Skip to main content
Erschienen in: DGNeurologie 4/2020

11.06.2020 | Neurogene Blase | Leitlinie

S1-Leitlinie: Diagnostik und Therapie von neurogenen Blasenstörungen

Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

verfasst von: Prof. Dr. C.-A. Haensch

Erschienen in: DGNeurologie | Ausgabe 4/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

  • Mirabegron ist ein selektiver Agonist des humanen β‑3-Adrenozeptors (β-3-AR), der im Detrusor lokalisiert ist. Dieses Medikament ist ein neuer Therapieansatz bei der Detrusorüberaktivität. Die klinischen Erfahrungen bei der neurogenen Blasenstörung sind aktuell noch begrenzt.
  • Die Restharnmessung (sonographisch oder per Einmalkatheterismus) wird als Screeningmethode empfohlen.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Berghmans LC, Hendriks HJ, Bo K, Hay-Smith EJ, de Bie RA, van Waalwijk et al (1998) Conservative treatment of stress urinary incontinence in women: a systematic review of randomized clinical trials. Br J Urol 82:181–191CrossRef Berghmans LC, Hendriks HJ, Bo K, Hay-Smith EJ, de Bie RA, van Waalwijk et al (1998) Conservative treatment of stress urinary incontinence in women: a systematic review of randomized clinical trials. Br J Urol 82:181–191CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Groen J et al (2016) Summary of European Association of Urology (EAU) guidelines on neuro-urology. Eur Urol 69:324–333CrossRef Groen J et al (2016) Summary of European Association of Urology (EAU) guidelines on neuro-urology. Eur Urol 69:324–333CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kavia RB et al (2006) Urinary retention in women: its causes and management. BJU Int 97:281–287CrossRef Kavia RB et al (2006) Urinary retention in women: its causes and management. BJU Int 97:281–287CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Panicker JN et al (2015) Lower urinary tract dysfunction in the neurological patient: clinical assessment and management. Lancet Neurol 14:720–732CrossRef Panicker JN et al (2015) Lower urinary tract dysfunction in the neurological patient: clinical assessment and management. Lancet Neurol 14:720–732CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Schneider MP et al (2015) Tibial nerve stimulation for treating neurogenic lower urinary tract dysfunction: a systematic review. Eur Urol 68:859–867CrossRef Schneider MP et al (2015) Tibial nerve stimulation for treating neurogenic lower urinary tract dysfunction: a systematic review. Eur Urol 68:859–867CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Schurch B et al (2000) Treatment of neurogenic incontinence with botulinum toxin A. N Engl J Med 342:665CrossRef Schurch B et al (2000) Treatment of neurogenic incontinence with botulinum toxin A. N Engl J Med 342:665CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Cheng T et al (2016) Efficacy and safety of onabotulinumtoxin A in patients with neurogenic detrusor overactivity: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. PLoS One 11:e159307CrossRef Cheng T et al (2016) Efficacy and safety of onabotulinumtoxin A in patients with neurogenic detrusor overactivity: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. PLoS One 11:e159307CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Drake M et al (2016) Efficacy and safety of mirabegron add-on therapy to solifenacin in incontinent overactive bladder patients with an inadequate response to initial 4 week solifenacin monotherapy: a randomised double-blind multicentre phase 3B study (BESIDE). Eur Urol 70:136–145CrossRef Drake M et al (2016) Efficacy and safety of mirabegron add-on therapy to solifenacin in incontinent overactive bladder patients with an inadequate response to initial 4 week solifenacin monotherapy: a randomised double-blind multicentre phase 3B study (BESIDE). Eur Urol 70:136–145CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Elliott DS, Barrett DM (1998) Mayo Clinic long-term analysis of the functional durability of the AMS 800 artificial urinary sphincter: a review of 323 cases. J Urol 159:1206–1208CrossRef Elliott DS, Barrett DM (1998) Mayo Clinic long-term analysis of the functional durability of the AMS 800 artificial urinary sphincter: a review of 323 cases. J Urol 159:1206–1208CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Gajewski JB et al (2018) An International Continence Society (ICS) report on the terminology for adult neurogenic lower urinary tract dysfunction (ANLUTD). Neurourol Urodyn 37:1152–1161CrossRef Gajewski JB et al (2018) An International Continence Society (ICS) report on the terminology for adult neurogenic lower urinary tract dysfunction (ANLUTD). Neurourol Urodyn 37:1152–1161CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Lapides J et al (1972) Clean, intermittent self-catheterization in the treatment of urinary tract disease. J Urol 107:458–461CrossRef Lapides J et al (1972) Clean, intermittent self-catheterization in the treatment of urinary tract disease. J Urol 107:458–461CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Madhuvrata P et al (2012) Anticholinergic drugs for adult neurogenic detrusor overactivity: a systematic review and meta-analysis. Eur Urol 62:816–830CrossRef Madhuvrata P et al (2012) Anticholinergic drugs for adult neurogenic detrusor overactivity: a systematic review and meta-analysis. Eur Urol 62:816–830CrossRef
15.
Zurück zum Zitat McGuire EJ et al (1981) Prognostic value of urodynamic testing in myelodysplastic patients. J Urol 126:205–209CrossRef McGuire EJ et al (1981) Prognostic value of urodynamic testing in myelodysplastic patients. J Urol 126:205–209CrossRef
Metadaten
Titel
S1-Leitlinie: Diagnostik und Therapie von neurogenen Blasenstörungen
Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie
verfasst von
Prof. Dr. C.-A. Haensch
Publikationsdatum
11.06.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DGNeurologie / Ausgabe 4/2020
Print ISSN: 2524-3446
Elektronische ISSN: 2524-3454
DOI
https://doi.org/10.1007/s42451-020-00196-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2020

DGNeurologie 4/2020 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.