Skip to main content
Erschienen in: Surgical Endoscopy 3/2013

01.03.2013 | New Technology

Needlescopic surgery: what’s in the toolbox?

verfasst von: David M. Krpata, Todd A. Ponsky

Erschienen in: Surgical Endoscopy | Ausgabe 3/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

With a recent focus on minimizing the visibility of scars, minilaparoscopy has reemerged as an attractive option for surgeons. Minilaparoscopy, or needlescopic surgery, ultimately limits tissue trauma and improves cosmesis. We describe the tools that are available for surgeons who are considering utilizing this approach. Included in this review are the instruments, trocars, trocar-less instruments, and optics available for needlescopic surgery. Because this is a rapidly growing area of surgery, needlescopic surgery will benefit from additional product development with a focus on improving instrument strength and optics.
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Reynolds W Jr (2001) The first laparoscopic cholecystectomy. JSLS 5:89–94PubMed Reynolds W Jr (2001) The first laparoscopic cholecystectomy. JSLS 5:89–94PubMed
3.
Zurück zum Zitat Pearl JP, Ponsky JL (2008) Natural orifice translumenal endoscopic surgery: a critical review. J Gastrointest Surg 12:1293–1300PubMedCrossRef Pearl JP, Ponsky JL (2008) Natural orifice translumenal endoscopic surgery: a critical review. J Gastrointest Surg 12:1293–1300PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Ponsky LE, Poulose BK, Pearl J, Ponsky JL (2009) Natural orifice translumenal endoscopic surgery: myth or reality? J Endourol 23:733–735PubMedCrossRef Ponsky LE, Poulose BK, Pearl J, Ponsky JL (2009) Natural orifice translumenal endoscopic surgery: myth or reality? J Endourol 23:733–735PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Onders RP, McGee MF, Marks J, Chak A, Rosen MJ, Ignagni A, Faulx A, Schomisch S, Ponsky J (2007) Natural orifice transluminal endoscopic surgery (NOTES) as a diagnostic tool in the intensive care unit. Surg Endosc 21:681–683PubMedCrossRef Onders RP, McGee MF, Marks J, Chak A, Rosen MJ, Ignagni A, Faulx A, Schomisch S, Ponsky J (2007) Natural orifice transluminal endoscopic surgery (NOTES) as a diagnostic tool in the intensive care unit. Surg Endosc 21:681–683PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Navarra G, Pozza E, Occhionorelli S, Carcoforo P, Donini I (1997) One-wound laparoscopic cholecystectomy. Br J Surg 84:695PubMedCrossRef Navarra G, Pozza E, Occhionorelli S, Carcoforo P, Donini I (1997) One-wound laparoscopic cholecystectomy. Br J Surg 84:695PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Gagner M, Garcia-Ruiz A (1998) Technical aspects of minimally invasive abdominal surgery performed with needlescopic instruments. Surg Laparosc Endosc 8:171–179PubMedCrossRef Gagner M, Garcia-Ruiz A (1998) Technical aspects of minimally invasive abdominal surgery performed with needlescopic instruments. Surg Laparosc Endosc 8:171–179PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Cheah WK, Lenzi JE, So JB, Kum CK, Goh PM (2001) Randomized trial of needlescopic versus laparoscopic cholecystectomy. Br J Surg 88:45–47PubMedCrossRef Cheah WK, Lenzi JE, So JB, Kum CK, Goh PM (2001) Randomized trial of needlescopic versus laparoscopic cholecystectomy. Br J Surg 88:45–47PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Novitsky YW, Kercher KW, Czerniach DR, Kaban GK, Khera S, Gallagher-Dorval KA, Callery MP, Litwin DE, Kelly JJ (2005) Advantages of mini-laparoscopic vs conventional laparoscopic cholecystectomy: results of a prospective randomized trial. Arch Surg 140:1178–1183PubMedCrossRef Novitsky YW, Kercher KW, Czerniach DR, Kaban GK, Khera S, Gallagher-Dorval KA, Callery MP, Litwin DE, Kelly JJ (2005) Advantages of mini-laparoscopic vs conventional laparoscopic cholecystectomy: results of a prospective randomized trial. Arch Surg 140:1178–1183PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Schauer PR, Ikramuddin S, Luketich JD (1999) Minilaparoscopy. Semin Laparosc Surg 6:21–31PubMed Schauer PR, Ikramuddin S, Luketich JD (1999) Minilaparoscopy. Semin Laparosc Surg 6:21–31PubMed
11.
Zurück zum Zitat Mamazza J, Schlachta CM, Seshadri PA, Cadeddu MO, Poulin EC (2001) Needlescopic surgery. A logical evolution from conventional laparoscopic surgery. Surg Endosc 15:1208–1212PubMedCrossRef Mamazza J, Schlachta CM, Seshadri PA, Cadeddu MO, Poulin EC (2001) Needlescopic surgery. A logical evolution from conventional laparoscopic surgery. Surg Endosc 15:1208–1212PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Mostafa G, Matthews BD, Sing RF, Kercher KW, Heniford BT (2001) Mini-laparoscopic versus laparoscopic approach to appendectomy. BMC Surg 1:4PubMedCrossRef Mostafa G, Matthews BD, Sing RF, Kercher KW, Heniford BT (2001) Mini-laparoscopic versus laparoscopic approach to appendectomy. BMC Surg 1:4PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Gagne DJ, Malay MB, Hogle NJ, Fowler DL (2002) Bedside diagnostic minilaparoscopy in the intensive care patient. Surgery 131:491–496PubMedCrossRef Gagne DJ, Malay MB, Hogle NJ, Fowler DL (2002) Bedside diagnostic minilaparoscopy in the intensive care patient. Surgery 131:491–496PubMedCrossRef
14.
Metadaten
Titel
Needlescopic surgery: what’s in the toolbox?
verfasst von
David M. Krpata
Todd A. Ponsky
Publikationsdatum
01.03.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Surgical Endoscopy / Ausgabe 3/2013
Print ISSN: 0930-2794
Elektronische ISSN: 1432-2218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00464-012-2548-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2013

Surgical Endoscopy 3/2013 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.