Skip to main content
Erschienen in: Die Orthopädie 6/2008

01.06.2008 | Kasuistiken

Nekrotisierende Fasziitis durch Gruppe-G-Streptokokken

verfasst von: PD Dr. U. Horas, U. Herbst, A. Hamann, S. Ernst

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 6/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die nekrotisierende Fasziitis (NF) ist eine Weichteilinfektion mit sehr hoher Letalität. Diese ist nur durch eine frühzeitige Diagnose und radikale operative Therapie zu senken. Eine Verzögerung der Diagnose durch nicht zielführende bildgebende oder laborchemische Verfahren kann zum letalen „streptococcal toxic shock syndrome“ führen. Auch eine inadäquate operative Therapie, bei der ein radikales Débridement bis hin zur Amputation unterlassen wird, ist ungeeignet, die Letalität zu senken. Es wird über 2 Fälle einer NF des Beines durch β-hämolysierende Streptokokken der Gruppe G berichtet.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Broll R, Eckmann C, Kujath P, Bruch HP (1998) Streptococcal toxic shock-like syndrome. Chirurg 60: 806CrossRef Broll R, Eckmann C, Kujath P, Bruch HP (1998) Streptococcal toxic shock-like syndrome. Chirurg 60: 806CrossRef
2.
3.
Zurück zum Zitat Giuliano A, Lewis F, Hadley K, Blaisdell F (1979) Bacteriology of necrotizing fasciitis. Am J Surg 134: 53 Giuliano A, Lewis F, Hadley K, Blaisdell F (1979) Bacteriology of necrotizing fasciitis. Am J Surg 134: 53
4.
Zurück zum Zitat Humar D, Datta V, Bast DJ et al. (2002) Streptolysin S and necrotising infections produced by group G streptococcus. Lancet 359: 124–129PubMedCrossRef Humar D, Datta V, Bast DJ et al. (2002) Streptolysin S and necrotising infections produced by group G streptococcus. Lancet 359: 124–129PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kaul R, Mc Geer A, Low D, Green K (1997) Population based surveillance for group A streptococcal necrotizing fasciitis: clinical features, prognostic indicators and microbiologic analysis of seventy cases. Am J Med 103: 18PubMedCrossRef Kaul R, Mc Geer A, Low D, Green K (1997) Population based surveillance for group A streptococcal necrotizing fasciitis: clinical features, prognostic indicators and microbiologic analysis of seventy cases. Am J Med 103: 18PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kujath P, Eckmann C, Benecke P(1995) Diagnose und Therapie der nekrotisierenden Fasziitis. Dtsch Med Wochenschrift 120: 965–968CrossRef Kujath P, Eckmann C, Benecke P(1995) Diagnose und Therapie der nekrotisierenden Fasziitis. Dtsch Med Wochenschrift 120: 965–968CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Sharma M, Khatib R, Fakih M (2002) Clinical characteristics of necrotizing fasciitis caused by group G Streptococcus: case report and review of the literature. Scand J Infect Dis 34(6): 468–471PubMedCrossRef Sharma M, Khatib R, Fakih M (2002) Clinical characteristics of necrotizing fasciitis caused by group G Streptococcus: case report and review of the literature. Scand J Infect Dis 34(6): 468–471PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat The working group on severe streptococcal infections (1993) Defining the group A streptococcal toxic shock syndrome. JAMA 269: 390CrossRef The working group on severe streptococcal infections (1993) Defining the group A streptococcal toxic shock syndrome. JAMA 269: 390CrossRef
Metadaten
Titel
Nekrotisierende Fasziitis durch Gruppe-G-Streptokokken
verfasst von
PD Dr. U. Horas
U. Herbst
A. Hamann
S. Ernst
Publikationsdatum
01.06.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 6/2008
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-008-1261-1

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2008

Die Orthopädie 6/2008 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Einsatz der Bisphosphonate in der Orthopädie und Unfallchirurgie

Einführung zum Thema

Hüftdysplasie – Update 2008

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.