Skip to main content
Erschienen in: Der Diabetologe 3/2014

01.05.2014 | Leitthema

Neue Optimierungswege der allgemeinärztlichen Betreuung bei Typ-2-Diabetes

Ergebnisse der DIANA-Studie

verfasst von: Dr. G. Rüter, U. Mons, H. Brenner

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 3/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Betreuung von Diabetespatienten erfolgt größtenteils über Hausärzte. Um bei den Patienten eine ausreichende Blutzucker- und Blutdruckkontrolle zur Vermeidung von Komplikationen und Folgeerkrankungen zu erreichen, sind ein patientenorientiertes Krankheitsmanagement und die Unterstützung des patientenseitigen Selbstmanagements zentral. Diese Aufgaben können teilweise delegiert werden.

Ziel der Arbeit

Die Studie „Diabetes mellitus: Neue Wege der Optimierung der allgemeinärztlichen Betreuung“ (DIANA) ist eine versorgungsepidemiologische hausarztbasierte prospektive Kohortenstudie mit dem Ziel, die aktuelle hausärztliche Versorgungssituation und die Auswirkungen einer patientenorientierten Versorgung auf den Krankheitsverlauf von Diabetespatienten zu untersuchen. Des Weiteren sollte der Nutzen eines regelmäßigen Telefonsupports über 12 Monate durch geschulte medizinische Fachangestellte (MFA) evaluiert werden.

Material und Methode

Die DIANA-Studie unterteilt sich in eine Basiserhebung und eine Interventionsstudie. An der Studie nahmen 38 Hausarztpraxen mit insgesamt 1146 Patienten mit diagnostiziertem Typ-2-Diabetes teil. Die Basiserhebung erfolgte mithilfe standardisierter Fragebogen durch die Patienten und durch die behandelnden Studienärzte. Darüber hinaus wurde den Patienten Blut abgenommen und der HbA1c-Wert in einem zertifizierten Zentrallabor bestimmt. Patienten mit einem HbA1c > 7,5 % in der Basiserhebung kamen für die Teilnahme an der Interventionsstudie infrage. In dieser Subpopulation von 204 Patienten wurde die Wirksamkeit einer Intervention mit Telefonsupport durch medizinische Fachangestellte der Studienarztpraxen untersucht. Diejenigen, die einer Teilnahme zustimmten, wurden zentral im Studienzentrum individuell randomisiert entweder der Interventionsgruppe oder der Kontrollgruppe zugewiesen. Bei der Kontrollgruppe wurde die übliche hausärztliche Regelversorgung („usual care“) fortgeführt.

Ergebnisse

Der HbA1c-Wert als bedeutender Zielparameter der Diabetestherapie lag mit durchschnittlich 6,9 % innerhalb des Zielkorridors der neuen Nationalen VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes von 6,5–7,5 %. Allerdings befand sich auch etwa ein Fünftel der Patientenwerte oberhalb des Korridors und damit in einem unbefriedigenden Bereich. Dazu wiesen die teilnehmenden Patienten bedeutende Begleiterkrankungen auf, wie Hypertonie, koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz und Depression. Ein weiteres Problemfeld stellt die Medikationstreue der Patienten dar. Selbst angegebene geringe Medikationsadhärenz ist mit schlechter Stoffwechsellage, insbesondere bei Männern, assoziiert. Junge, erwerbstätige und unverheiratete Patienten und solche mit Depressionssymptomen scheinen besonders gefährdet. Die Intervention durch die MFA hatte nur begrenzte Effekte. Der Hauptendpunkt HbA1c wurde in der Interventions- und der Kontrollgruppe etwa in gleicher Weise beeinflusst. In der Interventionsgruppe gab es einen Rückgang des systolischen Blutdrucks, der allerdings nicht nachhaltig über das Interventionsende erhalten blieb. Erst nach Ende der Intervention zeigten sich Veränderungen in der gesundheitsbezogenen Lebensqualität zugunsten der Interventionsgruppe.

Schlussfolgerung

Es existiert eine große Problemgruppe von Diabetespatienten mit unbefriedigender Stoffwechsellage. Hausärzte sollten sich auf diese konzentrieren und dabei wissen, dass jüngere, erwerbstätige und alleinlebende sowie depressive Patienten besonders betroffen sind. Eine längerfristige Begleitung durch geschulte MFA könnte hierbei helfen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat AQUA-Institut für Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH (2013) Verordnungsspiegel Antidiabetika Quartal III/2012. AQUA-Institut, Göttingen AQUA-Institut für Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH (2013) Verordnungsspiegel Antidiabetika Quartal III/2012. AQUA-Institut, Göttingen
2.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2013) Nationale VersorgungsLeitlinie Therapie des Typ-2-Diabetes – Kurzfassung. Version 1.0. http://www.versorgungsleitlinien.de/themen/diabetes2/dm2_therapie Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2013) Nationale VersorgungsLeitlinie Therapie des Typ-2-Diabetes – Kurzfassung. Version 1.0. http://​www.​versorgungsleitl​inien.​de/​themen/​diabetes2/​dm2_​therapie
3.
Zurück zum Zitat Götz K, Szecsenyi J, Campbell S et al (2012) The importance of social support for people with type 2 diabetes – a qualitative study with general practitioners, practice nurses and patients. Psychosoc Med 9:Doc02 Götz K, Szecsenyi J, Campbell S et al (2012) The importance of social support for people with type 2 diabetes – a qualitative study with general practitioners, practice nurses and patients. Psychosoc Med 9:Doc02
4.
Zurück zum Zitat Heidemann C, Du Y, Schubert I et al (2013) Prevalence and temporal trend of known diabetes mellitus. Results of the German Health Interview and Examination Survey for adults (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt 56:668–677CrossRef Heidemann C, Du Y, Schubert I et al (2013) Prevalence and temporal trend of known diabetes mellitus. Results of the German Health Interview and Examination Survey for adults (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt 56:668–677CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Krämer HU, Raum E, Rüter G et al (2012) Gender disparities in diabetes and coronary heart disease medication among patients with type 2 diabetes: results from the DIANA study. Cardiovasc Diabetol 11:88PubMedCentralPubMedCrossRef Krämer HU, Raum E, Rüter G et al (2012) Gender disparities in diabetes and coronary heart disease medication among patients with type 2 diabetes: results from the DIANA study. Cardiovasc Diabetol 11:88PubMedCentralPubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Krämer HU, Rüter G, Schöttker B et al (2012) Gender differences in healthcare utilization of patients with diabetes. Am J Manag Care 18:362–369PubMed Krämer HU, Rüter G, Schöttker B et al (2012) Gender differences in healthcare utilization of patients with diabetes. Am J Manag Care 18:362–369PubMed
7.
Zurück zum Zitat Mons U, Raum E, Krämer HU et al (2013) Effectiveness of a supportive telephone counseling intervention in type 2 diabetes patients: randomized controlled study. PLoS One 8:e77954PubMedCentralPubMedCrossRef Mons U, Raum E, Krämer HU et al (2013) Effectiveness of a supportive telephone counseling intervention in type 2 diabetes patients: randomized controlled study. PLoS One 8:e77954PubMedCentralPubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Morisky DE, Green LW, Levine DM (1986) Concurrent and predictive validity of a self-reported measure of medication adherence. Med Care 24:67–74PubMedCrossRef Morisky DE, Green LW, Levine DM (1986) Concurrent and predictive validity of a self-reported measure of medication adherence. Med Care 24:67–74PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Piette JD, Richardson C, Himle J et al (2011) A randomized trial of telephonic counseling plus walking for depressed diabetes patients. Med Care 49:641–648PubMedCentralPubMedCrossRef Piette JD, Richardson C, Himle J et al (2011) A randomized trial of telephonic counseling plus walking for depressed diabetes patients. Med Care 49:641–648PubMedCentralPubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Raum E, Krämer HU, Rüter G et al (2012) Medication non-adherence and poor glycaemic control in patients with type 2 diabetes mellitus. Diabetes Res Clin Pract 97:377–384PubMedCrossRef Raum E, Krämer HU, Rüter G et al (2012) Medication non-adherence and poor glycaemic control in patients with type 2 diabetes mellitus. Diabetes Res Clin Pract 97:377–384PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Renders CM, Valk GD, Griffin S et al (2001) Interventions to improve the management of diabetes mellitus in primary care, outpatient and community settings. Cochrane Database Syst Rev CD001481 Renders CM, Valk GD, Griffin S et al (2001) Interventions to improve the management of diabetes mellitus in primary care, outpatient and community settings. Cochrane Database Syst Rev CD001481
12.
Zurück zum Zitat Rothenbacher D, Rüter G, Brenner H (2006) Prognostic value of physicians‘ assessment of compliance regarding all-cause mortality in patients with type 2 diabetes: primary care follow-up study. BMC Fam Pract 7:42PubMedCentralPubMedCrossRef Rothenbacher D, Rüter G, Brenner H (2006) Prognostic value of physicians‘ assessment of compliance regarding all-cause mortality in patients with type 2 diabetes: primary care follow-up study. BMC Fam Pract 7:42PubMedCentralPubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Rothenbacher D, Rüter G, Saam S et al (2002) Versorgung von Patienten mit Typ-2-Diabetes. Ergebnisse aus 12 Hausarztpraxen. Dtsch Med Wochenschr 127:1183–1187PubMedCrossRef Rothenbacher D, Rüter G, Saam S et al (2002) Versorgung von Patienten mit Typ-2-Diabetes. Ergebnisse aus 12 Hausarztpraxen. Dtsch Med Wochenschr 127:1183–1187PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Rothenbacher D, Rüter G, Saam S et al (2003) Younger patients with type 2 diabetes need better glycaemic control: results of a community-based study describing factors associated with a high HbA1c value. Br J Gen Pract 53:389–391PubMedCentralPubMed Rothenbacher D, Rüter G, Saam S et al (2003) Younger patients with type 2 diabetes need better glycaemic control: results of a community-based study describing factors associated with a high HbA1c value. Br J Gen Pract 53:389–391PubMedCentralPubMed
15.
Zurück zum Zitat Sheikh JI, Yesavage JA (1986) Geriatric Depression Scale (GDS) – recent evidence and development of a shorter version. Clin Gerontol 5:165–172CrossRef Sheikh JI, Yesavage JA (1986) Geriatric Depression Scale (GDS) – recent evidence and development of a shorter version. Clin Gerontol 5:165–172CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Vrijhoef HJ, Diederiks JP, Spreeuwenberg C et al (2002) The nurse specialist as main care-provider for patients with type 2 diabetes in a primary care setting: effects on patient outcomes. Int J Nurs Stud 39:441–451PubMedCrossRef Vrijhoef HJ, Diederiks JP, Spreeuwenberg C et al (2002) The nurse specialist as main care-provider for patients with type 2 diabetes in a primary care setting: effects on patient outcomes. Int J Nurs Stud 39:441–451PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Ware JE, Kosinski M, Keller SD (1996) A 12-Item Short-Form Health Survey: construction of scales and preliminary tests of reliability and validity. Med Care 34:220–233PubMedCrossRef Ware JE, Kosinski M, Keller SD (1996) A 12-Item Short-Form Health Survey: construction of scales and preliminary tests of reliability and validity. Med Care 34:220–233PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Weinberger M, Kirkman MS, Samsa GP et al (1995) A nurse-coordinated intervention for primary care patients with non-insulin-dependent diabetes mellitus: impact on glycemic control and health-related quality of life. J Gen Intern Med 10:59–66PubMedCrossRef Weinberger M, Kirkman MS, Samsa GP et al (1995) A nurse-coordinated intervention for primary care patients with non-insulin-dependent diabetes mellitus: impact on glycemic control and health-related quality of life. J Gen Intern Med 10:59–66PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Woollard J, Burke V, Beilin LJ et al (2003) Effects of a general practice-based intervention on diet, body mass index and blood lipids in patients at cardiovascular risk. J Cardiovasc Risk 10:31–40PubMedCrossRef Woollard J, Burke V, Beilin LJ et al (2003) Effects of a general practice-based intervention on diet, body mass index and blood lipids in patients at cardiovascular risk. J Cardiovasc Risk 10:31–40PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Neue Optimierungswege der allgemeinärztlichen Betreuung bei Typ-2-Diabetes
Ergebnisse der DIANA-Studie
verfasst von
Dr. G. Rüter
U. Mons
H. Brenner
Publikationsdatum
01.05.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 3/2014
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-013-1117-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2014

Der Diabetologe 3/2014 Zur Ausgabe

Magazin

Magazin

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen DGIM

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.