Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 6/2018

08.11.2017 | Neurofibromatose | Kasuistiken

Segmentale Neurofibromatose

verfasst von: Dr. med. G. Wagner, Dr. med. V. Meyer, Dr. med. M. M. Sachse

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 6/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei einem nun 48-jährigen Patienten entwickelten sich 13 Jahre zuvor zahlreiche Neurofibrome in einem umschriebenen Areal thorakal rechts. Zeitgleich wurde ein beidseitig vorliegendes Seminom diagnostiziert und behandelt. Aktuelle Untersuchungen ergaben keine Hinweise für weitere Begleiterkrankungen einer Neurofibromatose. Die Familienanamnese war unauffällig. Die bei dem Patienten vorliegende segmentale Neurofibromatose (SN) ist Ausdruck einer Mosaikbildung infolge einer Mutation des NF1-Gens, einem Tumorsuppressorgen. Begleiterkrankungen, wie sie für die Neurofibromatosis generalisata (NFG) typisch sind und zu denen auch maligne Neoplasien gezählt werden, stellen bei der SN die Ausnahme dar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat von Recklinghausen FD (1882) Über die multiplen Fibrome der Haut und ihre Beziehung zu den multiplen Neurinomen. Hirschwald, Berlin von Recklinghausen FD (1882) Über die multiplen Fibrome der Haut und ihre Beziehung zu den multiplen Neurinomen. Hirschwald, Berlin
2.
Zurück zum Zitat Riccardi VM (1982) The multiple forms of neurofibromatosis. N Engl J Med 305:1617–1627CrossRef Riccardi VM (1982) The multiple forms of neurofibromatosis. N Engl J Med 305:1617–1627CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Office of Medical Applications of Research, National Institutes of Health, Bethesda, Md (1988) Neurofibromatosis. Conference statement. National Institutes of Health Consensus Development Conference. Arch Neurol 45(5):575–578CrossRef Office of Medical Applications of Research, National Institutes of Health, Bethesda, Md (1988) Neurofibromatosis. Conference statement. National Institutes of Health Consensus Development Conference. Arch Neurol 45(5):575–578CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Ruggieri M, Huson SM (2001) The clinical and diagnostic implications of mosaicism in the neurofibromatoses. Neurology 56:1433–1443CrossRefPubMed Ruggieri M, Huson SM (2001) The clinical and diagnostic implications of mosaicism in the neurofibromatoses. Neurology 56:1433–1443CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Garcia-Romero MT, Parkin P, Lara-Corrales I (2016) Mosaic neurofibromatosis type 1: a systematic review. Pediatr Dermatol 33:9–17CrossRefPubMed Garcia-Romero MT, Parkin P, Lara-Corrales I (2016) Mosaic neurofibromatosis type 1: a systematic review. Pediatr Dermatol 33:9–17CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Zimpfer A, Röckmann H, Zimpfer-Rechner C et al (2004) Neurofibromatose Typ 1‑Klinik und Genetik (Synonym: Morbus von Recklinghausen). Aktuelle Derm 30:327–333CrossRef Zimpfer A, Röckmann H, Zimpfer-Rechner C et al (2004) Neurofibromatose Typ 1‑Klinik und Genetik (Synonym: Morbus von Recklinghausen). Aktuelle Derm 30:327–333CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hager CM, Cohen PR, Tschen JA (1997) Segmental neurofibromatosis: case reports and review. J Am Acad Dermatol 37:864–869CrossRefPubMed Hager CM, Cohen PR, Tschen JA (1997) Segmental neurofibromatosis: case reports and review. J Am Acad Dermatol 37:864–869CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Jung EG (1988) Segmental neurofibromatosis (NF-5). Neurofibromatosis 1:306–311PubMed Jung EG (1988) Segmental neurofibromatosis (NF-5). Neurofibromatosis 1:306–311PubMed
9.
Zurück zum Zitat Happle R (1999) Nichtmelanozytäre Nävi und nävoide Dermatosen. In: Traupe H, Hamm H (Hrsg) Pädiatrische Dermatologie. Springer, Berlin, S 117–133 Happle R (1999) Nichtmelanozytäre Nävi und nävoide Dermatosen. In: Traupe H, Hamm H (Hrsg) Pädiatrische Dermatologie. Springer, Berlin, S 117–133
10.
Zurück zum Zitat Messiaen L, Vogt J, Bengesser K et al (2011) Mosaic type-1 NF1 microdeletions as a cause of both generalized and segmental neurofibromatosis type-1 (NF1). Hum Mutat 32(2):213–219CrossRefPubMed Messiaen L, Vogt J, Bengesser K et al (2011) Mosaic type-1 NF1 microdeletions as a cause of both generalized and segmental neurofibromatosis type-1 (NF1). Hum Mutat 32(2):213–219CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Smith MJ, Bowers NL, Bulman M et al (2017) Revisiting neurofibromatosis type 2 diagnostic criteria to exclude LZTR1-related schwannomatosis. Neurology 88(1):87–92CrossRefPubMedPubMedCentral Smith MJ, Bowers NL, Bulman M et al (2017) Revisiting neurofibromatosis type 2 diagnostic criteria to exclude LZTR1-related schwannomatosis. Neurology 88(1):87–92CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Cohen PR (2016) Segmental neurofibromatosis and cancer: report of triple malignancy in a woman with mosaic Neurofibromatosis 1 and review of neoplasms in segmental neurofibromatosis. Dermatol Online J 22:7 Cohen PR (2016) Segmental neurofibromatosis and cancer: report of triple malignancy in a woman with mosaic Neurofibromatosis 1 and review of neoplasms in segmental neurofibromatosis. Dermatol Online J 22:7
13.
Zurück zum Zitat Dang JD, Cohen PR (2010) Segmental neurofibromatosis and malignancy. Skinmed 8:156–159PubMed Dang JD, Cohen PR (2010) Segmental neurofibromatosis and malignancy. Skinmed 8:156–159PubMed
14.
Zurück zum Zitat Agarwal A, Thappa DM, Jayanthis S et al (2005) Segmental neurofibromatosis of face. Dermatol Online J 11:33PubMed Agarwal A, Thappa DM, Jayanthis S et al (2005) Segmental neurofibromatosis of face. Dermatol Online J 11:33PubMed
15.
Zurück zum Zitat Wagner G, Hey K (1997) Naevus lipomatodes cutaneus superficialis (Hoffmann-Zurhelle). Aktuelle Derm 23:349–351 Wagner G, Hey K (1997) Naevus lipomatodes cutaneus superficialis (Hoffmann-Zurhelle). Aktuelle Derm 23:349–351
Metadaten
Titel
Segmentale Neurofibromatose
verfasst von
Dr. med. G. Wagner
Dr. med. V. Meyer
Dr. med. M. M. Sachse
Publikationsdatum
08.11.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 6/2018
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-017-4078-1

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2018

Der Hautarzt 6/2018 Zur Ausgabe

Panorama Dermatologische Praxis

Panorama Dermatologische Praxis

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.