. J Dtsch Dermatol Ges 11(2):149–157PubMed
9.
Zurück zum Zitat Hammes S, Raulin C (2005) Evaluation of different temperatures in cold air cooling with pulsed-dye laser treatment of facial telangiectasia. Lasers Surg Med 36:136–140PubMedCrossRef Hammes S, Raulin C (2005) Evaluation of different temperatures in cold air cooling with pulsed-dye laser treatment of facial telangiectasia. Lasers Surg Med 36:136–140PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hammes S, Raulin C, Karsai S et al (2008) Management papillomatöser intradermaler Nävi: Laser ja oder nein? Eine Prospektivstudie. Hautarzt 59:101–107PubMedCrossRef Hammes S, Raulin C, Karsai S et al (2008) Management papillomatöser intradermaler Nävi: Laser ja oder nein? Eine Prospektivstudie. Hautarzt 59:101–107PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hellwig S, Schonermark M, Raulin C (1995) Treatment of vascular malformations and pigment disorders of the face and neck by pulsed dye laser, Photoderm VL and Q-switched ruby laser. Laryngorhinootologie 74:635–641PubMedCrossRef Hellwig S, Schonermark M, Raulin C (1995) Treatment of vascular malformations and pigment disorders of the face and neck by pulsed dye laser, Photoderm VL and Q-switched ruby laser. Laryngorhinootologie 74:635–641PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Karsai S, Fischer T, Pohl L et al (2012) Is non-ablative 1550-nm fractional photothermolysis an effective modality to treat melasma? Results from a prospective controlled single-blinded trial in 51 patients. J Eur Acad Dermatol Venereol 26:470–476PubMedCrossRef Karsai S, Fischer T, Pohl L et al (2012) Is non-ablative 1550-nm fractional photothermolysis an effective modality to treat melasma? Results from a prospective controlled single-blinded trial in 51 patients. J Eur Acad Dermatol Venereol 26:470–476PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kerl H, Raulin C, Landthaler M (2004) Controversy in dermatology – laser therapy and melanocytic nevi. J Dtsch Dermatol Ges (J German Soc Dermatol: JDDG) 2:681–683 Kerl H, Raulin C, Landthaler M (2004) Controversy in dermatology – laser therapy and melanocytic nevi. J Dtsch Dermatol Ges (J German Soc Dermatol: JDDG) 2:681–683
14.
Zurück zum Zitat Krieger G (2005) Gutachterliche Stellungnahme zu der Frage: Stellt die Laserbehandlung die Ausübung von Heilkunde dar? In: Gutachten der RAe Krieger, Graff, Gruler & Partner, 6.10.2005, Freiburg Krieger G (2005) Gutachterliche Stellungnahme zu der Frage: Stellt die Laserbehandlung die Ausübung von Heilkunde dar? In: Gutachten der RAe Krieger, Graff, Gruler & Partner, 6.10.2005, Freiburg
15.
Zurück zum Zitat Raulin C, Greve B (2003) Laser und IPL-Technologie in der Dermatologie und Ästhetischen Medizin. Schattauer, Stuttgart Raulin C, Greve B (2003) Laser und IPL-Technologie in der Dermatologie und Ästhetischen Medizin. Schattauer, Stuttgart
16.
Zurück zum Zitat Raulin C, Greve B, Hammes S (2000) Cold air in laser therapy: first experiences with a new cooling system. Lasers Surg Med 27:404–410PubMedCrossRef Raulin C, Greve B, Hammes S (2000) Cold air in laser therapy: first experiences with a new cooling system. Lasers Surg Med 27:404–410PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Raulin C, Schonermark MP, Greve B et al (1998) Q-switched ruby laser treatment of tattoos and benign pigmented skin lesions: a critical review. Ann Plast Surg 41:555–565PubMedCrossRef Raulin C, Schonermark MP, Greve B et al (1998) Q-switched ruby laser treatment of tattoos and benign pigmented skin lesions: a critical review. Ann Plast Surg 41:555–565PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Wenzel SM, Hohenleutner U, Landthaler M (2008) Progressive disseminated essential telangiectasia and erythrosis interfollicularis colli as examples for successful treatment with a high-intensity flashlamp. Dermatology 217:286–290PubMedCrossRef Wenzel SM, Hohenleutner U, Landthaler M (2008) Progressive disseminated essential telangiectasia and erythrosis interfollicularis colli as examples for successful treatment with a high-intensity flashlamp. Dermatology 217:286–290PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Reidenbach HD (2011) Leitfaden Laserstrahlung, FS-2011-159-AKNIR, Fachverband für Strahlenschutz (Redaktion: Redaktion: H.-D. Reidenbach), Stand: 03.12.2011 Reidenbach HD (2011) Leitfaden Laserstrahlung, FS-2011-159-AKNIR, Fachverband für Strahlenschutz (Redaktion: Redaktion: H.-D. Reidenbach), Stand: 03.12.2011
Metadaten
Titel
Nebenwirkungen und Komplikationen in der Therapie mit Laser- und Lichtgeräten
verfasst von
Dr. S. Hammes
W. Kimmig
Publikationsdatum
01.03.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 3/2013
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-012-2483-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2013

Der Hautarzt 3/2013 Zur Ausgabe

Panorama Dermatologische Praxis

Panorama Dermatologische Praxis

CME Zertifizierte Fortbildung

Basiswissen Histologie

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.