Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Neuromonitoring

verfasst von : Lennart Peters, Wolfram Wilhelm

Erschienen in: Praxis der Anästhesiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Im vorliegenden Kapitel werden alle heute gängigen Verfahren zum Neuromonitoring in der Anästhesiologie beschrieben: Überwachung des »Narkose-EEG« inkl. der aktuellen Datenlage zu Awareness, weiterhin NIRS, evozierte Potenziale mit SSEP und MEP u.v.a.m. Dabei werden die physiologischen Grundlagen sehr gut verständlich erklärt, die Veränderungen je nach Anästhesietechnik, Operation und Krankheitsbild dargestellt und ganz konkrete praktische Hinweise gegeben, wie genau Neuromonitoring im anästhesiologischen Alltag eingesetzt werden kann.
Fußnoten
1
Während BIS und Narcotrend als »Stand-alone-Monitore« und – je nach Hersteller – teilweise auch als Modul eines Monitoringsystems verwendet werden können, wird das Entropie-Verfahren nur als Modul für GE-Monitore (»Entropy«) angeboten.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bithal PK (2014). Anaesthetic considerations for evoked potentials monitoring. J Neuroanaesthesiol Crit Care 1: 2–12CrossRef Bithal PK (2014). Anaesthetic considerations for evoked potentials monitoring. J Neuroanaesthesiol Crit Care 1: 2–12CrossRef
Zurück zum Zitat Denault A, Deschamps A, Murkin JM (2007) A proposed algorithm for the intraoperative use of cerebral near-infrared spectroscopy. Semin Cardiothorac Vasc Anesth 11: 274–281CrossRef Denault A, Deschamps A, Murkin JM (2007) A proposed algorithm for the intraoperative use of cerebral near-infrared spectroscopy. Semin Cardiothorac Vasc Anesth 11: 274–281CrossRef
Zurück zum Zitat Eckle VS, Schneider G (2017) Haben wir einen Nutzen vom intraoperativen Monitoring der Narkosetiefe? Anästh Intensivmed 85: 542–548 Eckle VS, Schneider G (2017) Haben wir einen Nutzen vom intraoperativen Monitoring der Narkosetiefe? Anästh Intensivmed 85: 542–548
Zurück zum Zitat Fahy BG, Chau DF (2018) The technology of processed electroencephalogram monitoring devices for assessment of depth of anesthesia. Anesth Analg 126: 111–117CrossRef Fahy BG, Chau DF (2018) The technology of processed electroencephalogram monitoring devices for assessment of depth of anesthesia. Anesth Analg 126: 111–117CrossRef
Zurück zum Zitat Legatt AD, Emerson RG, Epstein CM et al (2016) ACNS guideline: transcranial electrical stimulation motor evoked potential monitoring. J Clin Neurophysiol 33: 42–50CrossRef Legatt AD, Emerson RG, Epstein CM et al (2016) ACNS guideline: transcranial electrical stimulation motor evoked potential monitoring. J Clin Neurophysiol 33: 42–50CrossRef
Zurück zum Zitat Malcharek MJ, Kulpok A, Deletis V et al (2015) Intraoperative multimodal evoked potential monitoring during carotid endarterectomy: a retrospective study of 264 patients. Anesth Analg 120: 1352–1360CrossRef Malcharek MJ, Kulpok A, Deletis V et al (2015) Intraoperative multimodal evoked potential monitoring during carotid endarterectomy: a retrospective study of 264 patients. Anesth Analg 120: 1352–1360CrossRef
Zurück zum Zitat MacDonald DB (2002) Safety of intraoperative transcranial electrical stimulation motor evoked potential monitoring. J Clin Neurophysiol 19: 416–429CrossRef MacDonald DB (2002) Safety of intraoperative transcranial electrical stimulation motor evoked potential monitoring. J Clin Neurophysiol 19: 416–429CrossRef
Zurück zum Zitat Mashour GA, Avidan MS (2015) Intraoperative awareness: controversies and non-controversies. Br J Anaesth 115 (Suppl 1): i20–i26CrossRef Mashour GA, Avidan MS (2015) Intraoperative awareness: controversies and non-controversies. Br J Anaesth 115 (Suppl 1): i20–i26CrossRef
Zurück zum Zitat Michels P, Bräuer A, Bauer M, Söhle M (2017) Neurophysiologisches Monitoring bei operativen Eingriffen. Anaesthesist 66: 645–659CrossRef Michels P, Bräuer A, Bauer M, Söhle M (2017) Neurophysiologisches Monitoring bei operativen Eingriffen. Anaesthesist 66: 645–659CrossRef
Zurück zum Zitat National Institute for Health and Care Excellence (2012) Depth of anaesthesia monitors – Bispectral Index (BIS), E-Entropy and Narcotrend-Compact M. NICE guidance. www.nice.org.uk/guidance/dg6 (Letzter Zugriff 19.01.2018) National Institute for Health and Care Excellence (2012) Depth of anaesthesia monitors – Bispectral Index (BIS), E-Entropy and Narcotrend-Compact M. NICE guidance. www.​nice.​org.​uk/​guidance/​dg6 (Letzter Zugriff 19.01.2018)
Zurück zum Zitat Nielsen HB (2014) Systematic review of near-infrared spectroscopy determined cerebral oxygenation during non-cardiac surgery. Front Physiol 5: 93 Nielsen HB (2014) Systematic review of near-infrared spectroscopy determined cerebral oxygenation during non-cardiac surgery. Front Physiol 5: 93
Zurück zum Zitat Nitzschke R, Hansen-Algenstaedt N et al (2012) Intraoperatives elektrophysiologisches Monitoring mit evozierten Potenzialen. Anaesthesist 61:320–335CrossRef Nitzschke R, Hansen-Algenstaedt N et al (2012) Intraoperatives elektrophysiologisches Monitoring mit evozierten Potenzialen. Anaesthesist 61:320–335CrossRef
Zurück zum Zitat Nwachuku EL, Balzer JR, Yabes JG et al (2015) Diagnostic value of somatosensory evoked potential changes during carotid endarterectomy: a systematic review and meta-analysis. JAMA Neurol 72: 73–80CrossRef Nwachuku EL, Balzer JR, Yabes JG et al (2015) Diagnostic value of somatosensory evoked potential changes during carotid endarterectomy: a systematic review and meta-analysis. JAMA Neurol 72: 73–80CrossRef
Zurück zum Zitat Schön J, Paarmann H, Heringlake M (2012) Zerebrale Oxymetrie: Klinischer Stellenwert bei kardiochirurgischen Patienten. Anaesthesist 61: 934–940CrossRef Schön J, Paarmann H, Heringlake M (2012) Zerebrale Oxymetrie: Klinischer Stellenwert bei kardiochirurgischen Patienten. Anaesthesist 61: 934–940CrossRef
Zurück zum Zitat Söhle M et al (2014) Neuromonitoring in der Kardioanästhesie. Eine gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), Cardiovascular and Thoracic Anaesthesia Group (CTA) der Schweizerischen Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation (SGAR), Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG). Anästh Intensivmed 55: 521–538 Söhle M et al (2014) Neuromonitoring in der Kardioanästhesie. Eine gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), Cardiovascular and Thoracic Anaesthesia Group (CTA) der Schweizerischen Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation (SGAR), Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG). Anästh Intensivmed 55: 521–538
Zurück zum Zitat Tasbihgou SR, Vogels MF, Absalom AR (2018) Accidental awareness during general anaesthesia – a narrative review. Anaesthesia 73: 112–122CrossRef Tasbihgou SR, Vogels MF, Absalom AR (2018) Accidental awareness during general anaesthesia – a narrative review. Anaesthesia 73: 112–122CrossRef
Zurück zum Zitat Wissenschaftlicher Arbeitskreis Neuroanästhesie (2007) Neuromonitoring in Anästhesie und Intensivmedizin – Empfehlungen für eine berufsbegleitende modulare Fortbildung und Zertifizierung. Anaesth Intensivmed 48: 48–54 Wissenschaftlicher Arbeitskreis Neuroanästhesie (2007) Neuromonitoring in Anästhesie und Intensivmedizin – Empfehlungen für eine berufsbegleitende modulare Fortbildung und Zertifizierung. Anaesth Intensivmed 48: 48–54
Zurück zum Zitat Kaye AD, Davis SF (2014) Principles of neurophysiological assessment, mapping, and monitoring. Springer Science & Business Media, New York, USA Kaye AD, Davis SF (2014) Principles of neurophysiological assessment, mapping, and monitoring. Springer Science & Business Media, New York, USA
Zurück zum Zitat Koht A, Sloan TB, Toleikis JR (2017) Monitoring the nervous system for anesthesiologists and other health care professionals. 2nd edition, Springer Science & Business Media, New York, USACrossRef Koht A, Sloan TB, Toleikis JR (2017) Monitoring the nervous system for anesthesiologists and other health care professionals. 2nd edition, Springer Science & Business Media, New York, USACrossRef
Zurück zum Zitat Loftus CM, Biller J, Baron EM (2014) Intraoperative neuromonitoring. McGraw-Hill Education, Columbus, USA Loftus CM, Biller J, Baron EM (2014) Intraoperative neuromonitoring. McGraw-Hill Education, Columbus, USA
Zurück zum Zitat Wilhelm W, Bruhn J, Kreuer S (2006) Überwachung der Narkosetiefe. 2. Auflage, Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Wilhelm W, Bruhn J, Kreuer S (2006) Überwachung der Narkosetiefe. 2. Auflage, Deutscher Ärzte-Verlag, Köln
Metadaten
Titel
Neuromonitoring
verfasst von
Lennart Peters
Wolfram Wilhelm
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54568-3_13

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Schlaganfall: frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.